TSI Motor Vertrauen??

VW Golf 5 (1K1/2/3)

welches Vertrauen habt ihr in die TSI Motoren ??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ecki192kk


welches Vertrauen habt ihr in die TSI Motoren ??

gar keins

32 weitere Antworten
32 Antworten

Sorry, da habe ich eine eigene Meinung dazu. Wenn ich mir eine Auto kaufe, dessen Unterhalt ich mir nicht leisten kann, sollte ich die Finger davon lassen. Meine bisherigen Wartungen beim Fachhändler haben im Schnitt 250 - 350 € gekostet. Das halte ich für sehr überschaubar.
Und es steht ja jedem frei ein anderes Auto zu kaufen oder die Wartung dort durchführen zu lassen, wo er möchte, aber dann muss man sich eben auch nicht wundern, dass Kulanz abgelehnt wird, weil es ein freiwillige Leistung ist.

Da ich selber in der Branche arbeite, kann ich Dir auch versichern, dass tatsächlich täglich in ganz Deutschland hunderte von Prototypen aller Hersteller Millionen von km herunterspulen. Aber anscheinend gibt es leider immer wieder Fehler, die sich in so einem Dauerlauf nicht reproduzieren lassen.
Die Kulanzaktion zu den Steuerketten kostet VW aktuell mit Sicherheit 7-stellige Beträge. So etwas nimmt man nicht mal eben billigend in Kauf. Das wird dort mit Sicherheit intern auch nicht gern gesehen und entsprechende Konsequenzen haben.

Zitat:

Original geschrieben von salva.g


Wenn ich lese, das bei der Entwicklung X Mio  KM gefahren wird, so frage ich mich ernsthaft ob am PC oder auf der Strasse... 

Sicher nicht unter realen Bedingungen oder auf der Straße!

mfg TommyB

Auf der Straße? Aber sicher, was meinst Du wozu sich jeder Hersteller ein eigenes abgesperrtes, teures Prüfgelände hält und woher die Erlkönig Fotos kommen?
Reale Bedingungen? So gut es sich irgendwie im Prüfgelände simulieren lässt.

Ist mir schon klar! Ich meinte damit eher Langzeit-Tests bzgl Haltbarkeit etc. Sowas gibts unter realen Bedingungen nicht!

mfgTommyB

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


Das wird dort mit Sicherheit intern auch nicht gern gesehen und entsprechende Konsequenzen haben.

Die Konsequenzen sollten bekannt sein: es gibt wieder Zahnriemen

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI



Zitat:

Original geschrieben von MacV8


Das wird dort mit Sicherheit intern auch nicht gern gesehen und entsprechende Konsequenzen haben.
Die Konsequenzen sollten bekannt sein: es gibt wieder Zahnriemen

JA. Aber bin mir jetzt nicht sicher ob auch die 1.4er Maschine Zahnriemen bekommt oder nur der 1.2er.

Zitat:

Original geschrieben von tommyb2910


Ist mir schon klar! Ich meinte damit eher Langzeit-Tests bzgl Haltbarkeit etc. Sowas gibts unter realen Bedingungen nicht!

mfgTommyB

Wie meinst Du das? In der Erprobung werden Fahrzeuge rund um die Uhr mehr als 100 Tkm betrieben. Z.T. werden sie dabei bei jedem Durchgang durch Klimakammern, Salzbäder und ähnliches geschickt. Der Hintergrund ist natürlich den normalen Betrieb beim Endkunden abzubilden.

Die Einschränkung ist natürlich, dass man das raffen muss und keine 15 Jahre Zeit hat. Dafür gibt es aber ganz gute Methoden und Simulationen die wissenschaftlich fundiert sind.

Das sieht man z.B. daran, dass Rost heute eigentlich keine Thema mehr ist. So etwas kann man abbilden, ohne dass man 15 Jahre warten muss.

Bei Mechanik und Festigkeitstests ist es eigentlich noch einfacher, da man auf Prüfständen problemlos riesige Laufleistungen und Lastwechsel abbilden kann.

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


Bei Mechanik und Festigkeitstests ist es eigentlich noch einfacher, da man auf Prüfständen problemlos riesige Laufleistungen und Lastwechsel abbilden kann.

Was man nicht abbilden kann sind Alterungsprozesse.. Diese spielen vor allem bei Kunststoffen, Elektronik und Aluminium eine Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von MacV8



Zitat:

Original geschrieben von tommyb2910


Ist mir schon klar! Ich meinte damit eher Langzeit-Tests bzgl Haltbarkeit etc. Sowas gibts unter realen Bedingungen nicht!

mfgTommyB

Wie meinst Du das? In der Erprobung werden Fahrzeuge rund um die Uhr mehr als 100 Tkm betrieben. Z.T. werden sie dabei bei jedem Durchgang durch Klimakammern, Salzbäder und ähnliches geschickt. Der Hintergrund ist natürlich den normalen Betrieb beim Endkunden abzubilden.

