TT bekommt Autobild Möhre

Audi TT 8J

Traurig aber wahr, der TT bekommt von Autobild, wegen häufiger Mängelschwerpunkte, die Möhre 2009.

Mit überdurchschnittlich vielen Mängeln im Innenraum und an der Karosserie sowie Mängeln an Motor, Getriebe und Fahrwerk hat es zwar nicht für die Top 3 der Negativliste gereicht aber auf den letzten Plätzen zu landen während Toyota und Dacia 😰 am wenigsten Anlaß zur Kritik gaben finde ich jetzt irgendwie nicht so wirklich Premium.

Beste Antwort im Thema

....und die besteht nunmal, wer wüsste das nicht aus angst, hass, titten und dem wetterbericht....... 😁

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Das der Wagen alle ca. 12.000 km zum LongLive Service möchte und das einem anschließend wieder 365 Tage (bzw. exakt abzüglich der Tage die seit der Inspektion vergangen sind) im Display angrinsen. Und obwohl man dem Händler dies zeigt,  die stereotypische Antwort erhält, nein alles ist auf LL eingestellt bzw. ich habe mit AUDI gesprochen da kann man nichts machen.

Das scheint nicht normal zu sein: 1) dein Händler ist unfähig oder 2) es liegt an deinem (Kurzstrecken)Fahrstil...

... denn es geht auch anders: siehe Zitat von mir vom 19. März 2009

Es gibt an meinem TT auch einige Dinge die mich stören - ne Möhre is aber was anderes 😛

semu

MEINE ganz PERSÖNLICHE meinung zu dem thema:

ich habe meinen TT zwar erst seit gut einem viertel jahr, aber bisher gar keine probleme damit. der wagen hat jetzt ca. 14tkm drauf und ist EZ 04/2007. trotzdem klappert absolut nichts im innenraum. der wasserablauf vom verdeck wurde völlig kostenlos und schnell getauscht, bevor ich von dem problem überhaupt richtig wind bekommen hab.
alles funktioniert wie es soll und ich bin absolut glücklich mit dem wagen.
glücklich war ich eigentlich auch mit dem e46 coupe das ich vorher hatte. und auch hier ein haufen probleme: bei 30.000km war der erste querlenker hin, ständig probleme bei der kleinsten unwucht in den rädern, bremse rechts hinten ging mal fest, nockenwellensensor kaputt, schrauben an der mechanik vom fensterheber haben sich gelockert, ein blinker ist mir auf der autobahn davongeflogen (plastik war spröde geworden), mehrmals wasser im scheinwerfer weil die werkstatt ne motorwäsche gemacht hatte usw.
mal ganz von den gravierenden problemen die ich gar nicht hatte abgesehen: ölabscheider friert ein (-> motorschaden), hinterachsaufnahme reißt aus, querlenker löst sich auf der autobahn auf, etc.

was ich damit sagen will: jedes auto hat fehler. die passieren den menschen die sowas bauen nun mal. und von Euch arbeitet wahrscheinlich auch keiner fehlerfrei, auch wenn er n haufen geld dafür bekommt.

an einem dacia oder anderen "einfachen" autos, ist halt einfach weniger dran was kaputt gehen kann. und für die billigen stoffsitze oder die hartplastiklandschaft im innenraum interessiert sich da kein mensch.

Moin!

Der hohe Platz in der Möhrenwertung resultiert aus: schlechter Lederqualität und angeblich schnell abwetzendem Verdeck (Roadster).

Vor dem TT R hatte ich n EOS - schlechte Lederqualität - nunmehr die Seitenwangen (Restsitzfläche Alkantara) - schlechte Lederqualität.

Was der VAG-Konzern sich da als Leder für die Pkw verkaufen lässt, könnte auch im Dacia nicht schlechter sein. Das Zeug ist weder durchgefärbt noch dauerhaft. Trotz nunmehr mehrjähriger Proteste der Käufer: keine Verbesserung. Tipp: Einkäufer feuern! Qualitätssicherungsbeauftragten: feuern! Sollte es Konzernvorgabe sein, so ein minderwertiges Leder einzukaufen: Verantwortliche feuern!

Und dann endlich die Lederqualtität einkaufen, die der Kunde erwartet! Sollte dieses Leder ein paar Euro mehr kosten: bitte.

Das das Verdeck schnell verschleißen soll, kann ich nicht bestätigen und bin hier im Forum auch noch nicht darauf gestoßen. Mein Verdeck ist allerdings kein Maßstab, wurde vor ca. einem Jahr ausgewechselt (versuchter Diebstahl).

