TSI Motoren unter Volllast - Expresszuschlag?
Liebe Community,
ich weiß, dass das Thema bereits endlos und kontrovers diskutiert wurde, aber mich verunsichert der Vollgasverbrauch der TSI Motoren doch etwas.
Erstmal vorab: ich habe zwei Autos, und eins davon war von 1999 - 2008 ein Fiat Barchetta mit 131 ps. Dieser hat bei normaler Fahrweise ~7.5 - 8 Liter verbraucht und beim Heizen einen Liter mehr, also 8,5 - 9 Liter. Alles iO gewesen.
Nun wurde er durch einen VW Eos ersetzt (122ps, 1,4 tsi). Dieser braucht bei zurückhaltender Fahrweise ca 6.5 - 7 Liter, aber bei Vollgas, und nun kommts, >10 Liter, was mich dann doch immer recht erschreckt, vorallem da ich den Verglecih mit dem Fiat habe (der nat. leichter war).
Nun überlege ich mein anderes Auto durch einen VW Golf GTI zu tauschen, die Verkäufer werben ja immer damit dass man das Auto mit 8 Litern fahren könne...
ABER man kauft sich ja keinen GTI zum dahinschleichen, und ich habe die Befürchtung, dass der Verbrauch beim GTI genauso explodieren wird wie beim VW Eos. Und genau eben DAS kenne ich nicht von den alten Saugmotoren.
Seht ihr das genauso?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und genau eben DAS kenne ich nicht von den alten Saugmotoren.
Bei turbomotoren wird allgemein bei vollast das gemisch stark angefettet, denn ein teil des sprits wird zur brennraumkühlung verwendet, ansonsten würden die abgastemperaturen schnell die 1000° erreichen was den turbo oder allgemein die kolben schädigen könnten..
Bei saugern ist dieses thema kein problem denn die erreichen nicht solche temperaturen, sie sind daher bei vollast einfach sparsamer gegenüber einem gleich starken turbomotor..
Der Vorteil des downsizing gegenüber einem sauger ist, dass man hubraum einsparen kann und mit hilfe des turbos die leistung abrufen kann wenn sie wirklich benötigt wird.. Da überwiegend viele autofahrer sich meist im teillastbereich aufhalten, kann man so schon sprit sparen..
76 Antworten
Volllast - Vollgas - Verbrauch ?
"Turbo läuft, Turbo säuft" ?
Ich bin mir nicht wirklich sicher, was sich aus der oben gezeigten Grafik für den zu erwartenden Spritverbrauch ergibt. Hier nochmals der Link zu der Graphik:
http://www.motor-talk.de/.../...auch-1-4-tsi-mtz-06-10-i205753800.html
Das sieht für mich jetzt so aus, als ob der neue Motor auch schon bei niedrigen Drehzahlen deutlich weniger verbraucht, wenn ich Vollgas gebe, also meinetwegen im Bereich zwischen 2300 und 5500 U/min, während der alte EA111 in dieser Situation deutlich mehr geschluckt hat.
Ich bin mir wegen der Temperaturen im Motor unsicher, ob das immer so stimmt.
Als Beispiel, wenn der Verkehr auf der Landstraße mit 80 - 90 km/h rollt, der Motor ganz entspannt niedertourig dreht und thermisch nur gering belastet ist - und jetzt zum Überholen zwei Gänge runter, Vollgas für 30 Sekunden. Da ist es mir nicht klar, ob bei dem alten EA111 Motor die Volllastanreicherung zur Kühlung des Motors schon erfolgt ist, oder ob diese Anreicherung nur abhängig von der Temperatur im Motor einsetzt - also nur dann, wenn der Motor zuvor schon getreten wurde und bereits viel heißer lief, bevor dann Vollgas gegeben wird.
Könnte das jemand bitte beantworten?
Hallo MENA-C,
die Temperatur des "Motors" spielt nur eine untergeordnete Rolle.
Bei den Turbomotoren muss der Turbo vor zu hohen Abgastemperaturen geschützt werden. Das Turbinenrad im Innern ist sehr filigran und bringt (gewollt) sehr wenig Masse mit.
Das wiederum bedeutet, dass es sich sehr schnell aufheizt. Der Turbo wird auch sehr nahe am Zylinderkopf angebracht.
Thermisch gesehen sind da 30 Sekunden eine halbe Ewigkeit! Das Turbinenrad wird am äußeren Rand schon nach wenigen Sekunden die Temperatur des Abgases erreicht haben.
Wenn mich nicht alles täuscht hat der EA211 gegenüber dem alten EA111 den im Zylinderkopf integrierten Abgaskrümmer mit Wasserkühlung.
Da wird die Kühlung entweder ganz oder zumindest teilweise durch das Kühlwasser übernommen. Eine Volllastanfettung ist dann nicht mehr notwendig oder kann geringer ausfallen.
Bei (kleinen) Saugmotoren fettet man bei Volllast generell an, weil dann einfach ein paar Prozent mehr Leistung zur Verfügung stehen. Die Abgase enthalten dann jede Menge Kohlenmonoxid, wie bbbbb schon erwähnt hat.
Dem Gesetzgeber ist das egal, die Vollllast liegt außerhalb des NEFZ-Prüfzyklus. Das wird sich aber in ein paar Jahren mit dem WHTC bzw. WLTP ändern.
Gruß
Sebastian
@MENA-C:
Zitat:
Da ist es mir nicht klar, ob bei dem alten EA111 Motor die Volllastanreicherung zur Kühlung des Motors schon erfolgt ist, oder ob diese Anreicherung nur abhängig von der Temperatur im Motor einsetzt - also nur dann, wenn der Motor zuvor schon getreten wurde und bereits viel heißer lief, bevor dann Vollgas gegeben wird
Obwohl all diese Schaubilder (Drehmomentdiagramme und Diagramme mit spez. Spritverbrauch) immer nur im quasi stationären Zustand Gültigkeit haben und niemals während eines schellen Last- und/oder Drehzahlwechsels, gehe ich auch davon aus, dass die Anfettung schlicht und ergreifend hauptsächlich von der Motorlast und nicht von der Temperatur des TL abhängig ist.
Außerdem kann man die Temperatur m.E. sensormäßig gar nicht direkt feststellen und wäre dann wieder auf irgendwelche Brechnungsmodelle angewiesen.
Ähnliche Themen
Kenne den EA111 nicht näher, beim 2,7T des A6 4B wurde aber sehrwohl die Abgastemperatur gemessen und davon abhängig die Vollastanreicherung gesteuert.
Danke schon mal für die Antworten. Es hängt also von der genauen Konstruktion des EA111 ab, also ob die Abgastemperatur gemessen wird oder zumindest mit berechneten Werten über ein Kennfeld für die Volllastanreicherung berücksichtig wird.
Laut SSP für den alten 1,4TSI kann ich keinen Abgastemperaturgeber entdecken. Von daher gehe ich auch von einer Kennfeld-gesteuerten Volllastanreicherung aus.
Ich denke nicht das es kommt, zu teuer in der Fahrzeugklasse. Der Motor kommt ja im Polo und Golf als kleinste Fahrzeugklasse zum Einsatz. Da zählt der Preis mehr als Technik.
Andererseits ist der EA111 ein ausgesprochener Volumenmotor der VAG und in Millionen von Exemplaren im Einsatz. Wenn ich einen Artikel zu dem extrem komplizierten Aufbau mit all den Regelparametern lese, stehen mir einfach nur die Haare zu Berge und ich fasse es nicht, daß so etwas als Massenmotor funktionieren soll. Da kann sich jedes schweizer Uhrwerk verstecken. Siehe den zweiteiligen MTZ Artikel aus 2005:
Neuer Ottomotor mit Direkteinspritzung und Doppelaufladung von Volkswagen
Der zweiteilige Artikel war einmal auf MT verlinkt, nur wo?? Jedenfalls steht im Teil 2 viel mehr zur Thermodynamik, als ich zu verstehen in der Lage bin. Allerdings findet sich zum Stichwort "Anreicherung" wie in Volllastanreicherung keinerlei Hinweis.
Ich habe den Artikel noch als pdf-Dateie, kann ihn aber nicht online stellen.
P.S.
Googelt man den obigen Titel, und nimmt den Link mit dieser Quelle:
www.motor-talk.de/forum/.../Attachment.html?..
dann ist der Artikel zu lesen.
Unter dem Link kann ich außer einem Fehler gar nichts sehen...
Guck dir mal an, was man am bisherigen 1,2TSI hat.
Das ist definitiv auch ein Volumenmotor und bei dem ist man, bis auf die komplizierte Kühlung, mit einem Minimum an Peripherie ausgekommen.
Der hat im Gegensatz zum 1,4TSI weder einen Nockenwellenversteller, noch ein Umluftventil im Ladedrucktrakt und genau, wie der alte 1,4TSI wirklich nur die nötigsten Sensoren.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Unter dem Link kann ich außer einem Fehler gar nichts sehen...
Wegen des Links:
Erst bei Google nach diesem Titel suchen (Sprache- deutsch):
Neuer Ottomotor mit Direkteinspritzung und Doppelaufladung von Volkswagen
Dazu werden dann viele Links angezeigt. Von diesen den Link anklicken, der als Quelle
www.motor-talk.de/forum/.../Attachment.html?.. ausweist. Bei mir ist das der 5te Eintrag von oben.
Danke, jetzt habe ich es gefunden.
Viel über Sensoren oder die Anfettung steht da aber nicht drin (habe es allerdings nur quer gelesen)
Zitat:
Original geschrieben von christians
Kenne den EA111 nicht näher, beim 2,7T des A6 4B wurde aber sehrwohl die Abgastemperatur gemessen und davon abhängig die Vollastanreicherung gesteuert.
Ja, daran kann ich mich auch noch ganz deutlich erinnern. Müsste so Ende der 90er Jahre gewesen sein, als das eingeführt wurde.
"Dadurch
kann der Motor mit einem hohen Ladedruck und in
fast allen Kennfeldbereichen mit Lambda 1 betrieben
werden."
So steht es auf Seite 19 Konstruktion. Fast heißt nicht alle Bereiche, also Anfettung!