TSI vs TDI

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen,

bei mir steht nach 12 Jahren Opel Meriva aufgrund vergrößerter Familie demnächst der Kauf einer größeren Kutsche an. Der neue Touran ist dabei definitiv in der engeren Auwahl. Mal von der Ausstattung abgesehen sind wir uns momentan unsicher, ob wir den 150 PS Motor als TSI oder TDI nehmen sollen.

Wir werden wohl hauptsächlich Stadt Verkehr fahren bzw. täglich bis zu 20 km Überland (Kinder von A nach B, etc), seltener mal längere Autobahnstrecken, 1-2 Urlaub im Jahr vielleicht. Geschätzt kommen wir wohl auf knappe 10.000 km pro Jahr an Strecke.

Es gibt nun widersprüchliche Aussagen der Händler, die von "es macht heute keinen Unterschied mehr, ob Benziner oder Diesel, ich würde auf jeden Fall den Diesel nehmen, der ist spritziger" bis zu "Diesel erst ab 15.000 km, sonst leuchtet immer nur die Rußpartikelfilteranzeige.".

Vielleicht könnt ihr mir ja hier etwas weiterhelfen und Licht in dieses Wirrwarr bringen. Bin zeitlebens bisher nur Benziner gefahren und somit in der Thematik etwas "hilflos". :-)

Lieben Dank schonmal für die Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Lustig hier....

richtiger Glaubenskrieg. Mit einem Fehler.
Normalerweise werde Glaubenskriege wegen nicht beweisbaren, subjektiven Gründen geführt.
Hier läuft einer der völlig irrational ist. Es gibt Zahlen dazu die man vergleichen kann. (weniger glauben mehr Wissen...)

Der Denkfehler ist das es hier keinen allgemeinen Gewinner gibt.
Für den einen ist der TDI besser, für den anderen der TSI.

Ganz grundlegend sind wir uns glaube ich einig das jemand der sehr viele km im Jahr fährt eher den TDI nehmen sollte und die anderen den TSI.
Wo da die grenze liegt hängt halt auch noch davon ab für wie viel man ihn kauft und wie lange man ihn fahren will, Versicherungsklassen usw. usw.

Und nicht zu vergessen Dinge die in die Kategorie Glaskugel fallen. Wie wird sich der Dieselpreis Entwickeln, wird es Fahrverbote in Städten geben, kommen Filter für Benziner... Das sich da etwas bewegen wird ist klar, wie schnell und wie stark kann keiner sagen.

Vorurteile der Pro TDI Leute die nicht mehr stimmen.
- steuerkette gibts nicht mehr und der 1.8er ist jetzt nicht0 wirklich die tolle alternative zum 1.4er.
- Die Spritverbräuche beim TSI sind nicht mehr wie vor 10 Jahren.
- Drehmoment am Motor ist nicht Drehmoment am Rad.
- wenn zwei autos gleich lang von 0-100 brauchen wird das 150kg leichtere trotzdem schneller auf dem Rundkurs sein.

Bei den Pro TSI leuten
- Benziner machen keinen oder viel Weniger Feinstaub - ist so auch nicht mehr haltbar.

Mal über den Tellerrand schauen, sich informieren und mal Dinge zulassen die nicht mit den Vorurteilen vereinbar sind kann viel helfen.

Ging mir auch so. bin viele Jahre Diesel gefahren, und hatte auch ähnliche Vorurteile. Jetzt möchte ich nicht mehr zurück. Der einzige Grund für mich einen TDI zu fahren wäre, wenn er günstiger ist. Und bei meinen für mich relevanten Rechnungen hätte ich da min. 25.000km/Jahr fahren müssen. Da hätte ich dann das überlegen angefangen.

328 weitere Antworten
328 Antworten

Wie kommt man bei der Jahresfahrleistung auf die Idee einen Diesel zu nehmen? Da erübrigen sich doch die anderen Überlegungen

Verstehe ich auch nicht. Bei den paar Km im Jahr über ein Diesel nachdenken!?

Bin 2001 mit einem HDI90 in die Dieselwelt eingestiegen, Jahresfahrleistung ca.
20.000 Kilometer. In den letzten Jahren sind es immer weniger geworden.
Wir machen mittlerweile nur noch Urlaub in Deutschland und fahren im Urlaub
fast ausschließlich mit dem Fahrrad. Auch an den Wochenenden machen wir
weniger Autotouren, fahren auch hier öfter Fahrrad. Liegt auf der einen Seite
an der heutigen Verkehrsdichte und den vielen Baustellen, andererseits aber
auch am Alter. Lange Autofahrten nerven und belasten uns, lange Fahrradtouren
geben uns ein Stück Freiheit und die Freude an der Natur wieder.
Dadurch ist die Jahres Kilometerleistung auf 10- bis 12.000 Kilometer geschrumpft.
Früher, als es beim Diesel nur um Co2-Werte und den günstigen Verbrauch ging, bin
ich sehr bewusst Diesel gefahren, habe auch alle Fahrzeuge kritiklos als TDI gekauft.
Mittlerweile sind die Turbo Benziner bei kleineren Verbräuchen und weniger
Schadstoffen moderner geworden und selbst wenn die laufenden Kosten vs. Diesel
gleich wären, hätte ich jetzt einen geringeren Anschaffungspreis und im Winter
einen höheren Komfort. Wird schneller warm und ist leiser. Viel Platz muß mein
Fahrzeug bieten, Rennen muß ich nicht mehr gewinnen, Komfort schätze ich und
Hybriden oder Elektros können meine Wünsche noch nicht erfüllen.
Dazu kommen noch die vielen techn. Veränderungen beim Diesel um diesen den
Schadstoffwerten anzupassen, viele Teile die wenn sie defekt gehen richtig
teuer werden können.

Der Steueruntschied sind 152 euro. Versicherungstypenklasse ist mW identisch. Das Mehr an fixen Kosten gleicht sich selbst bei der niedrigen Fahrleistung aus da Benziner 1,2 l Unterschied im wltp Zyklus bei Autobahn (sehr schnell). Da der Diesel ja fast kein Aufpreis kostet kommt er grundsätzlich in Frage. Wartungsvertragskosten bei beiden Motoren sind gleich, 19.50 Euro im Monat. Kostenmäßig ist es also ungefähr das selbe. Das Auto wird wenn fast ausschließlich auf Langstrecke eingesetzt. Wenn auch mit niedriger gesamtfahrleistung. Daher der Gedanke an Diesel. So abwegig finde ich das nicht...

Ähnliche Themen

Jeder so wie er mag, aber der Unterschied zwischen einem 1.5 TSI und einem
2.0 TDI beträgt rund € 2.500. Dafür kann ich rund 2 Jahre tanken.

Der vergleichbare Diesel kostet doch 2,750€ mehr, jedenfalls nach der Liste. Da muss man schon viel fahren, damit man den Aufpreis wieder raus hat. Vom Komfortverlust ganz zu schweigen. Und Benziner sind auch keine lahmen Schüsseln mehr. Ich würde immer den Benziner nehmen, außer im Dienstwagen.

Stimmt, meinte ich auch. Wollte nachsehen, aber der Konfigurator wird gerade gepflegt.

In dem mir vorliegenden Angebot sind es 600 euro Unterschied. Nennt sich Dieseleroberungspraemie. VW Händler werden wohl bei Verkauf eines tdi extra incentiviert. Und ja, es ist der 2.0 TDI. Nicht der 1.6tdi. den haette ich am liebsten. Gibt's für Touran aber nicht als euro 6d temp

Naja, selbst wenn es finanziell eher ein kleinerer Grund ist. Warum TDI?

Habe den direkten Vergleich TSI und TDI in der Familie
Siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../modelljahr-2019-t6292965.html?...

Der Diesel ist für mich einfach besser. Weniger Verbrauch, besseres DSG und die Kombination Touran+2.0TDI macht mir einfach mehr Spaß, da es sich für mich irgendwie souveräner anfühlt.
Ist aber natürlich Geschmacksache.
Fahre mindestens 20000km im Jahr, viel Autobahn mit 160-180km/h, da würde mich der TSI im Verbrauch auffressen ;-)

DSG verändert die Diskussionsgrundlage wesentlich, besseres Fahrhalten(im Vergleich der DSG miteinander) aber deutlich höhere Kosten durch das DSG des TDI.
Gerade ohne DSG hat der Tsi seinen Reiz!

Welchen zum Beispiel?

Geringere Verbrauch, günstigste Anschaffung. Keine Gedanken über die möglichen Probleme des Getriebes.

Die Steuer ist auch günstiger.

Für jeden ist Geschmackssache und hängt von Fahrprofile. Wenn mann 10tkm/Jahr und AB nicht schneller als 140-160 fährt, dann wäre TSI passend, nur wegen trockene DSG wurde ich Gedanke machen.
Wenn man aber aufs Gaz drücken mag und damit nicht über verbrauch denken dann nur TDI und bei Touran um Spaß zu haben braucht 2.0l.
Ist natürlich von Spaßliebhaber abhängig, manche haben auch mit 1,2TSI sein Spaß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen