TSI mit Erdgas ab Werk

So wie es aussieht, bietet VW demnächst wohl auch TSI-Motoren als Erdgas-Version an. Es soll im Passat losgehen mit 150PS.

Anscheinend ist die "Gas-Technik" ein gutes Stück weiterentwickelt worden. Denn der TSI ist ja wohl auch ein Direkteinspritzer, ähnlich wie FSI-Motoren.

Quelle: http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1162471895958.shtml

138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


[BDie Preise?
LPG 49,9 bis 55,9 Cent/Liter, auf der Autobahn 64,9 Cent/Liter.
CNG 87,9 bis 91,9 Cent/kg.

Damit ist CNG immer noch billiger, 1kg CNG haben den gleichen Energiegehalt wie rund 2l LPG.

Interessant wird es bei neuen Werkslösungen wieweit die es schaffen die erheblich höhere Oktanzahl von Erdgas in besseren Wirkungsgrad umzusetzen. Ein TSI hat da durchaus gute Chancen.

Gruß Meik

Warum Automobilhersteller immernoch auf CNG setzen anstatt auf LPG?

Das Stichwort ist "CO2" - und dieser Wert ist aktuell extrem wichtig und die Wichtigkeit wird weiter steigen.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Damit ist CNG immer noch billiger, 1kg CNG haben den gleichen Energiegehalt wie rund 2l LPG.

Falsch.

L- Gas ca. Faktor 1,5,

H-Gas ca. Faktor 1,8.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Warum Automobilhersteller immernoch auf CNG setzen anstatt auf LPG?

Das Stichwort ist "CO2" - und dieser Wert ist aktuell extrem wichtig und die Wichtigkeit wird weiter steigen.

Gruß, Frank

ich glaube nicht dass das der hauptgrund ist.

wenn ich sehe dass ein Mercedes GL Diesel mit V8 knappe 350 gramm CO2 pro KM in die Luft bläst, dann hätte man schon ganz andere Methoden entwickelt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


..wenn ich sehe dass ein Mercedes GL Diesel mit V8 knappe 350 gramm CO2 pro KM in die Luft bläst,....

Vielleicht ist das ja ein sensationell niedriger Wert für solch einen Panzer...

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Warum Automobilhersteller immer noch auf CNG setzen anstatt auf LPG?

Das Stichwort ist "CO2" - und dieser Wert ist aktuell extrem wichtig und die Wichtigkeit wird weiter steigen.

Im Verhältnis zu Diesel oder Benzin sind die Unterscheide zwischen den Gasern keine nennenswerte Hausnummer. 😉

Da kommt dann so eine Ökobilanz wie beim Lupo 3 L oder dem A2 heraus.
Scheinbar gespart, in Wahrheit affenteure Produktionsprozesse und das ökologisch aufwändigere Auto produziert.
Oder die Solarzelle, deren Produktion mehr Energie vebraucht als die Zelle später gewinnen kann.

Hybrid und 90 PS ist eine praktikable CO2-Lösung.
Nicht der 170 PS 2.0 TDI und nicht der 170 PS 1.4 TSI.
Und auch nicht der 150 PS CNG-TSI.

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


wenn ich sehe dass ein Mercedes GL Diesel mit V8 knappe 350 gramm CO2 pro KM in die Luft bläst,

Tja, das gute SUV,

die fahrbare familientaugliche Schrankwand mit dem bei dem Damen sehr beliebten übersichtlichen Rundumblick-Fahrersitz,

das alles mit zahlreichen E-Motoren (kgs) und Klimafiltern gegen die schlimmen Autoabgase versehen,

das alles sind sehr ökologische Entwicklungen. 😉

was mich vielmehr interessieren würde ist warum es die CNG Modelle nicht auch als Monovalente Fahrzeuge gibt und den gesparten Benzintankplatz nochmal mit Flaschen für Gas vollpackt; dann evtl ne Reichweite von 450km und schon wär der Hauptnachteil gegenüber LPG bis jetzt erledigt und durch Monovalente Technik kann man den Motor noch mehr in Richtung Gas optimieren und die nächsten Euro5,6 usw beruhigt abwarten.

Wenn die Reichweite hinkommt gibts keinen Grund mehr noch Bivalent zu fahren find ich im Gegenteil.

Und ein ab Werk mit garantie geleiferter Gaser hat schon seinen Reiz vor allem wenn man nochmal 800kg Gas vom Energieversorger geschenkt bekommt.
Zum Umrüsten ist natürlich LPG klar billiger und praktikabler aber bis dort die FSI´s dauerhaft und gut umgerüstet werden können wo man auch mal Langzeiterfahrung hat wird die Sache sehr schleppend in Gang kommen und da ist der "Neue" Erdgaser ab Werk doch wieder ne Alternative.

@Hesse, naja, der aktuelle CNG-Zaffi hat ja schon das Konzept Monovalent plus, sprich der Tank fäßt nur noch 15l Benzin, dazu Gas im Komposittank für 400km Reichweite (H-Gas bei schönem Wetter ohne Stau)
Es ist also nicht unmöglich. Das Problem des Zaffi: er ist immer noch eine "lahme Ente" im Volksmund, soll heißen, es werden mehr Zaffis mit 200 Turbo-PS verkauft (und die werden dann doch eher auf LPG gefriemelt) als die Sparer mit CNG. Deswegen "kontert" ja VW mit dem 150PS Passat im kleine Turbo-motor, übrigens die sinnvollste Variante für Gaser, das Luftverdrängungsproblem im Ansaugkanal zu umgehen. Als CNG-ler ist der Zaffi besser als der Passat (Zaffi hat die Tanks am Unterboden, den Passat muß man erst komplett umkonstruieren)
So ´ne olle Riesenbuddel im Kofferraum ist voll albern.
der halbe Kofferraum weg für 200km CNG-Reichweite- Schwachsinn.
Wer soll solchen Mist kaufen, wenn er bei ganzem Kofferraum mit LPG 600km fahren kann.
So was wäre Anti-CNG Werbung, egal, wie gut der Motor ist.

Oh, Oh madcruiser 🙁

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Die Preise?
LPG 49,9 bis 55,9 Cent/Liter, auf der Autobahn 64,9 Cent/Liter.
CNG 87,9 bis 91,9 Cent/kg.

Da rechnet sich CNG bereits im Verbrauch gegenüber LPG gar nicht mehr!
Dieses Erlebnis werden einige mehr in D in den nächsten Jahren machen.

Man nehme möglichst niedrige LPG-Preise und möglichst hohe CNG-Preise und das sind dann Fakten????

Aber das kann ich auch: Preis hier in der Umgebung:
LPG : 0,65 und 0.79 Euros für H-Gas.

Und nun??? LPG tanken? Neeee danke, viel zu teuer. Kongruiert fast schon mit Dieseltreibstoffkosten m8 😉

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Dass private CNG-Fahrer wenig im Internet suren, ist sicher richtig ... ansosnten würden sie wohl eher LPG fahren ...

Gruß, Frank

Naja, täusch dich nicht. Ich hab mich vorher (auch) hier schlaugemacht und die Entscheidung ist gegen LPG gefallen. Is eben zu teuer. Im Ergebniss wurde der Zweitwagen auf CNG umgerüstet und nun kosten die 100 Kilometer ca. 3.2-3.3 Euro (ohne Startbenzin!) Das wäre mit LPG unmöglich gewesen.

Wie auch immer: LPG sieht mir nach einem Hype aus, CNG dagegen wächst konstant. Können wir ja alle in paar Jahren drüber reden 😉

Zu dem Passat: Is ein Schritt in die richtige Richtung und wird auch seine Käufer finden. Die größeren Entwicklungspotentiale liegen m.E. sowieso bei CNG (Flaschenwerkstoff/Druck/Verdichtung/Turbo etc.)

cu

JAG-4

@JAG-4

Diese Preise entsprechen dem Markt.
Schau mal den Durchschnitt auf Gas-Tankstellen an.

Zitat:

Wie auch immer: LPG sieht mir nach einem Hype aus, CNG dagegen wächst konstant. Können wir ja alle in paar Jahren drüber reden

Es sind schon einige Jahre vergangen und man kann schon Ergebnisse sehen. Europa (und nicht nur Europa) geht Richtung LPG und Deutschland ebenso. Die Automobilindustrie hat sich halt gegen den langläufigen Trend entschieden, aber das ist ja nicht so schlimm, es gibt ja auch den Markt für CNG Fahrzeuge.

Und dieser Trend zeichnet sich weiterhin ab 😉

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


opel vielleicht, vw nicht.
hier kommt nur halbgares zeug raus.

opel hat auf einer der letzten automobilmessen einen cng-ler vorgestellt der auf cng optimiert war. der hatte dann zwar auf benzin einen verbrauch von 20 litern, war aber egal da das nur der nottank war.

ich schau mal ob ich den artikel noch finde

ich hab den opel gefunden.

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Die Energieversorger sind ehemalige Monopolisten und können bis heute so agieren. Erdgas ist vorsorglich bis heute an den Erdölpreis gekoppelt, LPG nicht.
Schau Dir die Preisentwicklung von CNG an, die fetten Bilanzen der Versorger und alles ist klar.

Damit ist auch klar, wo ausreichend Kapital für eine Infrastruktur steckt. Dass sich LPG im KFZ so entwickelt wie in den letzten paar Jahren konnte niemand vorhersehen. Wäre das nicht passiert, würdest du nicht bei jedem 2. Post die Tankstellenanzahl rauskramen. Die Situation war eine andere.

Aber ich sag ja, wenn du die Entscheidungen von damals nicht nachvollziehen kann, dann ist es dein Bier...

Zitat:

Original geschrieben von JAG-4


Oh, Oh madcruiser 🙁

Man nehme möglichst niedrige LPG-Preise und möglichst hohe CNG-Preise und das sind dann Fakten????

Aber das kann ich auch: Preis hier in der Umgebung:
LPG : 0,65 und 0.79 Euros für H-Gas.

Und nun??? LPG tanken? Neeee danke, viel zu teuer. Kongruiert fast schon mit Dieseltreibstoffkosten m8 😉

iss was dran; bei uns meist zwischen 0,62-0,65 für einigermaßen anständiges LPG Gemisch und heute mittag anner Tanke vorbeigekommen mit Diesel für 1.02€ tja und da der LPGler 30% Mehr brauch als der Diesel+Startbenzin.....

Naja, täusch dich nicht. Ich hab mich vorher (auch) hier schlaugemacht und die Entscheidung ist gegen LPG gefallen. Is eben zu teuer. Im Ergebniss wurde der Zweitwagen auf CNG umgerüstet und nun kosten die 100 Kilometer ca. 3.2-3.3 Euro (ohne Startbenzin!) Das wäre mit LPG unmöglich gewesen.

Wie auch immer: LPG sieht mir nach einem Hype aus, CNG dagegen wächst konstant. Können wir ja alle in paar Jahren drüber reden 😉

Was hat die Umrüstung gekostet ? Für unseren Polo wollten die über 3000€ haben auf CNG ! ne dann lieber LPG und nen kompletten Kofferaum mit über 600km Reichweite nur auf Gas !

Zu dem Passat: Is ein Schritt in die richtige Richtung und wird auch seine Käufer finden. Die größeren Entwicklungspotentiale liegen m.E. sowieso bei CNG (Flaschenwerkstoff/Druck/Verdichtung/Turbo etc.)

Naja ich sag mal so wenn die Hersteller ab Werk die TSI auch mit LPG anbieten würden mit Radmuldentanks wäre der Absatz dieser Fahrzeuge schonmal gesichert 😁
Immerhin gibt´s ja Hersteller die LPG ab Werk liefern und auch VW macht dies ja in China glaub ich.

cu

JAG-4

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


@JAG-4

Diese Preise entsprechen dem Markt.
Schau mal den Durchschnitt auf Gas-Tankstellen an.

Jupp, hab ich gemacht. Trotzdem ist madcruiser seine Rechnung für die Tonne (in meinem Fall). Was ja noch abschreckt: Die Preispanne bei LPG ist noch viel größer als beim CNG, wobei dort leider nicht zwischern L/H-Gas unterschieden wird. 🙁

Bei der Gelegenheit hab ich die LPG-Preise in der näheren Umgebung genauer angeschaut und das waren 0,60 bis 0,67 Euros, also eigentlich nicht wirklich günstig.

Wie es ausschaut lebe ich in keiner LPG-Gegend.

Erdgas ist prima 🙂

cu

JAG-4

Deine Antwort
Ähnliche Themen