Gruß
vello
 

Zitat:

Original geschrieben von semu



Zitat:

Das der Wagen alle ca. 12.000 km zum LongLive Service möchte und das einem anschließend wieder 365 Tage (bzw. exakt abzüglich der Tage die seit der Inspektion vergangen sind) im Display angrinsen. Und obwohl man dem Händler dies zeigt,  die stereotypische Antwort erhält, nein alles ist auf LL eingestellt bzw. ich habe mit AUDI gesprochen da kann man nichts machen.

Das scheint nicht normal zu sein: 1) dein Händler ist unfähig oder 2) es liegt an deinem (Kurzstrecken)Fahrstil...

... denn es geht auch anders: siehe Zitat von mir vom 19. März 2009

Es gibt an meinem TT auch einige Dinge die mich stören - ne Möhre is aber was anderes 😛

semu

Hallo Semu,

hier mein Kommentar:

1) dein Händler ist unfähig
Ja, sehe ich mittlerweile so. Nicht nur aus diesem Grund. Musste ihm z.b. auch damals die endgültige Konfiguration für die Umstellung auf die LED Tagfahrleuchten aus dem Forum suchen, weil nach seiner ersten Umstellung ein Standlicht defekt im Display angezeigt wurde. Er hatte auch angenommen die Stossstange müsse komplett runter um die Lampen zu tauschen. Bei der Stellmotorenproblematik habe (dank Forum) ich ihm erklärt, das es da eine Aktion gibt und die Audi Aktionsnummer weitergegeben.  LL Service Behandlung wie beschrieben. Bin mal gespannt ob er vom Wasserablauf schon was gehört hat, wenn ich ihn nächste Woche Frage, ob mein Auto auch von der Aktion betroffen sein könnte...

2) es liegt an deinem (Kurzstrecken)Fahrstil...
Der einfache Weg zur Arbeit meiner Frau liegt bei ca. 12 - 13 km. Am WE werden größere Distanzen am Stück zurückgelegt. Würde daher auch nicht auf auf die vollen 30 Tkm pochen - aber der schafft ja noch nicht mal die in den 80er Jahre üblichen 15 Tkm Intervalle !!!!

Die für mich beim Händler unbeantworteten Fragen:
Warum zeigt das Display von Anfang an (Neuwagen) und direkt nach den Inspektionen immer wieder 365 Tage ? Und zählt dann konsequent runter (siehe Punkt 1 ?)
Kann man ca. 12.000 km im Jahr wirklich als reine Kurzstrecke bezeichnen ? Sagt der Händler so.....aber was müsste man erreichen, um auf die 30 TKM Ölwechselintervall zu kommen. Alles in einem Jahr, möglichst noch weitgehend am Stück gefahren - ok, aber dann brauche ich keine Option 30 Tkm oder 2 Jahre.
Was ist mit Leuten die täglich 3 km oder weniger einfach Strecke in´s Büro fahren. Müssen die nach 5.000 km und 6 Monaten zum Ölwechsel ?
Warum hatte unser Crossfire (gleiches Fahrprofil, gleiche Fahrer, auch 3,2 V6) seine Intervalle (30TKM bzw. 2 Jahre) eingehalten ohne auseinander zu fallen. Baut Mercedes die besseren Motoren ?

3) ne Möhre is aber was anderes
Stimmt,  Möhre ist übertrieben, aber die Summe der Werkstattaufenthalte, die Arroganz von Audi bezüglich der Bremsen, die Diskussionen mit dem Werkstattleiter (hab ich noch nichts von gehört, Stand der Technik, kann man nichts machen) und vor Allem,  das ich mich bei meiner knappen Zeit überhaupt mit so einem Quatsch beschäftigen muss, hat bei mir persönlich die Überlegung reifen lassen, als nächstes erstmal keinen TT mehr zu kaufen und zu schauen, ob es woanders (vielleicht) besser läuft.

Kann auch alle verstehen die sagen, das sind nur Kleinigkeiten, kann man mit leben, das Auto ist ansonsten Klasse (stimmt ja auch), aber ich persönlich fühle mich momentan nicht mehr wohl, zur Belohnung wieder so einen Betrag (bzw. die Differenz zum Kaufpreis eines Neuen, die ja aber auch nicht ohne ist) zu investieren und weiß schon bei der Abholung, das es Stand der Technik sein wird, das nach 12Tkm wohl der erste Ölwechsel ansteht, die Bremsen wahrscheinlich wieder quietschen, etc.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MaV3RiX


MEINE ganz PERSÖNLICHE meinung zu dem thema:

was ich damit sagen will: jedes auto hat fehler. die passieren den menschen die sowas bauen nun mal. und von Euch arbeitet wahrscheinlich auch keiner fehlerfrei, auch wenn er n haufen geld dafür bekommt.

Unterschreibe ich sofort....die Frage ist nur, wie man mit Fehlern umgeht. Wenn man´s richtig macht, führt das sogar zu einer besseren Kundenbindung.

@ vello : es IST Konzernvorgabe, die Sitze so günstig ( billig ? ) wie möglich zu konstruieren und herzustellen, dazu gehört auch das "günstigste" Leder. Jeder hier eingesparte Euro bedeutet mehr Gewinn, denn traditionell werden solche Einsparungen nicht an die Premium-Kunden weitergegeben, im Gegenteil, jede Autogeneration wird teurer 😠
An jedem Auto wird so weit gespart, daß es gerade noch so als "premium" durchgeht, die Fachpresse merkt es nicht, aber einige Kunden ( oder viele Kunden ) merken es, weil sie das Auto länger fahren als die Tester oder weil die Tester andere, extra ausgewählte und vorbereitete Autos bekommen ( ja, das gibt es ! ). Wenn es erst einmal ein paar Kunden gemerkt haben, liegt es am Hersteller, wie er damit umgeht, wenn es sogar die Fachpresse merkt, ist es ärgerlich für den "Premium"-Hersteller. So wie Audi mit seinen totgesparten Sitzen und anderen Mängeln beim TT 8J und beim A3 8P umgeht haben sie sich die Autobild-Möhre redlich verdient ! Es könnte ein Zeichen für die Erbsenzähler in IN sein, daß man das Sparen zur Gewinnsteigerung übertrieben hat und demnächst wieder ein paar Euro mehr in die Autos und den Kundenservice investieren muss. Wie gesagt: es KÖNNTE ein Zeichen sein, so wie es für mich in den letzten Jahren aussieht wird Audi dieses Zeichen nicht erkennen und demnächst an seiner Selbstgefälligkeit ersticken...

ich hab mit meinem auch schon wieder ein kleines problemchen und zwar wenn ich die tür bei niedrigen temperaturen schließe gibt es ein ganz komisches klirren aus der nähe der spiegel(vermutung)! hatte soetwas schonmal jemand von euch oder weiß was es ist?

Zitat:

Original geschrieben von maody66



Zitat:

Original geschrieben von Rene-GT


Ich sehe gerade ein paar Seiten weiter ist der aktuelle TÜV-Report veröffentlicht. Jeweils die zehn besten und schlechtesten Fahrzeuge.

Von Audi kein Spur! Damit ist Audi wohl der einzige deutsche Hersteller der in keiner Altersklasse mit einem Fahrzeug in den Top 10 vertreten ist.

Dazu hier mal die ADAC Pannenstatistik

=> A2, A3 und A6 jeweils erster im langjährigen Mittel, A4 zweiter.

Merkwürdig, oder nicht?

Warum Merkwürdig ? Der Link führt zur

ADAC-Pannenstatistik 2008

während die Auto Bild den

TÜV-REPORT 2010

veröffentlicht.

Zudem werden in der ADAC Statistik die Wagen nicht erfasst um die sich der werksseitige Pannendienst gekümmert hat.

Merkwürdig finde ich nur das die AB am 18.12.2009 den TÜV Report 2010 veröffentlicht 😕

Wie ich schon vor einem halben Jahr sagte, der TT ist ne Rappelkiste und der Kundenservice von Audi ist unter aller Sau.

Aber ein Haufen Geld für FC Bayern, Timberlake etc. ausgeben, was dann unter dem wohlklingenden Namen "Marketing" den Kunden verkauft wird.

NeNe, von Audi hab ich die Nase voll.
Bin ab März wieder 100% BMW-Fahrer.🙂

Tschau und schönen Tag

Hallo,
ist ja wohl nicht verwunderlich, dass so eine Wertung zu Stande kommt.
Wenn man mal alleine hier im Forum alle Probleme auflistet kommt man schon auf 18 sogenannte Feldaktionen wovon 2 auf den TTRS entfallen.
Nur noch mal als Hinweis die Feldaktionen werden in der Regel ohne Wissen des Besitzers durchgeführt bei einem normalen Werkstattaufenthalt.
Dazu kommen bestimmt noch über 100 TPL.
Es ist doch schon ein Hammer wenn User vor der Abholung Listen erstellen, auf was für Fehler sie bei der Neuwagenabholung achten müssen.
Wenn man dann seinen TTRS abholt und noch keine 100 km weit kommt, und er in den Notlauf geht braucht man sich doch nicht zu wundern über die Wertung.

Dass einige das nicht wahr haben wollen, eine Möhre gekauft zu haben kann ich ja verstehen, besonders dann wenn der TT Statussymbol ist.
Vielleicht merken auch welche nichts von den Problemen, oder im günstigsten Fall sind sie tatsächlich nicht betroffen.

Früher gab es mal Montagsautos, die gibt es heute nicht mehr, da die Qualitätskontrolle von Computern durchgeführt werden gibt es heute Montagsserien, dauert halt bis es auffällt, dass der PC falsch programmiert war.

Gruß
TT-Eifel

Ja, ich hab ne Möhre gekauft.
Ich muss mir nähmlich nichts schönreden, was in der Realität nicht stimmt.

Wer auch ne Möhre (ich meine den TT) gekauft hat, drücke den Danke-Button.

Ein vorallem unfallfreies und gesundes Jahr wünscht

Igel...

Das einzige, was in meinen Augen Premium beim TT ist, ist der geringe Wertverfall.

Zitat:

Original geschrieben von igelpowerTT


Ja, ich hab ne Möhre gekauft.
Ich muss mir nähmlich nichts schönreden, was in der Realität nicht stimmt.

Wer auch ne Möhre (ich meine den TT) gekauft hat, drücke den Danke-Button.

Igel...

Ich hab' auch gedrückt. Und ich red' mir auch nix schön:

Ich hab einen fast vollausgestattete (s-line, Leder, Navi, Xenon, Kurvenlicht, CD-Wechsler, Windschott, el. Verdeck, GRA, MFL, etc.) Roadster-Möhre mit 200 PS um EUR 27.000 als Jahreswagen erworben. Ein SLK hätte da deutlich mehr gekostet...Dafür würd's da auch Premiumqualität und Service geben. Generell ist der TT als Roadster schon in Ordnung. Es gibt eben ein paar Dinge, die mich nerven... Soll mir aber egal sein, recht viel länger als ein Jahr lebt die Kiste bei mir eh nicht.

doc

gibts eigentlich irgendwo eine inoffizielle übersicht aller tpl oder feldaktionen?
ich kann mich da dunkel an eine engl. seite erinnern...

Zitat:

Original geschrieben von MaV3RiX


...

was ich damit sagen will: jedes auto hat fehler. die passieren den menschen die sowas bauen nun mal. und von Euch arbeitet wahrscheinlich auch keiner fehlerfrei, auch wenn er n haufen geld dafür bekommt.

...

So weit, so gut. Aber wenn schon der persönliche Arbeitsstil angesprochen wird, sei der Verweis erlaubt, dass ich Fehler korrigiere, wenn ich darauf angesprochen werde. Und das auch dann, wenn es statt eines Haufen Geldes nur ein Häufchen Geld gibt. Und da steckt doch der Teufel im Detail. Mal abgesehen davon, dass Audis Qualitätskontrolle auch bei der Überwachung des eigenen Servicenetzes sehr ausbaufähig ist, gibt es ja durchaus auch engagierte Autohäuser, die die Interessen des Kunden ernst und wahrnehmen möchten. Nur die lässt Audi ja gerne am langen Arm verhungern, indem offensichtliche Mängel zum Stand der Technik erhoben werden. Das geht ja durchaus soweit, dass der Händler gar nicht mehr versucht, Audis Rechtfertigungen eine nicht mehr beizubringende Plausibilität zu verleihen. Mit anderen Worten, man schämt sich für den Hersteller.

Der Wagen hat Serienmängel, die evtl. (!) mit dem Facelift abgestellt werden. Bis dahin wird das Problem ausgesessen. Wenn man aber der führende Premiumhersteller werden möchte bis zur Mitte des Jahrzehnts, dann sollte man sich neben der Kostenoptimierung mal etwas mehr einfallen lassen. Inwieweit ein Hersteller von Golf- und Polo-Kopien überhaupt noch mit den klassichen Limousinenherstellern Mercedes und BMW vergleichbar ist, sie mal dahingestellt. Aber wenn man es grundsätzlich schon derart schleifen lässt, dann wird es natürlich irgendwann grenzwertig. Vorsprung durch Technik sollte mal wieder Credo statt nur Slogan werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen