TSI vs TDI
Hallo zusammen,
bei mir steht nach 12 Jahren Opel Meriva aufgrund vergrößerter Familie demnächst der Kauf einer größeren Kutsche an. Der neue Touran ist dabei definitiv in der engeren Auwahl. Mal von der Ausstattung abgesehen sind wir uns momentan unsicher, ob wir den 150 PS Motor als TSI oder TDI nehmen sollen.
Wir werden wohl hauptsächlich Stadt Verkehr fahren bzw. täglich bis zu 20 km Überland (Kinder von A nach B, etc), seltener mal längere Autobahnstrecken, 1-2 Urlaub im Jahr vielleicht. Geschätzt kommen wir wohl auf knappe 10.000 km pro Jahr an Strecke.
Es gibt nun widersprüchliche Aussagen der Händler, die von "es macht heute keinen Unterschied mehr, ob Benziner oder Diesel, ich würde auf jeden Fall den Diesel nehmen, der ist spritziger" bis zu "Diesel erst ab 15.000 km, sonst leuchtet immer nur die Rußpartikelfilteranzeige.".
Vielleicht könnt ihr mir ja hier etwas weiterhelfen und Licht in dieses Wirrwarr bringen. Bin zeitlebens bisher nur Benziner gefahren und somit in der Thematik etwas "hilflos". :-)
Lieben Dank schonmal für die Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Lustig hier....
richtiger Glaubenskrieg. Mit einem Fehler.
Normalerweise werde Glaubenskriege wegen nicht beweisbaren, subjektiven Gründen geführt.
Hier läuft einer der völlig irrational ist. Es gibt Zahlen dazu die man vergleichen kann. (weniger glauben mehr Wissen...)
Der Denkfehler ist das es hier keinen allgemeinen Gewinner gibt.
Für den einen ist der TDI besser, für den anderen der TSI.
Ganz grundlegend sind wir uns glaube ich einig das jemand der sehr viele km im Jahr fährt eher den TDI nehmen sollte und die anderen den TSI.
Wo da die grenze liegt hängt halt auch noch davon ab für wie viel man ihn kauft und wie lange man ihn fahren will, Versicherungsklassen usw. usw.
Und nicht zu vergessen Dinge die in die Kategorie Glaskugel fallen. Wie wird sich der Dieselpreis Entwickeln, wird es Fahrverbote in Städten geben, kommen Filter für Benziner... Das sich da etwas bewegen wird ist klar, wie schnell und wie stark kann keiner sagen.
Vorurteile der Pro TDI Leute die nicht mehr stimmen.
- steuerkette gibts nicht mehr und der 1.8er ist jetzt nicht0 wirklich die tolle alternative zum 1.4er.
- Die Spritverbräuche beim TSI sind nicht mehr wie vor 10 Jahren.
- Drehmoment am Motor ist nicht Drehmoment am Rad.
- wenn zwei autos gleich lang von 0-100 brauchen wird das 150kg leichtere trotzdem schneller auf dem Rundkurs sein.
Bei den Pro TSI leuten
- Benziner machen keinen oder viel Weniger Feinstaub - ist so auch nicht mehr haltbar.
Mal über den Tellerrand schauen, sich informieren und mal Dinge zulassen die nicht mit den Vorurteilen vereinbar sind kann viel helfen.
Ging mir auch so. bin viele Jahre Diesel gefahren, und hatte auch ähnliche Vorurteile. Jetzt möchte ich nicht mehr zurück. Der einzige Grund für mich einen TDI zu fahren wäre, wenn er günstiger ist. Und bei meinen für mich relevanten Rechnungen hätte ich da min. 25.000km/Jahr fahren müssen. Da hätte ich dann das überlegen angefangen.
328 Antworten
Sehe ich auch so. Das alle Verbrennungsmotoren (egal ob Otto oder Diesel)nicht sauber sind ist doch auch klar.....
Aber die Elektroautos sind ja auch nur sauber sofern sie ihren Strom aus regenerativen Energien decken....
Zitat:
@mic-astra schrieb am 23. September 2016 um 09:56:59 Uhr:
Sehe ich auch so. Das alle Verbrennungsmotoren (egal ob Otto oder Diesel)nicht sauber sind ist doch auch klar.....
Aber die Elektroautos sind ja auch nur sauber sofern sie ihren Strom aus regenerativen Energien decken....
... und nicht entsorgt werden müssen ...
Elektromobilität, wenn ich das nur höre oder lese... Lustig finde ich vor allem, dass die seltsamen Scooter urbane Mobilitätsbedürfnisse abdecken sollen. Die meisten Menschen in der Großstadt, die ich kenne, sind Laternenparker. Wie soll man den Akku laden? Mit einem 100 m Verlängerungskabel aus dem Fenster? Der Ausbau einer Ladeinfrastruktur wurde konstant verschlafen.
Gesetzt den Fall, es gäbe vernünftige elektrische Alternativen zu Verbrennerautos (nicht nur überteuerte Nuckelpinnen und Luxusspielzeuge): selbst wenn man einen Stellplatz hat, sind diese meist ohne Strom und Vermieter respektive die Eigentümerversammlungen sind selten begeistert vom Wunsch nach Installation von Ladeinfrastruktur.
Und in den Urlaub fliegt man ja sowieso... Nun ja, einmal im Jahr vielleicht. Aber wenn man für einen Kurzurlaub oder über das Wochenende wegfahren möchte, braucht man die gesamte freie Zeit, nur im die Karre immer wieder aufzuladen. Freizeitgestaltung an der Ladesäule quasi.
Vielleicht macht das ja ein Tesla alles besser, aber weder kann noch will sich die Mehrheit der Bevölkerung eine Amikarre (da war doch was mit der Qualität von US-Autos) für 80.000+ leisten, ganz zu schweigen von der anzunehmenden Haltbarkeit der Akkus (im Smartphone halbe Kraft nach einem Jahr, beim Laptop vielleicht nach zweien), trotz Lademanagement und kontrollierter Entleerung.
Nicht nur wegen der lediglich verlagerten Emissionen und der schädlichen Bestandteile der Batterien sind Elektroautos nur theoretisch eine Alternative. Und wer den Wagen jetzt braucht, dem helfen die Versprechungen hinsichtlich einer tollen Weiterentwicklung in den nächsten 10 Jahren auch nicht weiter. Solange es hier nicht wird, wie in Norwegen, solange kann man kein Elektroauto kaufen, wobei auch dort Reichweite und damit Ladezeiten immer ein Problem sein werden.
Bei batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugen handelt sich folglich lediglich um ein Feigenblatt, eine Übergangstechnologie auf dem Weg zur Brennstoffzelle. Hoffentlich wird deren konsequnter Einsatz und der Ausbau entsprechender Infrastruktur (Wasserstoff) nicht ebenfalls verschlafen.
Bis dahin geben wir eben Gas, nicht Strom. Mit welchem Produkt aus der Rohölsegmentierung sei dabei jedem selbst überlassen.
Schon bei einer mittleren Durchdringung des Fahrzeugmarktes würden heute 140 Terrawattstunden Strom fehlen. Da D ja das Klima für die anderen Länder rettet, zumindest wir als Bürger über immer höher Abgaben, wird das schwierig ohne Kernkraft.
Aber hiergeht es ja um TDI vs. TSI.
🙂
simmu
Ähnliche Themen
ich habe hier mal einen Interessanten Beitrag vom ADAC zum Thema CO² Ausstoß bei Benzin/Diesel/Hybrid/Elekto verlinkt. Vielleicht will der ein oder andere mal nachlesen wer der letzliche Gewinner ist.
Aufgeteilt ist das ganze in 3 Tests: Obere Mittelklasse, Untere Mittelklasse und Kleinwagen
Der TDI ist und bleibt der bessere Antrieb ( noch in den nächsten Jahren) für den Touran.
Lasst euch nicht verarschen und ein schlechtes Gewissen einreden von Leuten die zum Spass und Werbung Raketen mit Autos ins Weltall jagen und den Weltraumtourismus starten wollen, die allergrössten Umweltverschmutzer sind und uns einreden wollen der effiziente Diesel wäre zu umweltschädlich.
@endlichplatz hast Du den Artikel gelesen?? Der Diesel kommt dort sogar auf Platz 2 direkt nach Elektro und der Elektro ist nur unter der Bedingung 1. das der Strom komplett aus erneuerbaren Energien kommt....also worüber ärgerst Du Dich, eigentlich hat was den Touran betrifft der Diesel ja klar gewonnen 😁
Auch wenn das auf CO2 reduziert so aussieht, ist es nicht die Alleinige Betrachtungsweise. Die Frage ist ja, wo und welche weitere Schadstoffe fallen an und wie nachhaltig wird der Energieträger bereitgestellt. E hat mehr Potenzial als hier dargestellt. Klar sollte sein, am besten ist es so wenig wie möglich zu verbrauchen... aber beim SUV Trend wird viel verschenkt!!
Zitat:
@endlichplatz schrieb am 24. März 2018 um 09:43:28 Uhr:
Der TDI ist und bleibt der bessere Antrieb ( noch in den nächsten Jahren) für den Touran.