Glaube das es genau das ist. Rund um die Uhr... wer bitte fährt im leben rund um die Uhr Auto ? Keiner. Das da Verschleiß am Motor weniger ist, ist wohl jeden klar. Unser eins steigt ein und nach 8 Km wieder aus.. das x tausend mal im Jahr. Das darunter Turbo und Co leiden ist doch logisch. Es geht ja nicht hier um den Wagen selber, da ist der Golf V sehr solide und auch Fahrwerk sehr robust. Aber solche Test auf Prüf und Testgelände hat mit der realität nicht viel zu tun. Die Zeiten wo alle 8-10 Jahre neues Modell herausgebracht wurde, sind vorbei. Da bleibt nicht viel übrig von der Langzeitqualität. Das geht aber fast allen Hersteller so. Bestes Beispiel Mercedes. Da waren die Modellzyklen alle 10-15 jahre und die Langzeitqualität top. Heute haben die alle 5 Jahre ein neues Model und vom Stern ist nicht mehr viel übrig geblieben. Rost und Probleme ohne ende. Glaube nicht das man den TSI intern  ein oder zwei Jahre getestet hat (also z.b bei einen Mitarbeiter Privat genutzt) sonst hätte man nach dieser Zeit schon die Probleme mit der Kette erkannt. Das ist meine Meinung dazu.

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


Wie meinst Du das? In der Erprobung werden Fahrzeuge rund um die Uhr mehr als 100 Tkm betrieben. Z.T. werden sie dabei bei jedem Durchgang durch Klimakammern, Salzbäder und ähnliches geschickt. Der Hintergrund ist natürlich den normalen Betrieb beim Endkunden abzubilden.
Die Einschränkung ist natürlich, dass man das raffen muss und keine 15 Jahre Zeit hat. Dafür gibt es aber ganz gute Methoden und Simulationen die wissenschaftlich fundiert sind.
Das sieht man z.B. daran, dass Rost heute eigentlich keine Thema mehr ist. So etwas kann man abbilden, ohne dass man 15 Jahre warten muss.
Bei Mechanik und Festigkeitstests ist es eigentlich noch einfacher, da man auf Prüfständen problemlos riesige Laufleistungen und Lastwechsel abbilden kann.

Du hast grundsätzlich schon Recht. Dein Beispiel mit der Rostbildung ist auch sehr gut und da stimme ich dir auch zu. Aber die Kettenprobleme (sei der Grund jetzt die lachhaften Späne, das Öl, die Intervalle, das Fahrprofil oder oder oder) kriegt man damit eben nicht abgebildet! Und auch das Problem mit den Türecken und Eisbildung beim Golf 5 (schreib ich weils grad wieder aktuell im Foum diskutiert wird) wird auf einem Prüfstand oder in der Klimakammer ja anscheinend eben NICHT gefunden!

Mfg TommyB

Ja, das ist eben der Haken. Es bleiben immer Unsicherheiten. Aber deswegen wäre es trotzdem falsch zu behaupten, dass die Fahrzeuge vor der Serie nicht ausgiebig getestet werden.

Es gibt Bereiche, wie z.B. Karosserie, Fahrwerk u.a. da ist inzwischen ein Qualitätsniveau erreicht worden, von dem man früher nur träumen konnte und das liegt eben u.a. an ausgiebigen Erprobungen und Erfahrung.

Wenn neue Probleme auftreten werden diese analysiert und es werden neue Testverfahren entwickelt, um diese Probleme besser zu simulieren und zu erproben.

Es ist ja nicht realistisch, ein Auto zehn Jahre lang zu erproben und dann erst auszuliefern.

Die Hersteller haben jedenfalls auch definitiv kein Interesse an "Erprobung vor Kunde". Das ist über Garantie und Kulanz viel teurer und schlecht für das Image, als gleich ein gutes Produkt auszuliefern.

@salva.g: Abkühlphasen und Wiederstarts kann man durchaus erproben. Das passiert dann häufig im Norden bei -20 Grad und noch härteren Bedingungen. Da kühlt ein Auto auch schnell wieder aus.

Zitat:

Original geschrieben von salva.g



Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


Die Konsequenzen sollten bekannt sein: es gibt wieder Zahnriemen

JA. Aber bin mir jetzt nicht sicher ob auch die 1.4er Maschine Zahnriemen bekommt oder nur der 1.2er.

Es gibt eine quasi komplett neue Motorenfamilie für den MQB, die haben als entscheidendes gemeinsames Merkmal alle den gleichen Zylinderabstand und alle - Zahnriemenantrieb für die Nockenwelle.

Die haben in Wolfsburg leider eine Kantine. Wenn die Mitarbeiter immer rausfahren müssten zum Brötchen- oder Currywurstkauf, dann wäre auch die Erprobung praxisnah. So sind die Autos dafür nicht gemacht.

Zitat:

... Es gibt eine quasi komplett neue Motorenfamilie für den MQB, die haben als entscheidendes gemeinsames Merkmal alle den gleichen Zylinderabstand und alle - Zahnriemenantrieb für die Nockenwelle. ...

Daß die für den MQB neue Motoren entwickelt haben glaube ich nicht. Wäre ja viel zu teuer.

Die Grundlage sind die 1,2 und 1,4 L Motoren. Die werden einfach in den neuen MQB eingepaßt.

Daß man von der Kette weg wieder zum Zahnriemen überging zeigt eigentlich daß sich die Kette nicht bewährt hat.
Daß man den Riemen im Öl laufen läßt ist aus meiner Sicht eine aus der Not geborene Lösung.
Nachdem der neue MQB wieder mehr Platz für den Motor bietet hätte ein " trockener" Zahnriementrieb Platz gehabt.
Das hätte aber einen höheren Aufwand an Änderungen am Motorblock des 1,4 bedeutet.

Man wird ja sehen ob der " Riemen in Öl garniert " so lange hält wie behauptet wird. Bei der Kette hat man das auch gesagt.
In einigen Jahren werden die glücklichen Fahrer des Motors das wissen.

Nur nebenbei: Die Kettenfahrer haben das Unheil wenigstens hören können wenn es sich näherte - zumindest meistens und bei etwas Aufmerksamkeit.
Die Riemenpiloten werden vorher nichts merken wenn der Motor vor hat in`s Nirwana zu gehen weil ein Riemen rasselt nicht.
Er springt über oder er reißt ... 😁

Ich wollte mir eigentlich auch einen Golf V 1.4 TSI 122PS zulegen.

Jedoch habe ich das Vertrauen verloren nach einigen Erfahrungsberichten hier u. aus anderen Internetforen.

Auch wenn es verhältnismäßig "einige wenige" Steuerkettengeschädigte gibt so schreckt mich ein TSI Kauf eher ab.

Ich hätte auch keine Lust mich mittels einer verlängerten Anschlussgarantie die sagen wir mal regulär ein Jahr Gebrauchtwagengarantie plus zusätzliche vier o. fünf Jahre zu versichern.

Ich fände so eine Situation eher paradox,sich noch überlegen zu müssen gegen evtl. Qualitätsmängel der Kettenzulieferer versichert zu sein.

Ich hätte noch eine "laienhafte" Frage.Mein KFZ Schrauber meines Vertrauens meinte, es gäbe eine speziellen ÜBerspringschutz für die Steuerketten o. eine Art "Schutzoptimierung" für die Kette wie auch immer das aussehen mag.

Habt Ihr da evtl nähere Informationen ? Falls ja bringt, das wirklich was im Sinne einer längeren Lebensdauer für die Austauschsteuerkette ?

Hallo ich denke mit leisten oder nicht leisten können ist nicht die antwort.Fakt ist,daß eine von VW hochgelobte Steuerkette,kosten dafür knappe 50€ .Reperaturkosten in höhe von 1200€ verursacht.Wo bitte ist da die Relation.Klar gibt VW Kulanz,aber immer ohne Arbeitszeit.

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


Sorry, da habe ich eine eigene Meinung dazu. Wenn ich mir eine Auto kaufe, dessen Unterhalt ich mir nicht leisten kann, sollte ich die Finger davon lassen. Meine bisherigen Wartungen beim Fachhändler haben im Schnitt 250 - 350 € gekostet. Das halte ich für sehr überschaubar.
Und es steht ja jedem frei ein anderes Auto zu kaufen oder die Wartung dort durchführen zu lassen, wo er möchte, aber dann muss man sich eben auch nicht wundern, dass Kulanz abgelehnt wird, weil es ein freiwillige Leistung ist.

Da ich selber in der Branche arbeite, kann ich Dir auch versichern, dass tatsächlich täglich in ganz Deutschland hunderte von Prototypen aller Hersteller Millionen von km herunterspulen. Aber anscheinend gibt es leider immer wieder Fehler, die sich in so einem Dauerlauf nicht reproduzieren lassen.
Die Kulanzaktion zu den Steuerketten kostet VW aktuell mit Sicherheit 7-stellige Beträge. So etwas nimmt man nicht mal eben billigend in Kauf. Das wird dort mit Sicherheit intern auch nicht gern gesehen und entsprechende Konsequenzen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen