TSI mit Erdgas ab Werk
So wie es aussieht, bietet VW demnächst wohl auch TSI-Motoren als Erdgas-Version an. Es soll im Passat losgehen mit 150PS.
Anscheinend ist die "Gas-Technik" ein gutes Stück weiterentwickelt worden. Denn der TSI ist ja wohl auch ein Direkteinspritzer, ähnlich wie FSI-Motoren.
Quelle: http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1162471895958.shtml
138 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Die Diesel haben aber gezeigt, dass Kunden durchaus bereit sind einen höheren Anschaffungspreis in Kauf zu nehmen, dafür aber geringere laufende Kosten zu haben. Die Marktpositionierung der CNG-Modelle wird als nicht gegen die Benziner gerechnet, sondern gegen die Diesel.
Ja, der Kunde ist in der Tat für eine Vollkostenrechnung zu dumm.
Besonders deutlich wird das bei den Gebrauchtwagenpreisen.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Dennoch wird's was unterhalb des TSI's geben ... klar. Und auch klar, dass es einen T5 nie mit dem 1.4 TSI geben kann, da ist mehr Hubraum gefragt - auch logisch.
Wer einen TSI umgerüstet hat, der kann das auch öfters machen, wobei HDZ-Motoren durchaus das nächste Problem darstellen. 😉
Steuerlich kann ich Deine Überlegungen absolut nachvollziehen und teile Sie.
Wobei ich für 2007 und 2008 eher zurückhaltender mit den Gaserzahlen wäre.
Schlußendlich noch zwei Grafiken:
LPG-Tanken
CNG-Tanken
Nicht die Anzahl ist wesentlich, sondern die regionalen Lücken.
Mit dem Laster kommst Du ja in jedes Flußtal und in jedes Bergdorf. Aber mit der Pipeline?
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Schlußendlich noch zwei Grafiken:
LPG-Tanken
CNG-Tanken
Nicht die Anzahl ist wesentlich, sondern die regionalen Lücken.
Mit dem Laster kommst Du ja in jedes Flußtal und in jedes Bergdorf. Aber mit der Pipeline?
Jepp, die Erdgasversorgung wird dauerhaft nicht lückenlos gewährleistet sein können ...
Die Karten kenne ich - die sind von von mir 😉
Gruß, frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Die Karten kenne ich - die sind von von mir 😉
Danke!
und:
Gratulation!
P.S.:
Sehr schön auch die CNG/LPG Autobahnkarten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
P.S.:
Sehr schön auch die CNG/LPG Autobahnkarten. 😉
Ja, mistige Handarbeit *grmpf* - hätte cih gern noch besser, aber lohnt nicht. Ich hoffe, dass die Google-Maps-API bald leistungsfähiger wird. Denn ab 150 Datenpunkten geht die Performance extrem in den Keller - bei 200 ist dann wirklich Ende ...
Aber man sieht shcon schön, wie die Verteilung und die Preise sind :-)
Gruß, Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ja, mistige Handarbeit *grmpf*
Kompliment.
Man denkt immer:
Knopfdruck und die Database machts in Sekundenbruchteilen
Wenn es kein Privatvergnügen ist, dann geht der Punkt auch an Deinen Arbeitgeber.
Bekanntlich bin ich ja auch mit Kritik nicht sparsam, mit Lob aber auch nicht. 😉
Ich hab den Thread über Google gefunden. Also verzeiht mir das fleddern 🙂
Gibt es denn jetzt schon eine Möglichkeit, einen TSI (170 PS) auf Gas umzurüsten? Also wenn dann LPG.
Was ich ja mal überhaupt nicht verstehe, dass VW und Opel vollends am CNG rumfeilen, und versuchen, den Plunder unter die Leute zu bringen. Fakt ist, die Reichweite und das Tankstellennetz sprechen eindeutig gegen CNG.
Was hinten aus dem Auspuff kommt, ist bei CNG geringfügig sauberer als bei LPG, aber die vorbehandlung (Komprimierung.., die auch Energie frisst) beachtet keiner. Wie beim Wasserstoff. kommt nur wasser hinten raus, na toll... Aber Wasserstoff muss man auch erstmal herstellen.
Meiner Meinung nach sollten da gewisse Leute mal die CNG Brille absetzen und sich nicht von irgendwelchen Lobbyisten die Scheiße schmackhaft machen. LPG ist momentan das beste und günstigste auf dem Kraftstoffmarkt, warum raffen die Hersteller das nicht ?
TSi ist eine gute Technik, aber wenn mit Gas, dann nur LPG !!!!!!
LPG ist das Beste auf dem Kraftstoffmarkt? Nach welchen Gesichtspunkten? Kannst du das bitte mal fundiert darlegen. Diesen Beweis möchte ich doch mal gerne sehen!
Allein für den Verbraucher, also uns. Günstig, gutes Tankstellennetz.
Klar, der Energiegehalt im LPG ist nicht so hoch wie beim Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von venschla
Meiner Meinung nach sollten da gewisse Leute mal die CNG Brille absetzen und sich nicht von irgendwelchen Lobbyisten die Scheiße schmackhaft machen. LPG ist momentan das beste und günstigste auf dem Kraftstoffmarkt, warum raffen die Hersteller das nicht ?
Hi venschla
Bevor unser Kleinwagen umgerüstet wurde (auf CNG) hab ich die Rechnung auch mit LPG gemacht und das wäre ne Ecke teuerer gewesen. Soetwas darf man hier im (LPG) - Forum nicht sagen und will auch eh keiner wissen, richtig ? 😉
Das mal zum Thema Brille 🙂
cu
JAG-4
Eine Brille habe ich nicht auf, weder rosa, und meine alte schwarze brille trage ich auch nicht mehr, hab kontaktlinsen 😁
Dass CNG von den kosten pro 100km günstiger ist, weiß ich, aber ich denke da an das Tankstellennetz, welches in Deutschland schon dünn, und im ausland ganz düster aussieht.
Wer nur in unmittelbarer Gegend rumfährt und immer eine CNG Tanke daneben hat, und den es nicht stört, ständig tanken zu müssen, für den ist CNG natürlich das optimale.
Aber ich fahre gerne mal längere Strecken, und 700km Reichweiter sind für mich ok, und im Ausland muss ich mir noch weniger Gedanken ums tanken machen, als in der BRD.
Von wegen sauberkeit. Betrachtet das Gesamte. CNG ist geringfügig sauberer als LPG, was die Verbrennungsrückstände betrifft, aber man komprimiert CNG auf ca 200bar. Da wird auch CO2 freigesetzt. Zahlen habe ich nicht im Kopf, aber es ist so. Und LPG auf 10 bar zu komprimieren, ist bei weitem nicht mit solchen energieaufwand verbunden wie bei LPG.
Im Gesamtpaket ist MEINER MEINUNG NACH LPG am sinnvollsten, das wollte ich nur damit sagen ! Es gibt natürlich auch Fälle, wo CNG günstiger ist, im Gesamten ...
@venschla
was ist mit dem Transport von LPG???? Das solltest du auch in deine CO2 Rechnung mit reinnehmen. Ich rede von dem Transport in Dtl.
Desweiteren ist Erdgas oder Biogas wesentlich effektiver als LPG von der Verbrennung. Dieses sagt ja die Oktanzahl aus. CNG 130 und LPG 110. Was da Tankstellennetz in DTL. betrifft, ist dies ausreichend. Es könnten mehr sein, aber ich komme mit 100% mit Erdgas von A nach B.
Zitat:
Original geschrieben von venschla
Wer nur in unmittelbarer Gegend rumfährt und immer eine CNG Tanke daneben hat, und den es nicht stört, ständig tanken zu müssen, für den ist CNG natürlich das optimale.
Das ist schon alles richtig, dies Märchen vom "ständig tanken" ist aber auch schon arg übertrieben. Ich z.b. tanke den Kleinen 1x die Woche, d.h. nach ca. 300-350 km. Wem das zu oft ist, soll ruhig mehr bezahlen beim tanken - finde ich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von venschla
Aber ich fahre gerne mal längere Strecken, und 700km Reichweiter sind für mich ok, und im Ausland muss ich mir noch weniger Gedanken ums tanken machen, als in der BRD.
Mir ist klar das LPGler gern auf die Reichweite hinweisen, aber mal ehrlich: Wer fährt schon 700 km in einem Stück? (Falls ja, wäre das schon gefährlich für alle m8) Ich leg die Pause eben nahe einer CNG-Tankstelle und fertig. Ich weiß nicht wo das ein größeres Problem ist?!
CNG im Ausland is überwiegend Mist, von ein paar Ausnahmen abgesehen. Andererseits: LPG in Dänemark tanken wollen, war da nicht mal was.... ????
Schönen Samstag noch !
cu
JAG-4
also ich habe wirklich keine Lust, alle 300-350km tanken zu müssen.
Ja, ok, von mir aus noch der Transport, die Leute die auf der Bohrinsel arbeiten und atmen.... Haare wollte ich keine spalten.
Die Oktanzahl sagt lediglich aus, wie hoch der Kraftstoff verdichtet werden kann. Die optimale Verdichtung ist generell bei 1:12. Das lässt sich mit LPG und auch mit Erdgas machen. Theoretisch. Da aber die CNG- und LPG Fahrzeuge auf Benzin abgestimmt sind, fällt der Vorteil der höheren Klopffestigkeit weg.
Und wer sagt, mehr Oktan, mehr Leistung, der hats nicht begriffen. Oktan hat nichts mit Energiegehalt zu tun !!
Hi venschla
Zitat:
Original geschrieben von venschla
also ich habe wirklich keine Lust, alle 300-350km tanken zu müssen.
Jo, ok. Denn zahl man schön 😉
Zitat:
Original geschrieben von venschla
Da aber die CNG- und LPG Fahrzeuge auf Benzin abgestimmt sind, fällt der Vorteil der höheren Klopffestigkeit weg.
Das Gesagte gilt oft nur für umgerüstete Fahrzeuge. Mein Erst-KFZ hat serienmäßig CNG und die das Verdichtungsverhältnis ist 12,5:1, d.h schon optimiert. Merkt man auch recht deutlich am Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von venschla
Und wer sagt, mehr Oktan, mehr Leistung, der hats nicht begriffen. Oktan hat nichts mit Energiegehalt zu tun !!
Das ist auch so ne Wischiwaschi-Aussage. Ein Motor für hochoktanige Kraftstoffe hat natürlich einen höheren Wirkungsgrad, d.h. der Energiegehalt des Kraftstoffs wird besser in Wärm/mech.Energie umgesetzt.
Ob das nun im Endeffekt mehr Leistung bedeutet ist eher eine Frage der Antriebsauslegung. (Gilt also eher nicht für die ganzen umgerüsteten Fahrzeuge.)
cu
JAG-4