TT-Knubbelentfernung - Werkzeug?

Audi TT 8J

Ich weiß nicht, ob derartige Fragen über Werkzeuge o.Ä. überhaupt hier im TT-Forum gestellt werden dürfen, aber ich mache einfach mal; deshalb:

Ein freundliches Servus an die Runde! 🙂

Es ist vollbracht! Ich habe es endlich geschafft, den TT der Chef-Pilotin auf seine neuen Füße zu stellen, denn endlich spielt das Wetter auch bei uns mal ein wenig mit.

Ich werde heute extra etwas eher Feierabend machen, den Wagen noch waschen (hatte gestern abend absolut kein`Bock mehr und war auch zu kaputt...) und dann ein paar Fotos schießen. Wenn Interesse besteht, werde ich gern das eine oder andere hier für das Forum bereitstellen (ein Bild des dreckigen "SUV" habe ich ja schon an anderer Stelle zugesagt).

Nun aber zum eigentlichen Thema:
Räder drauf, aber (noch ) Serienfahrwerk drin. Schaut alles schon ganz nett aus, hat aber nun nach wie vor eben noch einen minimalen SUV-Charakter.

Die Konsequenz: wir werden ihn mittels Einbau eines Eibach Pro Kit-Federnsatzes (ich hoffe, der Komfort geht dabei nicht völlig flöten, das wäre übel; bis jetzt fährt er sich mit den neuen 19-Zöllern und dem Serienfahrwerk nämlich noch überraschend komfortabel, was mich wirklich erstaunt und begeistert) ein klein wenig tieferlegen.
Es geht ja nicht um viel: vorn 25, hinten 20mm (laut Produktbeschreibung Eibach).

Das ist auch noch eher unproblematisch, aaaber:
Die neuen Räder stehen ziemlich kantenbündig und es KANN sein (laut Teile-Gutachten für die TÜV-Abnahme muss ja immer die Freigängigkeit gewährleistet sein und, und, und...), dass ich an der Hinterachse an den Innenkotflügeln, wie hier ja hinlänglich bekannt ist, rechts und links evtl. kleine Stücke je an besagter Kunststoffabdeckung (Knubbel) und kleine Teile der Filzauskleidung der Kotflügel (sieht nach erstem Gucken und Fühlen jedenfalls danach aus) wegnehmen muss.
Alles nicht dramatisch und schätzungsweise in ca. 30 Minuten (reine Schnibbelzeit)erledigt, aber mir fehlt dafür das Werkzeug.
Ich könnte mir jetzt einen "Dremel" kaufen (der wäre dafür ideal).
Andererseits frage ich mich, ob es nicht vielleicht so etwas Ähnliches als Aufsatz, vielleicht sogar in einem Sortiment mit unterschiedlich großen Scheiben in unterschiedlichen Stärken etc., für eine normale Bohrmaschine gibt und das nicht vielleicht preiswerter ist?
Ich stelle mir also so eine Art Dorn mit Schleifscheibe vor, den man eben in das Bohrmaschinenfutter einspannt und dann auf diese Weise den vielleicht erforderlichen "chirurgischen Eingriff" am TT-chen vornimmt.

Wisst Ihr zufällig, ob es so etwas gibt und wenn ja, ob man das in einem gut sortierten Baumarkt erhält? Vielleicht sogar, was so etwas kostet?
Sollte es so etwas geben und jemand von Euch verfügt über derartiges "Zubehör", könnt Ihr einen Artikel oder eine (Hersteller-) Marke empfehlen?

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet!

Bin sehr gespannt... 🙂

19 Antworten

sowas vielleicht?

http://www2.westfalia.de/.../27838-15tlg_schleifrollen_satz.htm?... 

also bohrmaschinenaufsatz...
schau mal bissl rum, da gibts noch mehr son Zeugs

Oh ja, danke. 🙂 Guter Tipp.

Ich habe gestern abend noch erfahren, dass Schleifrollen sich durch Kunststoff wohl recht schnell zusetzen und durch die Hitzeentwicklung das Ganze dann ziemlich anschmilzt und die Rollen schnell unbrauchbar werden können...na ja.
Auf jeden Fall bin ich jetzt auf dem richtigen Weg... 🙂

Hi,

wollte dir nur mitteilen das die Entscheidung mit Eibach eine gute ist. Habe ich selber auch berbaut. Ebenfalls mit 9x19 ET 52 und
15er Platten hinten. Sieht super aus und der Komfort ist auch noch gegeben.
Ist halt ein Top Ergebnis.

Bilder gibt es daszu in einem anderen Beitrag.

