TSI Motorschaden Kolbenbruch !!!

tigerkatze 73 tigerkatze 73

Zitat:

Original geschrieben von gauloises caporal

Gleich oder nicht gleich- Fakt ist, daß selbst bei den Nicht-Getunten Serienmotoren regelmäßig die Kolben brechen und dann fatale Motorschäden mit sich bringen.

Hatte grade einen fertig, ist schon der nächste Bereit- und immer das gleiche Bild.

Ringträger weggebrochen, Bruchstücke zwischen Zylinder und Feuersteg verklemmt, Späne in der Ölwanne- Motor klump. Den ich jetzt grade auseinander habe, hat 18000km runter. Der davor hatte 30000.

Und waren bis jetzt alle möglichen Varianten dabei- junge Heizer, ein Rentner, der nur zum Bäcker fährt, Schäden im Sommer und im Winter

Gibt also bis jetzt keine erkennbare Regel- und damit taugen diese Motoren generell in meinen Augen nix. Die Kolben scheinen der absolute Schwachpunkt der Motoren zu sein, und die sind alle gleich

Ob die Köppe nun die selben sind oder nicht- ich habe bei der Arbeit besseres zu tun, als nach so einem Zeug zu gucken...😉🙄 Die Teilenummern im VAG Konzern ändern sich ja eh alle Nase lang bei irgendwelchen "Produktoptimierungen"🙂

Beste Beispiele sind die ewig andauernden Zündspulen und Injektorprobleme
________________________________________________________________________________

Hallo,

ich hatte selber 2 Motorschäden. Den 1. bei 15000km und den letzten vor 4 Wochen bei 56000km.

Wie geht das bei den TSI Motoren weiter.....alle paar tausend KM ein Motortausch...... bis jetzt hat die Garantieversicherung immer bezahlt, aber die 4 Jahre der Garantieverlängerung sind im September rum.

Und dann, darf ich den Motor selber zahlen.

Beim 2. Schaden wurde mir gesagt, dass der Kolben gebrochen ist und in Einzelteilen in der Ölwanne lag. Super, nicht wahr? Die Steuerkette war wohl noch OK,

Was hat den dieser SCHEISS TSI Motor noch alles für Schwachstellen???????????????????

Ich fahre übrigens einen Golf Variant TSI mit 160 PS.

Ich wäre dankbar über weitere Infos über aufgetretene TSI Motorschäden.

Gruss, Tigerkatze

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich habe bei meinem Golf 1.4 TSI (122 PS) jetzt bei km 84000 das Problem Defekt an Steuerkette/Kettenspanner. Das haben übrigens fast alle VW-Motoren mit Steuerkette - in Wolfsburg stapeln sich die Kulanzanträge . Das Ergebnis einer gerissenen Steuerkette ist immer ein kapitaler Motorschaden. Ich hoffe daß meine Steuerkette noch bis Sep 2012 durchhält; danach habe ich ein anderes neues Fahrzeug und mit VW hoffentlich nie wieder etwas zu tun

76 weitere Antworten
76 Antworten

Ist doch letztlich ein Konzern. Oft liegt es aber am Händler selbst, ob und wie einem geholfen wird.

Hallo,
habe auch einen Kolbenbruch (Scirocco TSI 1.4 MKB:CAVD EZ 11/2009 62TKm), 1. Zylinder, seitlich alles weggebrochen von unterhalb des oberen Kolbenringes bis zum Ölababstreifring runter. Verbaut sind Mahlekolben (Serie). Es lag alles in der Ölwanne. Im Zylinder sind zum Glück keine Riefen. Irgendwelche neuen Erkenntnisse warum das passiert? Was baut man jetzt da wieder ein? Hat jemand Erfahrung mit anderen Kolben/Kolbenringen. Gibt ja viele Anbieter. Die Original Teilenummer hat sich geändert und die sind jetzt von Kombenschmidt. Aber bringt es das. Optisch sind die kaum verändert und das Material ist auch gleich. Sollte man Schmiedekolben einsetzten oder hartbeschichtete? Es gibt ja viele Instandsetzer, die verbauen z.T. Kolben aus den USA. Habe echt keine Lust das Teil da nochmal raus zu holen 🙁 Hat jemand Erfahrungen mit instandgesetzten Motoren? Steuerkette mit allem wird auch gleich gemacht. Geräusche gab es nicht aber die Zähne an den Zahnrädern sind schon etwas verschlissen.

Zitat:

@rocco_2009 schrieb am 7. Februar 2016 um 01:08:12 Uhr:


Hallo,
habe auch einen Kolbenbruch (Scirocco TSI 1.4 MKB:CAVD EZ 11/2009 62TKm), 1. Zylinder, seitlich alles weggebrochen von unterhalb des oberen Kolbenringes bis zum Ölababstreifring runter.

Ringstegbruch an den Kolben der frühen Baujahre des 1.4 TSI Twincharger Motors (CAVD) sind leider immer wieder vorgekommen; Jubi hat dazu eine Aufstellung geführt, aus der sich ergibt, wie die Vorfälle Jahr für Jahr abgenommen haben. Seit 02/2010 kam es nur noch selten zu solchen Kolbenschäden.

Bei den verbauten Kolben wurde immer wieder nachgebessert, entsprechend liegen unterschiedliche Teilenummern vor. Die frühen Kolben 03C107065BF sollen aus polnischer Produktion gewesen sein und sehr bruchanfällig - sie dürfen laut "fahndung" nicht mehr verbaut werden. Seit dem 17. 05. 2011 neue Kolben mit der Teilenummer 03C107065BL; dann ab dem 10. 01. 2012 die TN: 03C107065CE; nochmals später dann Einführung der TN: 03C107065CK. Inzwischen halten die Kolben mit den Ringstegen, keine besondere Auffälligkeit mehr. Siehe dazu z.B.
http://www.motor-talk.de/.../...haeden-golf-6-160-ps-t2783186.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...haeden-golf-6-160-ps-t2783186.html?...

Neben der schlechten Materialqualität sollen auch Verkokungen im Motor, teilweise zugesetzte Düsen der Injektoren mit dann fehlerhaftem Einspritzbild und Frühzündungen, sowie übermäßige Belastung bei hoher Last in niedrigen Drehzahlen eine Rolle gespielt haben. Hier hat eine geänderte Software für die Motorsteuerung Besserung gebracht. Mit Super Plus Betankung und turnusmäßiger BEDI-Reinigung des Motors kann das Risiko eines Kolbenschadens weiter verringert werden.

http://www.motor-talk.de/.../...n-bei-tiguan-1-4-tsi-t3858424.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...haeden-golf-6-160-ps-t2783186.html?...

Vielen vielen Dank für die prompte Antwort, dann wird jetzt mit den 03C107065CK - Kolben alles wieder zusammengebaut. Hab schon die ganze Zeit nach alternativen Kolben gesucht, aber nix wirkliches dazu gefunden. Werde in Zukunft einfach öfters den Ölwechsel machen. Hier sind wiklich teilweise starke Ablagerungen und das Öl stinkt ohne Ende. 30000Km mit einem Öl kann ich devinitiv nicht empfehlen! Dann kann man sich die BEDI-Reinigung vielleicht sparen.

Ähnliche Themen

welche Motoren waren/sind eigentlich von diesem Kolbenbruch betroffen?
Ist der 1,4 TSI 120 PS auch davon betroffen?
Oder hatte dieser Motor sonst welche probleme außer der Kette?

Nur der 160er. Zumindest sind mir beim kleineren keine Schäden dieser Art bekannt.

danke für die Antwort.
Die Berichte über die TSI Motoren sind schon fast unüberschaubar, da kam ich trotz der Suche hier iom Forum nicht richig weiter.
Könnte man also sagen, der 1,4 TSI 120/140 PS ist nun standfest?

Der TDI mit 140 PS ja. Der TSI mit 122PS auch. Bis auf die Steuerkette und Gedöns...

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 6. März 2016 um 21:35:41 Uhr:


Der TDI mit 140 PS ja. Der TSI mit 122PS auch. Bis auf die Steuerkette und Gedöns...

Ich rede von aktuelen Modelen ab 2015.
Dort sind ja jetzt wieder Zahnriemen verbaut.
Also, was meinst du für ein "Gedöhns"

Ich bezog mich hier auf die älteren mit Kette. Mit Gedöns meinte ich den Spanner, Nockenwellenversteller..Haben wir auch alles neu.

OK, alles klar.
Das Thma Ketter, Spanner dürfte wohl beseitigt sein.
Dann gibt es doch noch den hohen Ölverbrauch. oder hat da VW irgendwie reagiert?

Im Passat B8 Forum gibt es leider ein paar Meldungen zum erhöhten Ölverbrauch bei den aktuellen Motoren. Sind aber hoffentlich wirklich nur Einzelfälle.

Mir hätte der Golf 7wirklich gefallen, da ich auf der Suche nach einem Kompakten bin.
Aber je mehr ich in den Foren lese, um so wenige Lust bekomme ich auf VW, leider.

Obwohl der 1,4 TSI 125 PS noch der unauffälligste Benziner der neuen Baureihen sein dürfte.

Soll es ein Neuwagen sein? Wenn ja, ist eh Garantie drauf und im Anschluss gibt's noch die Möglichkeit zur Verlängerung. Aber es muß einen auch nicht treffen. Man steckt nicht drin..

Hallo, eine Frage an die Experten:
ist denn ein Zusammenhang von Kolbenschaden und Steuerkette auszuschließen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen