TSI

VW up! 1 (AA)

Wer von euch hat den Tsi bereits Probe gefahren?
Ich habe den Facelift mit 60Ps bestellt, bin mir aber noch nicht sicher ob ich noch auf den 90Ps Tsi wechsel.
Weiß jemand ob der Motor neu entwickelt wurde oder bereits wo anders eingesetzt wird?

Beste Antwort im Thema

Ich war davon enttäuscht, dass der Verbrauch höher ist als beim 60PS Motor. Das finde ich sogar verwunderlich.

Jedoch kaufe ich mir wegen der Feinstaubproblematik aus gesundheitlichen Gründen für die Allgemeinheit / Krebs sowieso keinen direkteinspritzenden Benziner.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

@Porhmeus schrieb am 7. Oktober 2016 um 09:27:57 Uhr:



Zitat:

@gato311 schrieb am 7. Oktober 2016 um 09:08:30 Uhr:


[...]
Dass der Zahnriementrieb deutlich weniger hält halte ich für bloße Spekulation.
[...]

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass der/die Zahnriemen 240.000 km durchhält/durchhalten, zumal diese auch nicht im Öl - wie bei anderen Herstellern - "baden".
Da das höchst spekulativ ist, müssen wir sehen, welche Erfahrungen mit der Zeit gesammelt werden... =)

Das Ölbaden senkt doch nur die Reibung, erhöht nicht die Lebensdauer, da die Ölbadenden Riemen sogar kleiner ausgeführt sind.
Und große Laufleistungen mit Zahnriemen sind schon lange keine Seltenheit mehr, schon vor fast 20 Jahren baute man Riemen die über 150.000km halten sollten und getan haben.

Zitat:

@Porhmeus schrieb am 7. Oktober 2016 um 07:43:36 Uhr:



Zitat:

@Jupp78 schrieb am 6. Oktober 2016 um 18:21:58 Uhr:


[...]
Aber der MPI ist einfach schon arg leistungsbefreit, was z.B. dazu führt, dass ich hier den Berg hoch auch bei kaltem Motor ordentlich Drehzahl geben muss ... sonst kommt man einfach nicht hoch.

Dass der MPI keine Rakete ist, sollte allen Up!-Fahrern bekannt sein. 😉

Dennoch traue ich dem "Motörchen" problemlos Laufleistungen von über 300.000 km zu, wenn denn der Zahnriemen inkl. aller Rollen und Wasserpumpe nach 7 Jahren (Empfehlung meines VW-Werkstattmeisters) oder nach 240.000 km (besser 200.000 km) ausgetauscht wird.
Den CHYA/CHYB-Motor halte ich durchaus für sehr langlebig, was auch die sehr geringen Ölverbräuche (wie in meinem Fall: nur 20 ml/1000 km bei 77.500 km Laufleistung mit hohem Volllastanteil) und der 100.000 km Dauertest der AutoBild ("Der tadellose Zustand der Kolben steht stellvertretend für den Motor und seine Einzelteile."😉 beweisen.

Im Gegensatz dazu wird der TSI-Motor hinsichtlich der genannten Robustheit nicht mithalten können:
- Zahnriemen muss ebenfalls gemacht werden ---> sicherlich höhere Kosten als beim MPI
- Turbo kann gern zwischen 75.000 und 150.000 km defekt sein ---> Motor-Notlaufprogramm und die Fahrt ist zu Ende
- innermotorische Verkokungen müssen beseitigt werden (Kosten ab 300 € für "Walnut Blasting" bzw. BEDI Motorreinigung) ---> bei Kurzstreckenfahrern (= Zielgruppe des Up!) kommen Verkokungen sehr schnell zustande, so dass einem ruckzuck der Spaß am TSI vergehen dürfte 😉

Bei aller Sympathie, Porhmeus, aber woher um Gottes Willen hast Du denn bloß immer Deine o.g. Weissagung, dass "gern zwischen 75.000 und 150.000 km der TL defekt sein kann"?
Wieso nicht vorher und wieso nicht mehr später, bei mehr als 150tkm? 😕

p.s.:
Jetzt werde ich hier gleich wieder gescholten und vermutlich sprichst Du von einem anderem AutoBILD-Dauertest als dem, der mir in Erinnerung ist:
Da ging es
a) um den Ford Focus mit 3-Zylinder ecoboost (Motor gänzlich o.B. und mit quasi neuwertigen Messwerten)
b) um den VW up, bei dem etliches durchaus nicht o.B. war, leider.
Die Kolben, vor allem aber Zylinder zeigten Verschleissspuren, dito das Getriebe.
Und, auffällig (in den zugehörigen Videos): Beim VW waren für´s AB-Video gleich 3 oder 4 VW-Mitarbeiter abgestellt worden (die u.a. verlauten ließen, dass dieses Problem hier und jenes dort "aus dem Feld" bereits bekannt sei), beim Ford Focus kam hingegen "keine Sau".
War auch nicht nötig, um die Sachlage euphemistisch zuzukleistern. Es gab nichts, was man mit schönen Worten hätte bemänteln müssen.

Überdies:
Ich hab mich mit der Motorkonstruktion der beiden Otto-Varianten MPI & TSI im up noch nicht beschäftigt.
Vorerst frage ich mich aber, warum der TSI mit Turbolader einen erhöhten Aufwand beim ZR-Wechsel zeitigen sollte als der MPI-Sauger? Wg. der Hochdruckpumpe?
Beide Varianen sind ja 2-Ventiler.

Beim Golf IV 1.4-16V und 1.6-16V (und dem nachfolgenden Golf V) war der ZR-Wechsel -für viele einen vermeintlich sparsamen, kleinen Benziner fahrende Eigner überraschend- bei weitem teurer als beim TDI PD, wo der ZR-Wechsel unter Laien für lange Zeit stets als mega-teuer galt (€ 485,- bei mir, inkl. WaPu). Bei den genannten Ottomotoren war man ab € 600,- aufwärts, gern auch mit € 750,- dabei...

"Der tadellose Zustand der Kolben steht stellvertretend für den Motor und alle seine Ersatzteile" Zitat Autobild VW UP Dauertest.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 7. Oktober 2016 um 22:14:05 Uhr:


Überdies:
Ich hab mich mit der Motorkonstruktion der beiden Otto-Varianten MPI & TSI im up noch nicht beschäftigt.
Vorerst frage ich mich aber, warum der TSI mit Turbolader einen erhöhten Aufwand beim ZR-Wechsel zeitigen sollte als der MPI-Sauger? Wg. der Hochdruckpumpe?
Beide Varianen sind ja 2-Ventiler.

Laut SSP 500 haben die beiden MPI's 4 Ventile pro Zylinder.

Gruß,

tottesy

Techndatenmpi
Ähnliche Themen

Er meinte wohl 12 V.

Komisch, dass der ZR beim alten 1.4 16V teurer gewesen sein soll wie beim PD.
Das mag aus mir unbekannten Gründen vielleicht mal bei der Vertragswerkstatt mit extrem teurem Arbeitslohn so gewesen sein.

In ner Freien, wo die Ersatzteilkosten prozentual mehr reinhauen, wohl eher nicht.

Vom Aufwand her ist es eigentlich nicht nachzuvollziehen, warum der 16 V so viel schlimmer sein soll, auch wenn der 16 V ne Nockenwelle mehr hat. Von den Teilen her schonmal gar nicht, da muss der 16 V billiger sein.

Beim Benziner kannste den meisten Kram problemlos mit der Hand ausrichten, ganz anders beim PD-Diesel, der extrem schwer zu drehen ist, wahnsinnige Kräfte auf dem Riemenspanner und der Nockenwelle, etc...

Zitat:

@1895 schrieb am 8. Oktober 2016 um 06:19:50 Uhr:


"Der tadellose Zustand der Kolben steht stellvertretend für den Motor und alle seine Ersatzteile" Zitat Autobild VW UP Dauertest.

Hm! 😁
https://www.youtube.com/watch?v=4xMYwnMjS-w

Meiner Erinnerung nach fehlt hier etwas, was ich damals noch gesehen habe:
Die Vermessung des Motors bzw. der Zylinder etc., die war meiner diffusen Erinnerung nach nicht ganz so unauffällig wie

zum Vergleich hier:
https://www.youtube.com/watch?v=0dbeTaKpdLs

......................................................................................
p.s.:
Ja, sorry, Tippfehler, da fehlt die "1" vor "2-Ventiler"! 😉

Zitat:

@gato311 schrieb am 8. Oktober 2016 um 10:13:27 Uhr:


Er meinte wohl 12 V.

Komisch, dass der ZR beim alten 1.4 16V teurer gewesen sein soll wie beim PD.
Das mag aus mir unbekannten Gründen vielleicht mal bei der Vertragswerkstatt mit extrem teurem Arbeitslohn so gewesen sein.

In ner Freien, wo die Ersatzteilkosten prozentual mehr reinhauen, wohl eher nicht.

Vom Aufwand her ist es eigentlich nicht nachzuvollziehen, warum der 16 V so viel schlimmer sein soll, auch wenn der 16 V ne Nockenwelle mehr hat. Von den Teilen her schonmal gar nicht, da muss der 16 V billiger sein.

Beim Benziner kannste den meisten Kram problemlos mit der Hand ausrichten, ganz anders beim PD-Diesel, der extrem schwer zu drehen ist, wahnsinnige Kräfte auf dem Riemenspanner und der Nockenwelle, etc...

Nee, ist er eben nicht!
Der ZR-Wechsel beim 16V ist bei weitem aufwändiger, schon deshalb, weil das Ding 2 Zahnriemen hat: Den Haupttrieb-ZR und den Koppeltrieb-ZR. 😰

Und, nochmals:
a) VW-Vertragswerkstatt:
Bora Variant TDI PD = € 485,- inkl. WaPu (Werkstatt in HH in 2006)
Golf V 1.4-16V = € 750,- [WaPu weiß ich nicht genau, ich vermute: inklu] (Werkstatt in WOB nur wenig später))

b) der Kostenvergleich bei Volkwagen Direkt Express geht m.W./m.E.n. genauso aus, relativ gesehen...

ergo:
12-Ventiler sind beide (MPI und TSI), bleibt die Frage, wieso Porhmeus vermutet, dass (technisch bedingt) der ZR-Wechsel beim TSI teurer werden wird als beim MPI?

Ihr hab aber schon gesehen wie der ZR beim up! verbaut ist?
Ohne Motor ausbauen kommt man da wohl kaum richtig dran.
Da werden die meisten up! in ihren Leben wohl ohne ZR-tausch auskommen.

Verstehe ich alles nicht so ganz, was zum großen Teil hier gepostet, behauptet oder angenommen wird...
Eigene, praktische Schrauber-Erfahrung kann´s wohl kaum sein, auf die sich etliche Aussagen hier "gründen"...

Offenbar gibt es zwei ZR beim up:
- RECHTS für den Ventiltrieb (Haupttrieb)
- LINKS einen kleinen für die WaPu
http://www.autofilou.at/.../motorensymposium-vws-neuer-10l-3.html?...

Schon immer musste bei quer eingebauten VW-Motoren zum ZR-Wechsel das rechte Motorlager bzw. der Motor von diesem gelöst werden, wozu man den Motor durch einen Querträger über den Schottwänden abfing.

Will sagen: where´s the problem, please?

Bei Up ist der ZR auf der Getriebeseite. Auch wenn man es noch nicht auseinandergenommen hat, hat man sich natürlich das Auto schonmal angeschaut. Außerdem gibts noch das Selbststudienprogramm von VW.

Zitat:

@gato311 schrieb am 9. Oktober 2016 um 13:14:56 Uhr:


Bei Up ist der ZR auf der Getriebeseite. Auch wenn man es noch nicht auseinandergenommen hat, hat man sich natürlich das Auto schonmal angeschaut. Außerdem gibts noch das Selbststudienprogramm von VW.

Ach ja? Hm...
Hast Du wirklich? Also: angeschaut?

http://images.google.de/imgres?...

Der kleine ZR für die WaPu ist auf der Getriebeseite.
Der große ZR auf der anderen Seite.

...as already told above:
Rechts: Ventil- = Haupttrieb
Links: WaPu- = Nebentrieb.

Ich bin aber gewohnt, dass alles, was ICH hier poste, zunächst erst einmal grundsätzlich in Abrede oder doch zumindest in starken Zweifel gezogen wird, nach der Devise:
Wenn´s der ewige up-Madigmacher Taubitz sagt, dann kann es gar nicht stimmen! 😁

So what:
Viel Feind, viel Ehr! 😰

Damit dann ggf. doch mal wieder btt und zurück zur eingangs von mir gestellten Frage:
Inwiefern, Porhmeus u.a., ist der ZR-Wechsel beim up TSI jetzt genau aufwändiger und somit teurer als beim up MPI? Bisher ist das Forum (allg. gesprochen) mir darauf eine plausible Antwort leider schuldig geblieben. 🙁

Zitat:

@Taubitz schrieb am 9. Oktober 2016 um 13:45:19 Uhr:


[...]
Damit dann ggf. doch mal wieder btt und zurück zur eingangs von mir gestellten Frage:
Inwiefern, Porhmeus u.a., ist der ZR-Wechsel beim up TSI jetzt genau aufwändiger und somit teurer als beim up MPI? Bisher ist das Forum (allg. gesprochen) mir darauf eine plausible Antwort leider schuldig geblieben. 🙁

Da bisher noch niemand einen Zahnriemenwechsel - weder am MPI noch am neuen TSI - vorgenommen hat, wird dir auch (noch) niemand diese Frage aus praxisbezogener Sicht beantworten können. 😉
Bisher kann ich nur Vermutungen bzw. Gedankenexperimente anstellen..., auch wenn das deine Frage nicht zufriedenstellend beantworten wird - das ist mir durchaus bewusst.

Bisher konnte ich folgendes bei TSI zum Zahnriemen recherchieren: "Nockenwellen werden über 20 mm breiten Zahnriemen (30 % weniger Reibung als vergleichbarer Kettenantrieb) von Kurbelwelle angetrieben."
Quelle: AutoFilou.at
Leider habe ich keine Daten zum MPI. 🙁

Da ich davon aufgehe, dass Up!-Fahrer kostengünstig mobil sein möchten und sicherlich hohe Folgekosten scheuen, habe ich in diesem TSI-basierten Thread den Vergleich zwischen MPI und TSI thematisiert, um den einen oder anderen zu sensibilieren, dass die neue "geniale" TSI-Technik auch gewisse Probleme verursachen kann, die der MPI aufgrund der primitiveren Technik nicht kennt.

Porhmeus, das ist mir bzw. uns allen hier soweit auch klar, insofern Danke.

Bitte fühle Dich durch mich nicht angegriffen!
Ich wollte Dich keinesfalls "an die Wand nageln", sondern ernsthaft hinterfragen und ergründen, wie Du auf einen Teil Deiner Aufzählungen & Vermutungen kommst.

In Sachen Turbolader-Standzeit hatte ich dazu ja schon etwas geschrieben.
Diesen Aspekt sehe ich definitiv anders und bei weitem weniger problematisch (und folgekostenintensiv) als Du.

Bis zum Beweis des Gegenteils gehe ich mal davon aus, dass sich der ZR-Wechsel beim TSI nicht wesentlich von dem bei den MPI-Varianten unterscheiden wird.
Ob der TSI ggü. den MPI-Varianten einen kürzeren, längeren oder gleich langen ZR-Wechsel-Intervall hat, hab ich bisher noch nicht recherchiert.

Dass der ZR rechts liegt und insofern vergleichbar vonstatten gehen dürfte, wie man das als Schrauber seit Jahrzehnten von VW kennt, hatte ich oben ja dargelegt.

Dennoch, ganz klar:
Einen sog. "Express-Zuschlag" beim TSI zahlt man im allg. nicht nur bei Kauf, sondern auch bei den Folgekosten, angefangen bei ggf. höheren Inspektionskosten, teureren Bremsenersatzteilen (Scheiben, Klötze) bis hin zu einer ggf. aufwändigeren und damit teureren Abgasanlage.

Wie würd´s der Franz formulieren?:
Schaun mer mal...!

Deine Antwort
Ähnliche Themen