Viel Spaß mit deinem dann noc schöneren Flitzer. ;-)

der PiTT

quote]
Original geschrieben von Straßenfeger
Oh ja, danke. 🙂 Guter Tipp.

Ich habe gestern abend noch erfahren, dass Schleifrollen sich durch Kunststoff wohl recht schnell zusetzen und durch die Hitzeentwicklung das Ganze dann ziemlich anschmilzt und die Rollen schnell unbrauchbar werden können...na ja.
Auf jeden Fall bin ich jetzt auf dem richtigen Weg... 🙂

Dremel und Schleifrollen funktionieren nicht, die setzen sich nur zu.

Eine Möglichkeit ist ne Flex mit Schruppscheibe (die setzt sich nicht so mit Plastik zu), ansonsten einfach n scharfes Messer.

Ähnliche Themen

Dremel mit den kleinen Schneidescheiben, die so aussehen, wie von einer großen Flex, nur halt 100 mal zu heiß gewaschen.

damit flutscht der Knubbel aus dem Radhaus ;-)

man ich schäme mich schon fast für die frage!!!!

aber, was zum teufel ist eigentlich der Knubel????

Zitat:

Original geschrieben von epb47


Hi,

wollte dir nur mitteilen das die Entscheidung mit Eibach eine gute ist. Habe ich selber auch berbaut. Ebenfalls mit 9x19 ET 52 und
15er Platten hinten. Sieht super aus und der Komfort ist auch noch gegeben.
Ist halt ein Top Ergebnis.

Bilder gibt es daszu in einem anderen Beitrag.

Viel Spaß mit deinem dann noc schöneren Flitzer. ;-)

der PiTT

Hi,

Klasse! Danke für die Info. 🙂

Das gibt ein gutes Gefühl und lässt die Restzweifel weniger werden. 🙂

@sTTef und D.Watson: Auch Euch ein Dankeschön für die Tipps.🙂

ich werde es schon irgednwie hinbekommen.

Vielleicht geht es sogar ohne Umarbeitung.
Mal abwarten, wie es mit der Freigängigkeit aussiiht, wenn die Federn verbaut sind.

Ich werde berichten...

(dauert aber noch, da die Federn erst geliefert werden müssen und ich noch Zeit für den Einbau mit einem Kumpel planen muss)

mein "knubbel" wurde einfach mit einer flex mit kleiner trennscheibe entfernt.

wo ich jetzt hinten pro rad 20mm scc spurverbreiterung drauf habe, war das auch mehr als nötig!!!

Zitat:

Original geschrieben von schapar


man ich schäme mich schon fast für die frage!!!!

aber, was zum teufel ist eigentlich der Knubel????

schau dir mal das bild an, genau da hinter ist so ein "Knubbel", den man sofort ertasten kann, wenn man da mit der hand ""reingreift/streichelt"" *g*

Nochmal zu dem berühmten "Knubbel": Ich hab den gestern mit einer Mini-Schleifrolle weggedremelt (also nicht komplett weg, sondern so ca. 5mm weggenommen). Ging sogar ohne den Reifen abzubauen. Dabei merkte ich dann dass der Knubbel nicht nur aus Gummi und Plastik besteht, sondern da auch Metall dabei war. Ist das von der Karosserie? Es muss fast Alu gewesen sein, da es sich mit der Schleifrolle so locker wegschleifen ließ. Aber die Seitenteile vom TT sind doch aus Stahl, oder? Jetzt hoffe ich halt, dass er da nicht zu rosten anfängt 😰

Hat das vielleicht schonmal jemand zerlegt und kann mich beruhigen? 😁

Hallo,
die Seitenteile sind aus Alu.
Hab bei mir nur das Plastik komplett entfernen lassen und das Alu umschlagen lassen.
Hat glaub ich 18€ oder so gekostet...

Was bringt denn der "blöde" Knubbel eigentlich? Hat der einen praktischen Nutzen? Den muss ja 'eh jeder wegmachen, der seinen TT tieferlegen will. Ist der schon ab Werk entfernt, wenn man das S line Sportfahrwerk drin hat (-10 mm)?

Zitat:

Original geschrieben von ShinyMcShine


Was bringt denn der "blöde" Knubbel eigentlich? Hat der einen praktischen Nutzen? Den muss ja 'eh jeder wegmachen, der seinen TT tieferlegen will. Ist der schon ab Werk entfernt, wenn man das S line Sportfahrwerk drin hat (-10 mm)?

Ich prüfe!

Edit - Bild 1:

Deine Antwort
Ähnliche Themen