TSI - wenn Updates nicht helfen.... HILFEEEE !!!!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

GEBT MIR BITTE TIPPS, WIE ICH MEINEN TSI RUCKELFREI KRIEGE. Kann jemand helfen?

Trotz der Updates hat mein 140PS TSI-Golf immernoch seine Anfahrschwäche. Das nervt nicht nur, sondern dieser Mist hat mich auch schon desöfteren in brenzlige Situationen gabracht.

Beispiel: Du ziehst aus ner Seitenstraße raus - in der Überzeugung, 140 PS unterm Arsch zu haben - und dann kommt erst mal ne halbe Sekunde nix.
Dein Golf rollt gemütlich auf die Straße, während der vollbremsende Querverkehr denkt, du tickst nicht mehr richtig. Da Du mittlerweile mit dem Gasfuß auf'm Bodenblech stehst, kommt urplötzlich -aber zu spät- die ganze Kraft auf die Vorderreifen.
Folge: Nach dem gemütlichen Kullern hämmerst Du heldenhaft wie von ner Wespe gestochen mit durchdrehenden Pneus los! Bevor mich das ganze Dorf für nen prolligen Vollgasidioten hält, hätte ich gern, dass mein TSI so reibungslos anfährt wie 90% aller TSI's, die hier im Forum so vergöttert werden.

Gibt's da Erfahrungen über "wundersame Heilungen" schwächelnder TSI's?

Liegt das vielleicht dran, dass der Kompressor zu spät einsetzt? Kann man da manuell was ändern lassen?

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pit63


Man weiss aber vor dem Anfahren nicht, ob der Motor Bedarf hat oder nicht, oder ob man mal wieder "ins Leere" tritt 😉 !

Der Motor hat nur "Kraftstoffbedarf", der Fahrer den Bedarf an situativ angepasster Beschleunigung. Wie das geht, lernt er durch Erfahrung, vielleicht auch durch Beratung, aber auch da gibt es anscheinend gewisse gelegentliche "Resistenzen".

lespauli

Zitat:

Wie schon geschrieben, etwas beherzter das Gaspedal treten (in VW - Deutsch - dem Steuergerät den erhöhten Drehmomentenwunsch mitteilen) und dann erst einkuppeln dann geht auch "Schmidts Katze" ab.
Ich kenne diese unangenehme Situation selbst (hatte 21000km einen 140er TSI), man muß erst lernen, mit den Kompressor - TSI Motoren umzugehen. Bei dem einen geht das schneller, bei dem anderen etwas langsamer und manchmal vergißt man es, ging mir nicht anders.
lespauli

Wie gesagt, der 140erTSI meines Kollegen und mein eigener 140erTSI unterscheiden sich im Anfahrverhalten schon merklich. Bei ihm ist das schnelle Anfahren auch ohne das "Beherzte Treten" möglich.

Diese Abweichung dürfte von Werk aus eigentlich nicht vorkommen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von ripmaster2003


Wie gesagt, der 140erTSI meines Kollegen und mein eigener 140erTSI unterscheiden sich im Anfahrverhalten schon merklich. Bei ihm ist das schnelle Anfahren auch ohne das "Beherzte Treten" möglich.
Diese Abweichung dürfte von Werk aus eigentlich nicht vorkommen, oder?

Möglicherweise unterscheiden sich eure TSI's im Softwarestand. Nach dem (eigentlich völlig überflüssigem) 24M3 update meines TSI, hatte ich das Gefühl einer geänderten Gaspedalkennlinie.

lespauli

Zitat:

Original geschrieben von lespauli



Möglicherweise unterscheiden sich eure TSI's im Softwarestand. Nach dem (eigentlich völlig überflüssigem) 24M3 update meines TSI, hatte ich das Gefühl einer geänderten Gaspedalkennlinie.

möglicherweise liegts ja dann an der gaspedalkennlinie, welche dann etwas beherzteres reintreten verlangt?

Ähnliche Themen

Ich denke mal der 1.4 TSI hat die MED-Motronic und ich denke was für die ME-Motronic gilt,
wird auch für die MED-Motronic gelten.

Bei der ME-Motronic ist die Fahrpedalstellung nur noch als Fahrerwunsch anzusehen, z. B. bei einem ASR-Eingriff.

Da dafür der Zündwinkel und die Kraftstoffeinspritzung verändert werden müssen,
wurde die Drosselklappenstellung von der Fahrpedalstellung entkoppelt.

Ich denke ein Problem bei modernen Fahrzeugen ist, dass man lernen muss, dass man die Drosselklappe nicht mehr selber bedient, sondern man übermittelt "Volllast" und das Motorsteuergerät registriert das und leitet alles weitere ein.

Ich gehe mal davon aus, das wenn du voll auf´s Gaspedal trittst das STG erkennen soll das du jede zur Verfügung stehende Leistung benötigst... ^^
Wie siehts denn mit den Gaspedalpoti´s aus? Kann es nicht sein das eines davon - warum auch immer - mal richtige mal falsche Werte liefert und deshalb das STG auf einen Ersatzwert/Notfallprogramm ausweicht auch wenn kein Fehler gespeichert wird und keine Lampe leuchtet?

Lg

Cheesy

" ... Wie siehts denn mit den Gaspedalpoti´s aus? Kann es nicht sein das eines davon - warum auch immer - mal richtige mal falsche Werte liefert und deshalb das STG auf einen Ersatzwert/Notfallprogramm ausweicht auch wenn kein Fehler gespeichert wird und keine Lampe leuchtet? ... "

Theoretisch wäre das möglich.

Wie ich aber mal gesehen habe ist das Poti so aufgebaut daß mehrere Schleiferbahnen vorhanden sind . Deshalb werden kaum allzugroße Wertschwankungen auftreten.

Vielleicht sind die Geber mittlerweile auch schon durch kontaktlose Typen ersetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen