TSI mit Erdgas ab Werk
So wie es aussieht, bietet VW demnächst wohl auch TSI-Motoren als Erdgas-Version an. Es soll im Passat losgehen mit 150PS.
Anscheinend ist die "Gas-Technik" ein gutes Stück weiterentwickelt worden. Denn der TSI ist ja wohl auch ein Direkteinspritzer, ähnlich wie FSI-Motoren.
Quelle: http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1162471895958.shtml
138 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Der TSI ist die ökonomischst und ökologischst vermarktbare Form, die sich bei Kunden bestens absetzen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von weflydus
Hier jagt ein Superlativ den anderen 😉Woher weißt Du das denn so genau?
(Die Frage ist wirklich ernst gemeint!)
@weflydus,
willkommen im Ring, die Salbe hast Du ja schon. 😁
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
@weflydus,
willkommen im Ring, die Salbe hast Du ja schon. 😁
Die Salbe wikt Wunder, habe sie schon komplett verbraucht 😉
Gruß
weflydus
ach so: Danke für das "Willkommen" 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von weflydus
Woher weißt Du das denn so genau?
(Die Frage ist wirklich ernst gemeint!)Gruß
weflydus
Ja, von mir auch ein herzliches Willkommen im Ring *g*
Ich warte selber darauf, dass der 1.4 TSI CNG marktreif ist, so kann endlich der 2.0 CNG aus dem Caddy gegen ein passenderes Aggregat ausgetauscht werden 🙂
Und als Pendlerfahrzeug könnte ich mir kein günstigeres Auto vorstellen ...
Sobald der 1.4 TSI CNG durch alle Modellreihen wandert, hat Volkswagen seine 140 g/km CO2-Selbstverpflichtung erfüllt ... die anderen Hersteller müssen da noch ein büschen Hausarbeiten machen *ggg*
Gruß, Frank
@incognito:
Magst Du mir die Frage denn noch beantworten?
Und auch Dir: Danke 😉
Gruß
weflydus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Sobald der 1.4 TSI CNG durch alle Modellreihen wandert, hat Volkswagen seine 140 g/km CO2-Selbstverpflichtung erfüllt
Er muss nur wandern, verkauft werden muss er nicht?
Ich stelle mir die Maschine gerade im Golf vor.
Der 1.4 TSI ist so schon eher teuer, mit CNG wird der Wagen sicher nicht preiswerter. ,)
Der billigste Golf kostet 15.750,
der TSI nicht unter 19.125 EUR und mit CNG kommen dann vermutlich nochmal 2.500 EUR drauf.
Mir fehlt da unverändert die Phantasie für einen echten VOLKSWAGEN im Sinne eines Massenmobils.
Die 5.000 EUR müssen erst mal beim Tanken eingespart werden.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Mir fehlt da unverändert die Phantasie für einen echten VOLKSWAGEN im Sinne eines Massenmobils.
Naja, nur weil VOLKSwagen drauf steht muß es sich m.E. nicht um einen "Wagen fürs Volk" handeln.
ABER: Wie sollte es ein Massenmobil werden, es ist doch ein CNG 😉😉😉
Gruß
weflydus
*duck und weg*
Zitat:
Original geschrieben von weflydus
ABER: Wie sollte es ein Massenmobil werden, es ist doch ein CNG 😉😉😉
Den habe ich jetzt nicht verstanden,
könntest Du den noch mal wiederholen,
äh ich meine natürlich vertiefend erklären. 😉
Zur Relativität:
Wir LPGler haben ein schlappes Prozent des Dieselgesamtbestandes.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Den habe ich jetzt nicht verstanden,
könntest Du den noch mal wiederholen,
äh ich meine natürlich vertiefend erklären. 😉
?
Bezieht sich der smiley auf Zeilen 2&3 oder auf die erste Zeile, oder war das der "Ironie-Modus" (Zeilen 1-3)?
Zitat:
Zur Relativität:
Wir LPGler haben ein schlappes Prozent des Dieselgesamtbestandes.
Wenn das so ist, stört es mich nicht!
Gruß
weflydus
...ein wenig verwirrt...
Vielleicht habe ich es ja verstanden,
kann es aber nicht oft geug lesen (hören)? 😁
Diesel hat zwar bei den Neuzulassungen inzwischen um die 50 Prozent, im Gesamtbestand liegt man aber noch bei nur 10 Mio.
Diese tendenz sehe mit Blick auf die Karzynomgefahren der modernen Diesel mit großer Sorge.
Die Politik und die Automobilhersteller nehmen tatsächlich für rund 15 Prozent weniger CO2 eine 100-fach höhere (10.000 Prozent) Krebsgefahr als beim Benziner in Kauf.
Bitter, oder?
Wenigstens sorgt die EU dafür, dass Diesel ohne Russfilter und Benziner ohne Kats demnächst nicht mehr in unsere Städte kommen.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Vielleicht habe ich es ja verstanden,
kann es aber nicht oft geug lesen (hören)? 😁
Nun gut, dann lag ich mit meiner eigentlichen Vermutung ja richtig 😁😁😁
Gruß
weflydus
jetzt macht ihn mal nicht schlechter als er ist.
sicher ist es nicht die optimallösung aber was solls.
solange uns noch die ausweichmöglichkeit LPG zur verfügung steht ist doch alles nur eine frage des geschmacks bzw. der ansprüche.
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
jetzt macht ihn mal nicht schlechter als er ist.
sicher ist es nicht die optimallösung aber was solls.
CNG ist absolut o.k.
Solange meine kleine LPG Nische erhalten bleibt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
jetzt macht ihn mal nicht schlechter als er ist.
sicher ist es nicht die optimallösung aber was solls.
