TSI - wenn Updates nicht helfen.... HILFEEEE !!!!
GEBT MIR BITTE TIPPS, WIE ICH MEINEN TSI RUCKELFREI KRIEGE. Kann jemand helfen?
Trotz der Updates hat mein 140PS TSI-Golf immernoch seine Anfahrschwäche. Das nervt nicht nur, sondern dieser Mist hat mich auch schon desöfteren in brenzlige Situationen gabracht.
Beispiel: Du ziehst aus ner Seitenstraße raus - in der Überzeugung, 140 PS unterm Arsch zu haben - und dann kommt erst mal ne halbe Sekunde nix.
Dein Golf rollt gemütlich auf die Straße, während der vollbremsende Querverkehr denkt, du tickst nicht mehr richtig. Da Du mittlerweile mit dem Gasfuß auf'm Bodenblech stehst, kommt urplötzlich -aber zu spät- die ganze Kraft auf die Vorderreifen.
Folge: Nach dem gemütlichen Kullern hämmerst Du heldenhaft wie von ner Wespe gestochen mit durchdrehenden Pneus los! Bevor mich das ganze Dorf für nen prolligen Vollgasidioten hält, hätte ich gern, dass mein TSI so reibungslos anfährt wie 90% aller TSI's, die hier im Forum so vergöttert werden.
Gibt's da Erfahrungen über "wundersame Heilungen" schwächelnder TSI's?
Liegt das vielleicht dran, dass der Kompressor zu spät einsetzt? Kann man da manuell was ändern lassen?
21 Antworten
ich würd ja mal spontan aufs SUV tippen, den problemen nach!
das scheint auch im fehlerspeicher nicht auf!
apropos, dieser sollte mal ausgelesen werden und ergebnisse bitte berichten! 🙂
Eine leichte Anfahrschwäche habe ich ebenfalls, doch die ist leider konzeptbedingt (lastabhängige Kompressorzuschaltung + extrem lange Ladeluftstrecke). Für Blitzstarts gibt es folgende Möglichkeiten: Drehzahl beim Einkuppeln etwas erhöhen (ca. 2000 U/min) und dann rauf den Socken oder den Wagen wie ein Geisteskranker fahren, denn dann wird das Ansprechverhalten deutlich giftiger und der Motor reagiert auch auf moderate Gasbefehle mit spontanem Ladereinsatz. Letzteres disqualifiziert sich, wenn einem am Wohl der Mitmenschen, der Umwelt und der eigenen Geldbörse etwas gelegen ist.
Gruß
Ähnliche Themen
jo, hier ist jetzt ganz klar zu unterscheiden, ob ein Defekt vorliegt oder nur die Motorcharakteristik fehlinterpretiert wurde. Unser TSi macht es auch ähnlich wie eigentlich jeder aufgeladene Motor, dass er bis 1.500 gar nicht zieht und dann ab 1.500 zupackt und bei 2.000 U/min die Räder bei eingeschlagener Lenkung durchdrehen. Das ist normal.
Kennst Du evtl. jemand anders mit nem 140 PS TSI um mal einen Vergleich fahren zu können. Ist von aus schwer zu sagen, ob es sich um einen Defekt oder einfach die Motorcharakteristik handelt.
Das scheint mir langsam wirklich ein Problem des 140PS TSIs zu sein. Ich kenne solche Probleme mit dem großen nicht. Das einzige was mir manchmal auffällt, ist das bekannte ruckeln. Aber auch nicht beim Beschleunigen, sondern wenn er im Stadtverkehr einfach nur bei 50 das Tempo und somit die Drehzahl halten sollte.
Aber wie schon mein Vorschreiber geschrieben haben, lässt sich nicht von der Ferne feststellen, ob das ein subjektiv wahrgenommenes Problem ist, oder nicht.
Zitat:
Kennst Du evtl. jemand anders mit nem 140 PS TSI um mal einen Vergleich fahren zu können. Ist von aus schwer zu sagen, ob es sich um einen Defekt oder einfach die Motorcharakteristik handelt.
Also ein guter Freund hat den selben Motor in seinem GT-Sport. Hab den natürlich zum Vergleich auch mal gefahren. Da zeigt sich dieses Problem nicht. Beschleunigt schön von unten raus. Auch dort ist das TSI-typische kurze Warten bemerkbar, so dass ich es von meiner Problematik eindeutig abgrenzen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
ich würd ja mal spontan aufs SUV tippen, den problemen nach!
das scheint auch im fehlerspeicher nicht auf!apropos, dieser sollte mal ausgelesen werden und ergebnisse bitte berichten! 🙂
Sorry für die blöde Frage, aber was ist das
"SUV"?Kenne die Abkürzung nicht.
Muss wohl nochmal zum :-) und den Fehlerspeicher auslesen lassen.
An die anderen Fragesteller: Ich tanke Super (95 Octan) und habe die Problematik auch beim Gangwechsel vom 1. in den 2. sowie in den 3. Gang
Zitat:
Original geschrieben von ripmaster2003
Sorry für die blöde Frage, aber was ist das "SUV"? Kenne die Abkürzung nicht.Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
ich würd ja mal spontan aufs SUV tippen, den problemen nach!
das scheint auch im fehlerspeicher nicht auf!apropos, dieser sollte mal ausgelesen werden und ergebnisse bitte berichten! 🙂
SUV= Schub-Umluft-Ventil
bläst den überdruck, der zwischen drosselklappe und verdichter beim lastwechsel entsteht, ab und befördert die luft wieder vor den verdichter.
vorteile: ansprechverhalten wird verbessert, turboloch wird minimiert! 🙂
Zitat:
SUV= Schub-Umluft-Ventil
bläst den überdruck, der zwischen drosselklappe und verdichter beim lastwechsel entsteht, ab und befördert die luft wieder vor den verdichter.
vorteile: ansprechverhalten wird verbessert, turboloch wird minimiert! 🙂
Danke für die Erklärung... werde meinen VW-Service mal drauf ansprechen
Vergiß das mit dem SUV, in der Anfahrsituation die Du beschreibst mit geringer Drehzahl, ist dieses Ansprechverhalten völlig normal, da gibt es noch keine Luft "umzuschuben". Das "Problem" lässt sich auch nicht "wegupdaten".
Wie schon geschrieben, etwas beherzter das Gaspedal treten (in VW - Deutsch - dem Steuergerät den erhöhten Drehmomentenwunsch mitteilen) und dann erst einkuppeln dann geht auch "Schmidts Katze" ab.
Ich kenne diese unangenehme Situation selbst (hatte 21000km einen 140er TSI), man muß erst lernen, mit den Kompressor - TSI Motoren umzugehen. Bei dem einen geht das schneller, bei dem anderen etwas langsamer und manchmal vergißt man es, ging mir nicht anders.
lespauli
Zitat:
Original geschrieben von lespauli
Wie schon geschrieben, etwas beherzter das Gaspedal treten (in VW - Deutsch - dem Steuergerät den erhöhten Drehmomentenwunsch mitteilen) und dann erst einkuppeln dann geht auch "Schmidts Katze" ab.
lespauli
Für die Kupplung ist das auf dauer aucht nicht das Wahre....
Zitat:
Original geschrieben von pit63
Für die Kupplung ist das auf dauer aucht nicht das Wahre....Zitat:
Original geschrieben von lespauli
Wie schon geschrieben, etwas beherzter das Gaspedal treten (in VW - Deutsch - dem Steuergerät den erhöhten Drehmomentenwunsch mitteilen) und dann erst einkuppeln dann geht auch "Schmidts Katze" ab.
lespauli
"Wenn der Topf aber nun ein Loch hat..." 😉
Ich habe ja nicht geschrieben, man soll immer so anfahren, sondern bei Bedarf. Der Unterschied liegt bei etwa 1200 u/min beim gemütlichen Anfahren und 1800 - 2000 u/min beim etwas beherztem Anfahren, sonst versteht das Steuergerät nicht, was man gerade von dem Motor will. Bei dieser Drehzahl muss man die Kupplung auch nicht lange schleifen lassen, denn das lässt sie "leiden".
lespauli
Man weiss aber vor dem Anfahren nicht, ob der Motor Bedarf hat oder nicht, oder ob man mal wieder "ins Leere" tritt 😉 !