TT mit 2.0 TDI

Audi TT 8J

Hallo an alle TT Freunde,

war letztens bei meinem Händler um eine Probefahrt mit dem TT auszumachen. Als ich ihn dann gefahren habe, ist mir gleich mal der hohe Verbrauch aufgefallen. (2.0 TFSI).

Als ich dann leider gottes den TT dem Händler zurückgebracht habe, hatte ich die Frage nach einem Diesel für den TT gestellt und der Händeler hat mir gesagt, dass AUDI über den Einsatz des 2.0 TDI mit 170 PS, neu ab Herbst 177 PS plant.

Könnt Ihr mir da irgendwie weiterhelfen??? Würde mir sofort einen TT bestellen wenns nen Diesel dafür geben würde.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre geschäftlich viel TDI. Ich glaube viele TDI-Fahrer haben das Benzinerfahren verlernt. Gerade die Kollegen im Aussendienst fahren überwiegend digital. Und da stimmt es, schon durch das knappe Drehzahlband ist der TDI dabei viel sparsamer als ein Benziner. Doch gerade beim TFSI kann mit analogem Gasfuß und früherem schalten viel Sprit eingespart werden. Bei viel AB-Anteil kommt der TFSI locker zwischen 8 und 9 Litern aus, Stopp and Go ist das Problem.Was ich am TDI mag ist die relativ kraftvolle Charakteristik bei vergleichsweise wenig PS, wobei das am Turbo liegt und nichts mit Diesel zu tun hat. Und ich schätze die höhere Reichweite. Aber das gilt eben nur noch bedingt, da die TFSI die Vorteile des TDIs mit denen des Benziners verbindet. Klar, noch braucht der Benziner mehr, aber das wird sich auch bald ändern. Da die Unternehmen meist sehr lahm bei der Änderung von Firmenwagenregelungen sind, ist der Großteil des Dieselfahrzeugabsatzes jedenfalls gesichert 😉 Kalkulatorisch vergessen übrigens immer alle den Zins. Es ist ein erheblihcer Unterschied, ob ich beim Kauf ein paar Tausender mehr auf den Tisch lege und die höhere Steuer im Voraus entrichte, oder diese nach und nach an der Tanke abbezahle. Ein zinsfreier Kredit sozusagen.Wobei ich mich schon sehr wundere, wenn die Leute sich zwischen TFSI und TDI einen abrechnen und dann am Ende das S-line Exterieurpaket, Bose, Leder und 19" Felgen bestellen 😁 Dabei lässt sich sicher mehr sparen. Aber dafür ist der TT sowieso das falsche Auto!

274 weitere Antworten
274 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Original geschrieben von weiberheld
Der Punkt Benziner ist besser ist eigentlich erst bei erreichen der folgenden 2 Kriterien erreicht:
1) Benziner verbrauchen gleich wenig (oder sogar weniger) als ein gleichstarker Diesel

verstehe ich nicht ganz, 1 ist definitiv abhängig vom preis- sprit- und steuerunterschied, also von allen kosten, die ein auto verursacht. daraus bestimmt sich die laufleistung, ab der sich ein diesel noch lohnt.Der Verbrauch ist abhängig von Sprit/Steuerpreis??Also verbraucht ein Diesel weniger wenn der Spritpreis hoch oder niedrig ist....🙄

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Der Verbrauch ist abhängig von Sprit/Steuerpreis??

na komm, ein bischen musst du schon die metadaten mitlesen. ging ja immerhin um die unterhaltskosten, auf die 1) ursprünglich bezug genommen hatte 😉

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Den TFSI kannst du locker mit 8-8,5 Liter / 100km fahren.

Man KANN man den TT TDI sicher auch mit 5 Litern fahren - aber dass ist dann meiner Meinung nach beides kein "Fahren". Hatte den 2.0 TFSI für 1500 km zur Probefahrt - und bin den im selben Stil gefahren wie meinen 170 PS TDI A3. TDI: 7,5l - TFSI: 12l - damit war für mich die Entscheidung klar.

Ich fahre geschäftlich viel TDI. Ich glaube viele TDI-Fahrer haben das Benzinerfahren verlernt. Gerade die Kollegen im Aussendienst fahren überwiegend digital. Und da stimmt es, schon durch das knappe Drehzahlband ist der TDI dabei viel sparsamer als ein Benziner. Doch gerade beim TFSI kann mit analogem Gasfuß und früherem schalten viel Sprit eingespart werden. Bei viel AB-Anteil kommt der TFSI locker zwischen 8 und 9 Litern aus, Stopp and Go ist das Problem.Was ich am TDI mag ist die relativ kraftvolle Charakteristik bei vergleichsweise wenig PS, wobei das am Turbo liegt und nichts mit Diesel zu tun hat. Und ich schätze die höhere Reichweite. Aber das gilt eben nur noch bedingt, da die TFSI die Vorteile des TDIs mit denen des Benziners verbindet. Klar, noch braucht der Benziner mehr, aber das wird sich auch bald ändern. Da die Unternehmen meist sehr lahm bei der Änderung von Firmenwagenregelungen sind, ist der Großteil des Dieselfahrzeugabsatzes jedenfalls gesichert 😉 Kalkulatorisch vergessen übrigens immer alle den Zins. Es ist ein erheblihcer Unterschied, ob ich beim Kauf ein paar Tausender mehr auf den Tisch lege und die höhere Steuer im Voraus entrichte, oder diese nach und nach an der Tanke abbezahle. Ein zinsfreier Kredit sozusagen.Wobei ich mich schon sehr wundere, wenn die Leute sich zwischen TFSI und TDI einen abrechnen und dann am Ende das S-line Exterieurpaket, Bose, Leder und 19" Felgen bestellen 😁 Dabei lässt sich sicher mehr sparen. Aber dafür ist der TT sowieso das falsche Auto!

Ähnliche Themen

Also 12 Liter sind eine Leistung und das ist im Dauerbetrieb als Durchschnitt völlig unrealistisch. Und wenn du den wie deinen TDI gefahren wärst, wäre das sicher nicht das Ergebniss! Den so hoch kannst du deinen TDI gar nicht drehen.

Auf der AB mit ständgen Vollast wechseln und versuchen dauerhaft auf Top Speed zu gehen schaffe ich gerade 11,5. Und da sind dann auch 250 KM/H Passagen dabei. Landstrasse super sportlich gefahren mit Gänge ausdrehen schaffe ich nicht über 10,5. Und als Jahresdurchschnitt willst du nicht wirklich die 7.5 gegen die 12 Liter verglichen haben??? Man kann sich alles schön rechnen wenn man das will. Wenn du mal auf Spritmonitor schaust siehst du das selbst der wildeste Hund keine 12 Liter schafft....

Girks

Zitat:

Original geschrieben von Girks


Also 12 Liter sind eine Leistung und das ist im Dauerbetrieb als Durchschnitt völlig unrealistisch. Und wenn du den wie deinen TDI gefahren wärst, wäre das sicher nicht das Ergebniss! Den so hoch kannst du deinen TDI gar nicht drehen.

Auf der AB mit ständgen Vollast wechseln und versuchen dauerhaft auf Top Speed zu gehen schaffe ich gerade 11,5. Und da sind dann auch 250 KM/H Passagen dabei. Landstrasse super sportlich gefahren mit Gänge ausdrehen schaffe ich nicht über 10,5. Und als Jahresdurchschnitt willst du nicht wirklich die 7.5 gegen die 12 Liter verglichen haben??? Man kann sich alles schön rechnen wenn man das will. Wenn du mal auf Spritmonitor schaust siehst du das selbst der wildeste Hund keine 12 Liter schafft....

Girks

Ich kann nur sagen, was auf meiner Tankrechnung stand - ja, ich gebe zu, ich bin ein höchst Offensiver Fahrer - ich nutze was Bahn und Auto hergibt. Und da waren auf der A31 zum Beispiel 100 Kilometer bei Vollspeed dabei (Kann ich nur empfehlen - zwar nur Zweispurig, aber eigentlich immer leer und nicht limitiert :-)).