Ich habe "ihn" nie schlecht gemacht.
M.E. ist es aber nicht -wie teilw. dargestellt- "das Auto, auf das die Welt gewartet hat".
Es werden sich sicherlich auch "Privatleute" unter der Käuferschaft finden, warum auch nicht; schließlich gibt es auch Menschen, die 3-Zylinder- und auch 10-Zylinder-Autos kaufen, oder auch Motorräder mit "Dach über dem Kopf" etc. pp..
Und: Das ist gut so 😁
Gruß
weflydus
Wenn der TSI mit CNG geht,
dann könnte da ja auch ein Hinweis für die Kombi LPG und Direkteinspritzer zu finden sein.
Also Umrüster:
Gut aufpassen!
Einer geht noch:
CNG wird mit 200 bar in den Tank gepresst.
Der TSI bläst Benzin mit 150 Bar ein.
Da muss der Druck des CNG ja gar nicht soweit runter gefahren werden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von weflydus
@incognito:
Magst Du mir die Frage denn noch beantworten?
Nö, ist aktuell nicht so wichtig ;-)
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Der billigste Golf kostet 15.750,
der TSI nicht unter 19.125 EUR und mit CNG kommen dann vermutlich nochmal 2.500 EUR drauf.Mir fehlt da unverändert die Phantasie für einen echten VOLKSWAGEN im Sinne eines Massenmobils.
Die 5.000 EUR müssen erst mal beim Tanken eingespart werden.
Dein Gedankengang ist genau richtig - es muss noch ein "bezahlbares" Modell geben, dessen laufenden Kosten jedoch dann etwas höher liegen.
Ich schätze mal, dass es dazu im Frühjahr 2007 eine offizielle Aussage geben wird.
Die Diesel haben aber gezeigt, dass Kunden durchaus bereit sind einen höheren Anschaffungspreis in Kauf zu nehmen, dafür aber geringere laufende Kosten zu haben. Die Marktpositionierung der CNG-Modelle wird als nicht gegen die Benziner gerechnet, sondern gegen die Diesel.
Da die Diesel mit der zukünftigen Technik (DPF, Euro5) auch um einiges teurer werden, wird man die CNG-TSIs gut absetzen können.
Dennoch wird's was unterhalb des TSI's geben ... klar. Und auch klar, dass es einen T5 nie mit dem 1.4 TSI geben kann, da ist mehr Hubraum gefragt - auch logisch.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Die Politik und die Automobilhersteller nehmen tatsächlich für rund 15 Prozent weniger CO2 eine 100-fach höhere (10.000 Prozent) Krebsgefahr als beim Benziner in Kauf.
Bitter, oder?
Tja, für Geld tun die Menschen alles ... für die Politik ist's natürlich ein Dorn im Auge, dass das Volk weniger Mineralölsteuer in die Kassen spült. Das Mehr an KFZ-Steuer füllt diese Loch nicht aus.
Deshalb ja nun auch die biospritbesteuerung und die Zwangsbeimischung - das gleicht ein wenig aus. Und die versteckte KFZ-Steuererhöhung gleicht auch wieder etwas aus ... diese Erhöhung nehmen die Dieselfahrer gerne hin, denn die DPF-Nachrüstung lohnt sich häufig nicht.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Wenigstens sorgt die EU dafür, dass Diesel ohne Russfilter und Benziner ohne Kats demnächst nicht mehr in unsere Städte kommen.
Euro4-Diesel brauchen keinen DPF, um in die Cities zu kommen. Da hat die Regierung gerade nochmal Glück gehabt, denn die waren ja auch schon "ausgesperrt" - nur wenn die auch noch auf DPF umrüsten lassen, kommt der Staat so langsam mit den Zuschüssen ins Schwimmen - die Steuermehreinnahmen müssen die Zuschüsse abfangen.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
CNG ist absolut o.k.
Solange meine kleine LPG Nische erhalten bleibt. 😉
Durch diese ganze Gleichstellungsgefasel haben wir mit dem LPG das Problem, dass wir mit CNG zukünftig in einem Zuge genannt werden.
Unsere Nische bleibt uns bis 2008 noch erhalten. Ab dann werden auch deutsche Hersteller vermehrt CNG-Fahrzeuge und eben auch LPG-Fahrzeuge auf den Markt werfen.
Schon in 2009 schätze ich den Gasfahrzeugbestand auf 1 Mio Fahrzeuge. Wieso?
Naja, der Automarkt in 2007 ist wie gelähmt durch die Mehrwertsteuer. In 2008 läuft der so langsam wieder an und 2008 wird das Gasjahr schlechthin sein. BMW, Mercedes und Opel - alle werden CNG-Fahrzeuge mit Reichweiten von (ehrlichen) 400 km und mehr anbieten. Dazu werden Opel, BMW und VW LPG-Fahrzeuge anbieten. Die Dieselneuzulassungen nehmen massiv ab, denn ab 2009 greift schon die EU5-Norm und für alle Euro4-Diesel wird es höhere Steuern geben - ob die nun DPF haben oder nciht, interessiert dabei keinen.
In 2009 wird der Abverkauf von Gasfahrzeugen weiter raufgehen.
Bis wir am 1.1.2010 feststellen, dass von 70 Mio Fahrzeugen 1 Mio Gasautos auf den Straßen rumfahren.
Ca. 2013 wird der Regierung bewusst, dass denen massig Mineralölsteuereinnahmen wegbrechen und schwupp, in 2015 ist's vorbei mit der Mineralölsteuervergünstigung für Gas, weil bis 2018 hält die Regierung das nicht durch.
... das ist meine ganz persönliche Einschätzung zur Zukunft :-)
Gruß, Frank