TT im Carport überwintern lassen
Huhu Community,
Folgender Anlass:
Mein Wägelchen ist ein reines Saisonfahrzeug. Zum Überwintern war mein TT bisher immer in einer gut belüfteten, trockenen Tiefgarage abgestellt. Da meine Freundin und ich überlegen umzuziehen hätte ich für meinen TT in naher Zukunft wahrscheinlich "nur" ein Carport zur Verfügung.
Hat jemand Erfahrungswerte, was das überwintern eines TT´s im Carport betrifft? Es wäre nur eine Seite geöffnet, dennoch habe ich die Befürchtung, dass die Winterfeuchtigkeit dem TT nicht gut bekommt, wenn er ein halbes nicht bewegt wird.
Was meint ihr dazu?
Stefan
14 Antworten
Ein Carport ist gar nicht so schlecht, wenn der Wagen trocken steht und gut durchlüftet wird.
Gruß Tom
Hallo,
solange du keine Plane darüber legst, dürfte das kein Problem sein. Am Besten, du gönnst ihm eine Garage. Ich habe auch gerade eine genehmigen lassen, die den Wert des guten Stückes leider deutlich übertrifft 😠.
LG
naja, in Eigenregie eine Garage an eine Mietwohnung anzubinden ist Kabbes. Und bei dem aktuellen Klima in Dtld. eine Winterzulassung zu fahren, weil das Auto leiden könnte, hat sich für mich im Nachhinein auch als unsinnig heraus gestellt, zumal bei mir über den Winterstillstand immer irgendwas kaputt gegangen ist (vorletztes Jahr das Scheinenwischergestänge, dieses Jahr Batterie, Kombiinstrument und Stabi (verrostet)). Wenn sich Schnee ankündigt und man sowieso ein Winterauto hat, dann lässt man den TT eben stehen und wenn er dann doch mal Streusalz abbbekommt, dann gibt´s eben ne Unterbodenwäsche. Fertig.
OK, man muss Winterräder kaufen, wenn man meint, dass man im Winter in Bedrängnis kommen könnte (ich werde die Sommerreifen drauf lassen und den Wagen bei Minustemperaturen eben stehen lassen)
Hi,
@ andy-neu: wieso sollte ich keine Plane drüberlegen? Habe mir extra eine orginale von Audi zugelegt, eben damit der Wagen im Winterstillstand auch etwas geschützt ist.
@nos: meine Erfahrung hat auch gezeigt, das nach dem Winterschlaf meist was kaputt war...ich würde mich dennoch sehr schwer damit tun, den Wagen, da es ein Roadster ist, im Winter zufahren. Auf unser Klima ist hier eh kein Verlass. Vor ein paar Jahren das Schneechaos in Ochtrup, vor 8 Wochen Hagel, wo die Hagelkörner Golfball größe hatten. Wahnsinn. Am besten ich pack den TT in Watte und fahr ihn gar nicht mehr. 😁 Ich packe ihn dann nur noch zum anschauen aus. 🙂
Mein Wagen soll schon ein Saisonfahrzeug bleiben. Ist mir einfach zu schade, ihn das ganze Jahr über zu fahren.
Stefan
Ähnliche Themen
ja ok, mit nem planwagen ist es noch was anderes. meine blechbüchse fahre ich jahr und tag und warte nun shcon ewig auf glätte und schnee!!! 🙁 will endlich den quattro mal ausprobieren. 😁
jau, ich hab mein Winterauto (den AUDI 90 Quattro) nun auch seit exakt 2 Jahren (18.8.2006 gekauft) und seitdem hat es einmal richtig geschneit....und da war der Wagen in der Werkstatt....🙁
Zitat:
Original geschrieben von SttefanS25
Ist mir einfach zu schade, ihn das ganze Jahr über zu fahren.Stefan
Ich finde es im im Gegenteil zu schade, die schönen Tage im Winter nicht
auchnach Belieben offen fahren zu können. Das Auto ist absolut wintertauglich, wir sind den 3 Winter durchgefahren, und haben es nie bereut, auch nicht beim Verkauf (ich meine in Richtung Wertminderung).
Grüße, Stefan
Sehr geiles Bild!!!
Ich handhabe es übrigens auch so, dass ich mich auch im Winter gerne mal des Dachs entledige 😁.
Gruß Don
Die Winterbilder sind zwar sehr schön, aber ich gönne meinem auch immer den Winterschlaf. Ich habe aber noch nie etwas kaputt gehabt. In der abgemeldeten Zeit hole ich ihn 3- 4 mal aus der Garage und dreh ne kleine Runde in der Siedlung. Tat im bis jetzt immer gut.
mfg
Schafficc
Mein TT hat auch noch keinen Schnee kennengelernt. Habe ne Garage angemietet, wo er mit ner luftdurchlässigen Baumwollplane abgedeckt den kompletten Winter durchschläft.
Hatte bis auf letztes Jahr nie Probleme nach dem Einwintern... beim letzten Mal hat sich allerdings die Pumpe der SWR verabschiedet, was aber wohl auf das Wasser (verkalkt) zurückzuführen ist.
Muß halt auch dazusagen, daß es bei uns in den Bergen doch etwas winterlicher zugeht, als oben im Norden.
Hätten wir auch kaum Schnee und sehr milde Winter, würde ich ihn wohl auch durchfahren.
MfG
Das Thema hat sich dann doch erledigt, meine größte Sorge war ja, dass ich den TT im Winter in einem halboffenen Carport stehen lassen muss.
Fehlanzeige: Bekomme eine dicke Plane womit ich das Carport dicht machen kann. Schön.
Alles andere wird sich dann zeigen.
Stefan
Stell aber vorher sicher, dass der Carport auch für die entsprechenden Windlasten ausgelegt ist. Nicht dass die das Teil dann beim erstbesten Herbststurm über dem Auto zusammenbricht 🙂
Gruß Don
Zitat:
Original geschrieben von Dogmatix
beim letzten Mal hat sich allerdings die Pumpe der SWR verabschiedet, was aber wohl auf das Wasser (verkalkt) zurückzuführen ist.
... oder eingefroren? Und dabei geplatzt?
Wenn im Carport überwintert wird, muss alles nicht-frostfeste Wasser komplett raus.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von strost
... oder eingefroren? Und dabei geplatzt?Zitat:
Original geschrieben von Dogmatix
beim letzten Mal hat sich allerdings die Pumpe der SWR verabschiedet, was aber wohl auf das Wasser (verkalkt) zurückzuführen ist.Wenn im Carport überwintert wird, muss alles nicht-frostfeste Wasser komplett raus.
Stefan
Nö, vor dem Winter kommt immer Reiniger mit ausreichend Frostschutz ins Spritzwasser.
MfG