Sehr paschale Aussage....
Dürfte für jeden anders sein.
Für mich ist der TSI deutlich deutlich besser. Und ich habe absolut nichts gegen Diesel
Der Artikel bringt es auf den Punkt.
"Es gibt keinen Antrieb, der generell am besten ist."
So ist es und wird es noch lange sein.
Also habe 3 Diesel -hatte vorher 140 ps Tsi - 9 Jahre.
Der Diesel wird viel schneller warm als der Benziner -bin immer wieder erstaunt wies schnell das geht-obwohl er bei 15-20
Grad unter null draußen stand.
Zitat:
@pintie schrieb am 20. August 2016 um 08:42:08 Uhr:
bei dem was du machst ganz einfache Antwort...TSI !
- günstiger
- viel leiser
- kein unterschied in den Fahrleistungen
- viel schneller warm
- kein adblue
- und viele viele mehr siehe andere Threads.
Zitat:
@Benjamin-Selig schrieb am 24. März 2018 um 09:52:26 Uhr:
@endlichplatz hast Du den Artikel gelesen?? Der Diesel kommt dort sogar auf Platz 2 direkt nach Elektro und der Elektro ist nur unter der Bedingung 1. das der Strom komplett aus erneuerbaren Energien kommt....also worüber ärgerst Du Dich, eigentlich hat was den Touran betrifft der Diesel ja klar gewonnen 😁
Mich ärgert nicht dieser Artikel sondern die allgemeine Stimmungsmache gegen Diesel, vor allem in Deutschland. Und dazu noch befeuert von dem Abmahnverein , der sich frecherweise noch "Umwelthilfe" nennt und als Nebeneffekt noch den derzeit effizientest Motor kaputtredet.
Grüsse...
Aber dass VW und Konsorten massiv betrogen haben, entspricht doch der Wahrheit, oder nicht?!
Erst diese Lügerei und Betrügereien haben dem Diesel zugesetzt. Man sollte Ursache und Wirkung nicht vertauschen.
Die Europäische Umweltbehörse hat die Werte vorgegeben in Absprache mit sämtlichen Herstellern. Allen voran VW. Sie waren so zuversichtlich und meinten wir schaffen das. Es hätte aber nicht geklappt und somit musste man sich anderweitig helfen. Das war Betrug und dazu müssen sie stehen. Aber auch wenn es nicht richtig war, ändert es nichts anderes Effizienz des Diesels. Wenn heute alle Diesel zu Benziner werden haben wir das nächste Problem. Denkt doch mal an den NCAP Test, welcher von den Franzosen ins Leben gerufen wurde. Anfangs haben alle deutschen Hersteller schlecht abgeschnitten und die Franzosen waren Top. So ist es jetzt auch mit dem Diesel. Man will hier aus dem Ausland nur die deutschen Autohersteller Schwächen. Die deutsche Umwelt Oldenburg wird groß von Toyota unterstützt. Und welche 2 Hersteller streiten sich um den Thron des größten Autoherstellers? Ein Schelm ist, wer böses dabei denkt. Wir haben auch einen Diesel und wir fahren ihn weiter bis er auseinander fällt. Bleibt eh nix anderes übrig , nachdem er sich wegen dem Mist nicht verkaufen lässt. Die, die das Fahrzeug ja finanziert haben, haben doch eh kein Problem am Ende der Finanzierung zum garantierten Rückkaufswert zurückstellen.
Mir wurde der 2.0 tdi 150 PS scr sowie der 1.5 tsi 150 act opf angeboten im Touran2. Letzterer mit 600 euro Preisvorteil. Fahrprofil 10-12 TKM davon 90% Autobahn bei Richtgeschwindigkeit. Wohne in Innenstadt Großstadt mit Fahrverbot. Fahren selten in der stadt. Jedoch müssen wir ja irgendwie zur Autobahn und zurück. Bin daher verunsichert, obwohl beide Motoren Euro 6AG hätten, gerade nachdem die Grenzwerte letze Woche erneut gekippt wurden. Bisher fahre ich einen euro 5diesel dci 110 mit dem ich sehr zufrieden bin, genug Power bei 4,9l für Megane kombi. Wegen 3. Kind nun Touran. Daher tendiere ich wieder zum Diesel, habe aber Angst nach 2 Jahren wieder im Autohaus zu stehen. Einen RDE Test für den Touran 2.0 konnte ich nicht finden in Bezug auf Nox. Andere Modelle mit dem Motor der VAG schwanken um die 80mg. Tiguan drüber. Über Meinungen bin ich dankbar. Gruß