Mit "Ich ahbe beide identisch gefahren" meine ich nicht, dass ich an denselben Punkten geschaltet habe, sondern dass mein Fahrprofil eben verglreichbar war, dass ich also dass genutzt habe, was mir dass Fahrzeug zur Verfügung stellt.

Und dass mit dem Spritmonitor hatte ich schonmal gesagt - die wildesten Hunde werden da kaum posten.....

Lass es am Ende 11,x Liter gwesen sein, weil der Tank evtl. doch nicht ganz voll war als ich den Wagen übernommen habe, und schon ein paar Liter fehlten.

Ich persönlich habe einfach keine Lust, mir vor jedem Schaltvorgang zu Überlegen, ob dass jetzt Spritsparend ist oder nicht. Nenn mich halt einen "dummen" Fahrer was dass angeht, da habe ich kein problem mit, ich sage nur, dass für mein Fahrprofil ein Diesel besser passt.

Ich werde sicher nicht sagen das du ein dummer Fahrer bist. Das kann ich nicht beurteilen. Mein Fahrerprofil ist sicher nicht viel harmloser und daher wundere ich mich wie man so einen Verbrauch zustande bekommt. Das habe ich ich nicht mal mit dem alten 8 N 225 und Quattro auf die Beine bekommen. Worum es mir ging ist das eine Wirtschaftlichkeitsberechnung zwischen Diesel und Benziner nicht mit 12 Liter gegen 7,5 funktionieren kann. Falls du das gemacht haben solltest ist das die geilste Berechnung die es zum schönrechnen gegeben hat.

Wenn der Diesel zu dir passt und du Ihn gut findest kaufe Ihn. Aber rechnen nicht so ein Quatsch zusammen. Das kann hier nicht ernsthaft als Vergleich angesetzt werden.

Wenn du einen Diesel fahren willst weil du Ihn gut findest kaufe Ihn. Aber rechne doch nicht solange bis du dein Gewissen beruhigen kannst. Das kann ich nicht verstehen, muss ich aber auch nicht 😉

Und das ich auch nicht vor jedem Schaltvorgang überlege ist ja bei dem 2.0 das schöne. Du schaust nach einem schnellen Törn auf die Verbrauchsanzeige und glaubst nicht was da steht.

Zitat:

Original geschrieben von darkvader



Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Den TFSI kannst du locker mit 8-8,5 Liter / 100km fahren.
Man KANN man den TT TDI sicher auch mit 5 Litern fahren - aber dass ist dann meiner Meinung nach beides kein "Fahren". Hatte den 2.0 TFSI für 1500 km zur Probefahrt - und bin den im selben Stil gefahren wie meinen 170 PS TDI A3. TDI: 7,5l - TFSI: 12l - damit war für mich die Entscheidung klar.

darkvater, ich glaube du hast die falsche Entscheidung, zumindest was den Spritverbrauch angeht, getroffen.

Um einen Verbrauch von 12 l mit meinem TFSI zu haben, müsste ich eine ganze Tankfüllung mit Dauervollgas leerfahren. 12 l sind völliger Quatsch!

Ich Schnitt brauche ich im Mischbetrieb zwischen 8,5 und 9 Litern, auch wenn ich nur Super anstelle Super Plus Tanke.

Der A3 TDI 2.0, 140 PS, den ich vorher gefahren bin, verbrauchte im Schnitt 6 Liter.

Auf Grund der technischen Weiterentwicklung wird der Verbrauch beim 170 PSèr in etwa gleich sein.

Also beträgt die Differenz zwischen TFSI und TDI max. 3 Liter. Alles andere ist an den Haaren herbei gezogen und Schönrederei.

Der Mehrverbrauch von 3 l wird durch die höheren Anschaffungskosten, die höhere Steuer, die höhere Versicherungseinstufung und die neuerdings höheren Dieselpreise grösstenteils wieder neutralisiert.

Ich glaube nicht, dass du die Mehrkosten, bei einer Haltedauer von 4 Jahren, wieder herausfahren kannst!

Und ganz ehrlich, als langjähriger Dieselfan würde ich meinen TFSI nie gegen einen Diesel eintauschen. Die Motoreigenschaften des TFSI sind deutlich besser!

Zitat:

Original geschrieben von Girks


Worum es mir ging ist das eine Wirtschaftlichkeitsberechnung zwischen Diesel und Benziner nicht mit 12 Liter gegen 7,5 funktionieren kann. Falls du das gemacht haben solltest ist das die geilste Berechnung die es zum schönrechnen gegeben hat.

Nur leider ist bei Audi auch viel geschönt (innerorts / außerorts / kombiniert):

- TT 1.8 T-FSI mit 160 PS = 9,0 / 5,3 / 6,7 l/100 km
- TT 2.0 T-FSI mit 200 PS = 10,7 / 6,0 / 7,7 l/100 km
- TT 2.0 TDI quattro mit 170 PS = 7,0 / 4,3 / 5,3 l/100 km
- TT-S quattro mit 272 PS = 10,9 / 6,3 / 8,0 l/100 km

Größte Differenz 2.0 TDI <-> 1.8 T-FSI = 2,0 l/100 km
Größte Differenz 2.0 TDI <-> 2.0 T-FSI = 3,7 l/100 km
Größte Differenz 2.0 TDI <-> TT-S = 3,9 l/100 km

- A4 1.8 T-FSI mit 160 PS = 9,6 / 5,7 / 7,1 l/100 km
- A4 2.0 T-FSI mit 180 PS = 9,0 / 5,2 / 6,6 l/100 km
- A4 2.0 T-FSI mit 211 PS = 9,0 / 5,2 / 6,6 l/100 km
- A4 2.0 T-FSI quattro mit 211 PS = 10,0 / 5,9 / 7,4 l/100 km
- A4 2.0 TDI mit 170 PS = 7,0 / 4,4 / 5,3 l/100 km

Größte Differenz 2.0 TDI <-> 1.8 T-FSI = 2,6 l/100 km
Größte Differenz 2.0 TDI <-> 2.0 T-FSI = 2,0 l/100 km

Und nun? Beim TT säuft der 200 PS T-FSI trotz fehlendem quattro fast 4 l/100 km mehr und im größeren und schwereren A4 sollen es nur 2 l/100 km sein??

Man bedenke, dass ich bei Rechnungen sogar nur von ca. 3 l/100 km ausgegangen sind und es beim TT sogar fast 4 l/100 km zum Vorteil des TDI sind. 😉

Zitat:

Original geschrieben von felix011


Um einen Verbrauch von 12 l mit meinem TFSI zu haben, müsste ich eine ganze Tankfüllung mit Dauervollgas leerfahren. 12 l sind völliger Quatsch!

Eine ganze Tankfüllung mit Dauervollgas würde sicherlich in einem Verbrauch von 20L resultieren. Schau doch mal bei 250KMH auf den Momentanverbrauch, da wirst du dich wundern 😉

Wenn man zb Nachts auf einer freien AB 100km Vmax fährt und vorher den Verbrauchszähler nullt, hat man 100%ig weit über 15L im 2.0TFSI.

Aber das spielt ja alles keine Rolle, im Jahresmittel wird niemand der nicht fast ausschließlich Autobahn Vmax fährt über 12L brauchen.

Zitat:

Original geschrieben von felix011


Ich glaube nicht, dass du die Mehrkosten, bei einer Haltedauer von 4 Jahren, wieder herausfahren kannst!

Aktuell ist es aber so, dass gebrauchte Diesel-PKW einen weitaus geringeren Wertverlust haben als vergleichbar ausgestattete Benziner. Dazu kommt, dass viele Käufer immer noch der Meinung sind, dass ein Diesel (fast) unverwüstlich ist und dementsprechend gilt z. B. bei 50.000 km der Spruch "der is ja grad erst eingefahren" und bei einem Benziner kommt "da ich muss ich ja schon auf einen Ersatzmotor sparen".

Mittlerweile ist es aber unter der Haube so, dass sich Benziner und Diesel nicht viel geben was die Technik betrifft. Ich denke da an Direkteinspritzung, Turbolader, mehrstufige Abgasreinigung usw.

Zitat:

Original geschrieben von toxical


Aber das spielt ja alles keine Rolle, im Jahresmittel wird niemand der nicht fast ausschließlich Autobahn Vmax fährt über 12L brauchen.

bei 50.000 - 60.000 im jahr sind 90% Autobahn .-)

Zitat:

Original geschrieben von Girks


Wenn du einen Diesel fahren willst weil du Ihn gut findest kaufe Ihn. Aber rechne doch nicht solange bis du dein Gewissen beruhigen kannst. Das kann ich nicht verstehen, muss ich aber auch nicht 😉

Wenn ich ihn mir "schönrechnen" wollte, dann würde ich einfach mal annehmen, dass Diesel wieder Billiger wird .-).

Fakt ist einfach, dass selbst bei nur 2,5 Litern Differenz über 3 Jahre noch eine Spritersparniss von 5.355,- unterm Strich steht, gehen wir von einem literpreis von 1,50 aus - sollte der Spritpreis noch auf 1,60 steigen sind wir schon bei 6.000,-

Also finde auch am TT TDI ist das einzige Sparpotential, dass man bei sportlicher Fahrweise und Autobahnfahrten im Dauervollgasbereich im Gegensatz zu einem Benziner doch weniger braucht. Auch bei Bleifuss bekomm ich den 170PS TDI nicht über 10L, auf der Landstraße liegt man bei 9L schon lange nicht mehr im StVO Bereich. Also mit 8-8,5L im Alltag reizt man den TDI voll aus.

Und genau bei diesenn Disziplinen schneiden die Benziner im Verbrauch (Fahrspaß siehts natürlich anders aus) schlechter ab. Über genaue Verbrauchsunterschiede kann man sich streiten, aber es sind definitiv mehr als 0,5l oder in der Größenordnung.

Trotzdem möcht ich aber gerade im TT keinen Diesel, da hier für mich der Spaß im Vordergrund steht und da passt der Benziner besser ins Konzept, sähe vllt. etwas anders aus wenn Audi im TT TDI einen ~220PS biturbo TDI gebracht hät...

Werd mir selber auch keinen Diesel mehr kaufen, da er sich immer weniger rechnet, und mir das Plus an Fahrspaß eines Benziners den Aufpreis an der Tanke für mich rechtfertigt...

Man kann so ziemlich jeden neueren Motor sehr sparsam fahren. Seis jetzt der TFSI oder die Rumpel-Düse.

Unterschied: Wenn ich mit nem Benziner so hobel wie mit nem TDI, braucht der Benziner unter Garantie 30% mehr Sprit.

Klar, Du kannst den TFSI sicher mit 7 Liter / 100km bewegen. Genau so kann ich meinen 170 PS-TDI mit knapp über 5 Liter fahren. Aber mach das mal. SO macht Autofahren keinen Spaß. Ich mach mir den Spaß, möglichst sparsam zu fahren immer morgens, aufm Weg zur Arbeit, da hab ich nämlich alles, aber keine Eile 😉

Und wenn Du so schiebst, dass Du im TT 2.0 TFSI 7-8 Liter brauchst, dann hättest Dir auch nen Elektro-Rollstuhl zulegen können, der geht dann ungefähr genau so gut.

@Topic: Wie der neue 170PS-CR-Diesel gehen wird, weiß ich nicht. Allerdings: Der 143PS-CR-Diesel ausm A4 8K wäre im TT ein Witz. Durch den Motor würde wirklich auch das letzte Stück Sportlichkeit ausm TT weichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen