TT 8N Kühlwassertemperatur sporadisch auf 104°C
Hallo,
folgendes Problem:
Die Kühlwassertemperatur steigt sporadisch auf bis 104°C an. Wenn ich längere Strecken Landstraßen fahre oder auch zeitweise im Stadtverkehr hält der Wagen die Temperatur gut auf 89-93 Grad.
Ich kann leider absolut nicht eingrenzen, wieso er dann gelegentlich die Temperatur bis auf 104°C ansteigen lässt. Sobald sie dort angekommen ist, fangen die Kühler auf Stufe 2 zu kühlen an, und die Temperatur sinkt wieder in den 90er Bereich.
Vorab: Ich habe das Thermostat und die Wasserzusatzpumpe vor kurzem gewechselt. Die Werte von KI und Klimaanzeige stimmen überein und in der Regel hält er die Temperatur ja auch sehr gut. Daher weiß ich nicht, ob das G62 schuld sein kann.
Die Lüfter laufen 100% auf Stufe2, denn dann beginnt er spätestens runterzukühlen. Also höher als 104 Grad war er noch nicht. Die Kühler laufen auch, wenn der Wagen läuft und man die Klima einschaltet.
Dort ist mir aber aufgefallen, dass die Kühler anlaufen, nach kurzer Zeit wieder ausgehen, wieder anlaufen usw. Ist das normal?
Ich habe schon gelesen gehabt, dass man die Kühler Funktion testen kann. Aber ich denke auf Stufe 1 und 2 laufen sie ja an. Kann man die Funktion, dass die Stufe 1 ab 94-95 (?) Grad angeht irgendwie überprüfen?
Besten Dank vorab!
Beste Antwort im Thema
Wenn die bei Klima an nicht laufen sind sie kaputt.
Da braucht garnicht weiter rumsuchen.
Erst letzte Woche erlebt Klima an und nur ein Lüfter lief.
Beide getauscht und dann liefen auch beide auf Stufe 1 bei Klima an.
54 Antworten
Der Steckt im Kühler und ist dreipolig.
Gibt es eigentlich, speziell für leistungsgesteigerte Fahrzeuge, einen passenden Thermoschalter, der drei Schaltstufen hat? Falls nicht, am Besten den originalen von 1H0 959 481B von VAG nehmen statt irgendwelchen Billig Kram aus dem Zubehör, oder?
Hallo,
mehr Schaltstufen machen doch überhaupt keinen Sinn,was soll das bringen.
Und wie will man denn dann die 3 Stufe abgreifen, dann müsste man ja den ganzen Kabelbaum und das Lüfter STG usw ändern.
Versteh ich auch nicht.
Ähnliche Themen
Nimm den Originalen. Ich wüsste nicht, dass es Schalter mit drei Stufen gibt. Und selbst wenn, müsstest du, wie TT-Eifel schon geschrieben hat, alles auf die drei Stufen umrüsten: Lüfter, Steuergeräte, Kabel etc.
Ja alles klar. Hatte heute gehört, daß es so etwas gibt. Kumpel hat so einen in seinen leistungsgesteigerten TT-RS (650 PS) gebaut, aber da kann man solche Sachen evtl. auch schon über Can-Bus ansteuern, oder?
Egal, ich kauf morgen einen originalen bei VAG...
Hallo,
natürlich, du must nur die passenden Steuergeräte des TT 8J nachrüsten und die Firmware der Geräte so anpassen, das sie über CAN-Bus miteinander im TT 8N kommunizieren.
Grüße
Manfred
„Nur“ ist gut...;-)
Hab nicht daran gedacht, dass das mit den drei Schaltstufen - Thermoschaltern so ohne weiteres beim 8N realisierbar ist, ohne die Maßnahmen ä, die Du beschrieben hast Manfred...
Moin zusammen!
Hm, jetzt könnte ich doch noch mal den einen oder anderen Tip/Rat von Euch vertragen, wenns OK ist...:
Damit Ihr nicht noch wieder hier im Thema scrollen/blättern müsst, noch mal der Lüfter-Fehler bei meinem APX-TT:
Klimaautomatik AN = Lüfter laufen beide (so wie es sein soll)
Klimaautomatik AUS = Lüfter laufen bei 95° in Stufe 1 NICHT an, sondern erst in Stufe 2 bei 108° (lt. Anzeige Klimacode 49), also auch NICHT wie sie sollten bei 102° in Stufe 2.
Was schon gecheckt (und für intakt befunden) / erneuert wurde:
- Sicherung über der Batterie (S133 + S164)
- Steuergerät J293 = neu
- heute Thermoschalter im Kühler = neu (original VAG)
- Kabelbäume der beiden Lüfter sehen auf den ersten Blick nicht angescheuert oder defekt aus
- Stecker wurden überbrückt (wie hier im Forum oft schon erklärt), um die Funktion der beiden Lüfter zu überprüfen - und sie laufen dabei in beiden Stufen einwandfrei...
- Stellglieddiagnose der Klimaanlage gemacht
- Lüfter per Hand gedreht, ob sie leicht laufen - und das tun sie...
Was kann da jetzt noch sein? Die Lüfter, bzw. ihr Vorwiderstand scheinen nicht defekt zu sein. Aber ich kann jetzt doch nicht auf Verdacht die beiden Lüfter incl. Zarge erneuern, oder doch?
Eins ist noch aufgefallen:
Während der ganzen Prüferei hatten wir den Wagen am Tester (war in einer VAG Werkstatt). Und der angezeigte Kühlmittel-Temperaturwert weichte zwischen dem Werkstatt-Tester und meiner Klimaanzeige leicht ab (Auto hat 1 bis 2 Grad mehr angezeigt). Weiss jetzt aber auch nicht, ob das dann für die nicht richtig laufende Steuerung verantwortlich sein könnte...
Ich wäre Euch sehr dankbar für den einen oder anderen Tip, was ich noch nachprüfen könnte hier...
Könnte es evtl. auch sein, daß mein Kühler dicht ist, und dadurch die Funktion des Thermoschalters beeinträchtigt wird?
Oder könnte es auch der Kabelbaum/Stecker sein, den man auf den Thermoschalter steckt? Hattet Ihr das schon einmal, daß der verschlissen ist? Oder wäre es dann so, daß die Lüfter gar nicht mehr anspringen, wenn der defekt wäre, auch in Stufe 2?
Wenn die Lüfter durch Überbrücken des Thermoschalters und durch die Klimanlage in Stufe 1 und 2 laufen, kannst du die Lüfter an sich eigentlich ausschließen. Sie funktionieren ja.
Hast du beim Überbrücken deutlich die zwei Stufen gemerkt? Stufe 1 und 2 unterscheiden sich schon deutlich von einander.
Meiner Meinung nach, wenn du die Lüfter durch Überbrücken ansteuern kannst, kann es immer noch nur als Ursache am Thermoschalter liegen.
Denn der Strom liegt dann ja am Stecker für den Thermoschalter an. Du übernimmst durch das Überbrücken ja nur die Funktion des Schalters. Eben entsprechend der Temperatur den Strom in zwei Richtungen (Stufe1/Stufe2) zu steuern.
Funktioniert der Kühlmittelkreislauf korrekt?
Wie meinst Du das, ob der Kreislauf korrekt funktioniert? Das Thermostat ist im letzten Jahr erneuert worden, und ich habe bez. der Kühlmitteltemp. keinerlei Unauffälligkeiten seitdem erkannt diesbez.
Den Unterschied der beiden Lüfterstufen erkennt man ganz deutlich, so wie es auch sein soll, lt. Mechaniker.
Den Thermoschalter selbst habe ich von VAG geholt (fast 40 EUR!). Im Januar wurde der im Rahmen der Motor-Revision schon mal erneuert (günstig, aus dem Zubehör) - aber es hat sich am Fehler nichts geändert.
Habe heute morgen mal einen Bekannten angerufen, der beim Freundlichen arbeitet. Der meinte, er würde den Temp.-Geber G62 erst mal wechseln. Aber ich halte das für eher unnötig, denn wenn ich das als Laie richtig verstehe, ist der für die Ansteuerung der Lüfter gar nicht zuständig, sondern halt nur der Thermoschalter, der im Kühler sitzt...
Das ist alles etwas merkwürdig. Nächster Schritt lt. meinem Kumpel / dem Mechaniker, mit dem ich gestern abend am TT zu Gange war, wäre, die Kabelbäume der Lüfter, und den zum Thermoschalter auseinanderzufrickeln, und auf Defekte zu Prüfen. Was anderes wüsste er jetzt, bevor man die Zarge mit den Lüftern auf Verdacht wechselt, auch nicht mehr.
Was meinst Du dazu?
Moin!
Wollte noch mal nachfragen, ob Ihr hier einen Tip für mich hättet, oder ob ich irgendwas vergessen habe, zu prüfen? In meinem Post vom 24.07. um 22:11 Uhr hatte ich ja geschrieben, daß der Fehler mit der nicht korrekt funktionierenden Lüftersteuerung immer noch vorhanden ist, trotz neuem Steuergerätes, und neuem (original VAG) Thermoschalter im Kühler. Und überbrücken liessen sich die beiden Lüfter auch ohne Probleme. Wo könnte ich noch ansetzen? Danke für Euer Feedback vorab!
Kabelbruch am Thermoschalter Kühler. Stecker mal prüfen. Möglich wäre es weil man die ja schon so blöde abbekommt.
OK, werde ich nachschauen, wenn der Kutter wieder bei uns in der Werkstatt steht in den nächsten Tagen, und hier wieder berichten. Danke Dir!