TSI mit Erdgas ab Werk
So wie es aussieht, bietet VW demnächst wohl auch TSI-Motoren als Erdgas-Version an. Es soll im Passat losgehen mit 150PS.
Anscheinend ist die "Gas-Technik" ein gutes Stück weiterentwickelt worden. Denn der TSI ist ja wohl auch ein Direkteinspritzer, ähnlich wie FSI-Motoren.
Quelle: http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1162471895958.shtml
138 Antworten
opel vielleicht, vw nicht.
hier kommt nur halbgares zeug raus.
opel hat auf einer der letzten automobilmessen einen cng-ler vorgestellt der auf cng optimiert war. der hatte dann zwar auf benzin einen verbrauch von 20 litern, war aber egal da das nur der nottank war.
ich schau mal ob ich den artikel noch finde
Die LPGler hier im Forum stellt sich primär diese Frage:
Warum wird der Markt nicht von Herstellern mit LPG-Neuwägen bedient?
Die Fakten sind doch folgende:
Die CNG-Umrüstung eines PKW ist wesentlich aufwändiger, der Preis für die Umrüstung daher rund doppelt so hoch. Dennoch kann CNG weder Reichweite, noch Leistung von LPG bzw. Benzin erreichen.
Die CNG-Tanke kostet rund acht Mal so viel wie die LPG-Tanke.
Auch kann eine CNG-Tanke nicht überall eingerichtet werden, da CNG nur per Leitung, nicht aber mit dem Tanklaster angeliefert werden kann.
Entsprechend sieht die Marktrealität in D aus:
Zugelassene CNG-Fahrzeuge sind weit überwiegend Fahrzeuge von Kommunen bzw. kommunaler GmbHs.
Zwei von drei CNG-Tankstellen befinden sich auf Betriebshöfen und dienen primär der Eigenversorgung der CNG-Fahrzeuge.
Die Zahl der CNG Tanken wächst kaum.
Ein privater Investor wird sich eine solche Säule nur "leisten", wenn er sie geschenkt bekommt:
Kaum Kunden (die kommunalen Flotten tanken "zu Hause"😉, aber immense Einrichtungskosten.
Private Kunden entscheiden sich zu 97 Prozent für LPG, Tendenz steigend.
Die Zahl der LPG Tanken ist binnen 2 Jahren "explodiert", es gibt inzwischen drei Mal so viel wie bei CNG und damit kommt auf 7 "normale" Tankstellen inzwischen schon eine LPG-Tanke.
ARAL wird wohl nicht länger zuschauen und will nunmehr offiziell einsteigen. Die anderen Konzerne werden dann wohl kaum tatenlos zuschauen.
Um mal wieder zurück zu kommen zum Topic:
Ich finde es gar nicht so schlecht, was da VW nun endlich treibt bezüglich CNG TSI.
Das Problem bei CNG ist doch immer noch die Speicherung. Je weniger Sprit ein Motor verbraucht, desto größer die RW, also desto kleiner sein Problem. Bei einem optimierten Motor können wir auch ordentliche Leistungen sehen (ich meine, ein Passat ist mit 150 PS absolut nicht untermotorisiert)
Zudem würde VW die CO2-km-Auflagen besser erfüllen als z.B. BMW und DB, die den Teufel mit dem Beelzebub austreiben wollen (noch mehr Leistung). Aber so bekommt man die CO2 ja km nicht runter, mit CNG aber deutlich besser.
Jetzt kommt aber das eigentliche Argument: CNG ist im Importan der Grenze so schweinebillig, daß sich auch locker noch mal der Preis verdreifachen kann. Wir reden da von ca 30ct je kg. Dies und die Aussicht für 30 Jahre planungssicherheit zu haben dürfte den Flotten bald einen gehörigen Schub verleihen.
Die RWE und Ruhrgas-Größen sowie Schröders Gasheinis denken dort in anderen Größenordnungen.
Zudem denke ich auc, daß 1000 CNG Tanken in DE schon ein "geschlossenes" Netz darstellen, schließlich hat (fast) jeder ein Navi. Bei ca 400km Reichweite wäre es dann auch endlich realistisch. Womit wir wieder beim TSI wären.
Man muß das Ganze nur im Großen betrachten und , richtig, mal zwischendurch die LPG-Brille putzen.
Aber ich denke beim TSI noch etwas weiter.
Ein wirklich energiesparendes Fahrzeug muß noch leichter werden, elektrische Verbraucher könnten 7/10 des Bedarfs einstellen (LED komplett, normaler Sound, kleine E-Servopumpen statt permanter Riemenantrieb.
Somit kommt auch mehr Leistung am Rad an, oder spart noch mehr Sprit
Q.e.d.
@AgO,
es hat die Erdgas-Mafia noch nie interessiert, was das Zeug an der Grenze kostet.
Die Energieversorger sind ehemalige Monopolisten und können bis heute so agieren. Erdgas ist vorsorglich bis heute an den Erdölpreis gekoppelt, LPG nicht.
Schau Dir die Preisentwicklung von CNG an, die fetten Bilanzen der Versorger und alles ist klar.
Dieses Verhalten wird sich so schnell nicht ändern:
Politiker aller Couleur kommen und gehen von bzw. zu Ernergieversorgern, nicht nur Schröder, Röstel, Müller.
Niedersachsen, Schröder, VW, Hartz, Gazprom, Erdgas ...
Die Maschine läuft wie geschmiert, die Kassen sind übervoll und man kann sich mit den gescheffelten Heuschrecken-Millionen bequem neue Märkte erschließen.
Die ganzen Abfallentsorger u.a.m. hat man so aufgekauft.
CNG:
200 bar und dennoch höchst geringe Speicherdichte.
Die Tanks müssen einiges aushalten, damit es sie nicht zerreisst. Was Sie als Stahltanks mit 1 Cm Wandstärke dick und schwer macht.
Hört sich ein Verbrauch von 6 kg noch richtig elegant an, sagt man stattdessen 37 Liter fallen die Leut reihenweise hintenrunter. Also verkauft man CNG in kg.
Nun kann uns wirklich trotz aller technischen Nachteile gegenüber LPG Erdgas drohen.
Zu unserem Wohle wird es sicher nicht eingesetzt.
Deutschland hat das schon immer über die Steuer geregelt.
Aber die EU hat längst Einiges mitzureden und regiert faktisch in die Mitgliedsstaaten hinein.
Das sollte klar sein.
Das Problem:
Da können dann auch mal Konzerne falsche Entscheidungen treffen.
Sagen wir:
Politisch auf das falsche Pferd gesetzt.
Oder besser: das falsche Pferd gesattelt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
@AgO,
es hat die Erdgas-Mafia noch nie interessiert, was das Zeug an der Grenze kostet.
Die Energieversorger sind ehemalige Monopolisten und können bis heute so agieren. Erdgas ist vorsorglich bis heute an den Erdölpreis gekoppelt, LPG nicht.
Schau Dir die Preisentwicklung von CNG an, die fetten Bilanzen der Versorger und alles ist klar.Dieses Verhalten wird sich so schnell nicht ändern:
Politiker aller Couleur kommen und gehen von bzw. zu Ernergieversorgern, nicht nur Schröder, Röstel, Müller.
Niedersachsen, Schröder, VW, Hartz, Gazprom, Erdgas ...
Die Maschine läuft wie geschmiert, die Kassen sind übervoll und man kann sich mit den gescheffelten Heuschrecken-Millionen bequem neue Märkte erschließen.
Die ganzen Abfallentsorger u.a.m. hat man so aufgekauft.CNG:
200 bar und dennoch höchst geringe Speicherdichte.
Die Tanks müssen einiges aushalten, damit es sie nicht zerreisst. Was Sie als Stahltanks mit 1 Cm Wandstärke dick und schwer macht.
Hört sich ein Verbrauch von 6 kg noch richtig elegant an, sagt man stattdessen 37 Liter fallen die Leut reihenweise hintenrunter. Also verkauft man CNG in kg.Nun kann uns wirklich trotz aller technischen Nachteile gegenüber LPG Erdgas drohen.
Zu unserem Wohle wird es sicher nicht eingesetzt.
Deutschland hat das schon immer über die Steuer geregelt.
Aber die EU hat längst Einiges mitzureden und regiert faktisch in die Mitgliedsstaaten hinein.
Das sollte klar sein.Das Problem:
Da können dann auch mal Konzerne falsche Entscheidungen treffen.
Sagen wir:
Politisch auf das falsche Pferd gesetzt.
Oder besser: das falsche Pferd gesattelt.
wie naiv bist du eigentlich?
Die jenigen die Flüssiggas verkaufen, stopfen sich auch immer mehr die Taschen. Schaue dir mal die Großen Flüssiggashändler an. Das nächste ist dieser vergleich, wie kann ich den ein Gas was gasförmig bleibt (wie Erdgas) mit flüssigen Kraftstoffen vergleichen???? Ich glaube nicht das die Auto Wirtschaft auf das falsche Pferd gesetzt hat. Alle Kraftstoffe haben vor und Nachteile. Viel wichtiger ist doch die Tatsache das VW in der Sache macht. Übrigens die CO werte von einem Erdgasoptimierten Motor sind fast unschlagbar.
Und die hochgelobte Statistik von Dir hinkt ein wenig. Und die Erdgastankstellen sind zu 80 % für jeden Erdgasfahrer zugänglich, mich als Erdgasfahrer interessiert es nicht ob diese auf einem Betriebshof liegt oder eine Farbentankstelle ist. Mir ist wichtig das ich jederzeit dort tanken kann.
Zitat:
Original geschrieben von Siebie
Hmm. Da fängt es schon wieder an: Der jetzige 1,4 TSI im Golf GT bringt 170 PS. Der CNG-TSI 150 PS.
Damit hat er aber immer noch 10PS mehr als der 2. TSI im VW-Konzern.
Es gibt einen 2. TSI mit 140PS verbaut im Touran.
Zitat:
Original geschrieben von 406Fan
wie naiv bist du eigentlich?
Die jenigen die Flüssiggas verkaufen, stopfen sich auch immer mehr die Taschen. Schaue dir mal die Großen Flüssiggashändler an. Das nächste ist dieser vergleich, wie kann ich den ein Gas was gasförmig bleibt (wie Erdgas) mit flüssigen Kraftstoffen vergleichen???? Ich glaube nicht das die Auto Wirtschaft auf das falsche Pferd gesetzt hat. Alle Kraftstoffe haben vor und Nachteile. Viel wichtiger ist doch die Tatsache das VW in der Sache macht. Übrigens die CO werte von einem Erdgasoptimierten Motor sind fast unschlagbar.Und die hochgelobte Statistik von Dir hinkt ein wenig. Und die Erdgastankstellen sind zu 80 % für jeden Erdgasfahrer zugänglich, mich als Erdgasfahrer interessiert es nicht ob diese auf einem Betriebshof liegt oder eine Farbentankstelle ist. Mir ist wichtig das ich jederzeit dort tanken kann.
@406-Fan
Mit LPG Brille abnehmen mein ich nicht, daß der CNG-Fahrer im Fiat-Doblo gleich eine vernebelnde CNG Brille aufsetzt.
Wenn sich die "Flüssigkeitshändler die Taschen vollstopfen", kann ich dir sagen, daß ist der Sinn unserer Verfassung - eine freie Marktwirtschaft. Soll ich dich jetzt einen Verfassungsfeind nennen? Der Flüssiggasverband zählt über 1000 Mitglieder: Händler, Produzenten..., also gewiß kein Monopol. Wie würdest du das Netz der Ruhrgas denn bezeichnen? Als Zweigbetrieb der Caritas?
Der Vergleich CNG-LPG ist durchaus zulässig, jedes kann nur "sein" Auto antreiben, LPG tut es deutlich einfacher, besser und länger, CNG etwas billiger. CNG als gasförmiger Treibstoff bringt deutlich merh Probleme mit, allerdings auch lösbare. Akzeptiere, daß es CNG Autos sinnigerweise nur als Neufahrzeuge geben kann (was ich als "Triebmittel" für energiesparende Konzepte ansehe) dann schläfst du deutlich besser und deine Brillengläser zerplatzen nicht gleich.
Übrigens läuft mein LPG A6 mit 0,00% CO, ein Wert, den es sicher kaum zu unterbieten geht und der mußte nicht erst "LPG-Optimiert" werden - nur gestartet 😉
Zitat:
Original geschrieben von 406Fan
wie naiv bist du eigentlich?
Danke der Nachfrage.
Nach Deinen Beitragen würde ich sagen:
Bei weitem nicht so naiv wie Du. 😁
CNG und LPG nehmen sich in bezug auf ihre Emissionen nur marginal etwas.
Beide sind deutlich besser als Diesel und Benziner.
In der Produktion ist der CNG Umbau wesentlich aufwändiger,
LPG wesentlich material- und arbeitsgünstiger.
Der Markt hat mit Dir und mit mir und über 100.000 anderen eine klare Entscheidung getroffen.
Die lautet trotz subventioniertem CNG längst LPG.
Von einem Automobilvorstand kann ich erwarten, dass er mit Blick auf den Markt produziert.
Also z.B. längst Rußfilter dür Diesel und wenn schon CNG, dann erst Recht LPG.
Das ist meine Kritik.
Zitat:
Original geschrieben von 406Fan
Und die Erdgastankstellen sind zu 80 % für jeden Erdgasfahrer zugänglich, mich als Erdgasfahrer interessiert es nicht ob diese auf einem Betriebshof liegt oder eine Farbentankstelle ist. Mir ist wichtig das ich jederzeit dort tanken kann.
Hier reine Zahlen:
2.061 LPG-Tanken - 738 CNG-Tanken.
1.296 LPG täglich geöffnet - 689 CNG täglich geöffnet.
560 24h-LPG-Tanken - 458 24h-CNG-Tanken.
LPG liegt also in jeder Teildisziplin vorne.
Was hilft mir als Reisendem eine 24h-Tanke (auf dem Betriebshof), wenn dort ohne Kundenkarte nichts läuft? Eine Tanke, die nicht mindestens mit EC-Karte zu bedienen ist, ist für den Reisenden wertlos!
Der CNGler hat im Schnitt nur die halbe Reichweite, d.h. er muss doppelt so oft an die Tanke.
Und damit natürlich auch öfter zu Unzeiten.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
LPG liegt also in jeder Teildisziplin vorne.
Ja, LPG ist toll! Ja, LPG ist das Beste! Ja, LPG ist die Rettung der Welt! Ja, alles andere ist Unsinn.
Und jetzt hör endlich auf zu nerven !
Brauchte gestern morgen Starthilfe vom ADAC, weil meine Batterie defekt war. Der Gelbe Engel war dann auch sehr angetan von meinem LPG Umbau und stellte ein paar Fragen über Verbrauch, Kosten usw. Vor allem von der Reichweite war er sehr angetan, weil er dachte, dass ich mit ner Tankfüllung ja wohl nur 200-300km weit kommen würde.
Weil er nen ADAC-Zafira fuhr hab ich dann mal gefragt, ob er nicht auch mit (Erd-)gas fährt. Er meinte dann nur, dass der ADAC CNG in seinen Fahrzeugen mal ne Zeit lang getestet hat und wegen unbefriedigender Ergebnisse in Sachen Leistung und Reichweite nun wieder ausschließlich auf Diesel setzt...
Ach ja, kommt mal alle wieder n bisschen runter, ist doch hier keine Dorfdisko....
@mad, laß dich bitte nicht mehr mit einem "glühenden" CNG Fahrer auf eine solche Diskussion ein. Die Fakten sind doch hinlänglich bekannt.
Allerdings meine ich schon nicht ganz zu unrecht, daß die günstigen Einstiegspreise einen maßgeblichen Einfluß auf die "Marktaktivitäten" der Erdgaser haben. Der Vorteil der Situation ist doch unübersehbar: Monopol, absolute Netz- und Preisherrschafft, traumhafte Nähe zur "Quelle" durch direkte Beteiligung. Aus solch einer Traumkonstellation können sich die Gaser nur selber katapultieren, indem durch deren unermeßliche Gier solch hohe Preise an der Säule machen, daß sich der Invest Gasauto nicht rechnet.
DIESE Gefahr sehe ich: zu dumm, um Geld zu verdienen.
Und das, obwohl die Ruhrgas die Leitung nicht gebaut hat, das waren die "doofen" Ossis, die zwischen Orenburg und Bar klamme Finger hatten und dafür einen gammligen LADA 5 Jahre eher kaufen konnten, nicht etwa billiger. Merkwürdige Art der Gerechtigkeit - wird immer schnell vergessen, daß ein Haufen Ossis auch bayrische und rheinische Ärsche im Winter warm halten.
@AgO,
bekanntlich gebe ich letztlich regelmäßige auch Emfpfehlungen für CNG ab. Dort wo es passt:
Lokal hohe Förderung, niedrige CNG-Preise und lokaler Fahrzeugeinsatz.
Ansonsten halte ich es wie bekannt mit der Argumentation auf der Sachebene und stelle die Dinge fair gegenüber.
Diese Sachebene wurde mit den Zulassungszahlen, den Tankenzahlen etc. einfach und nachvollziehbar bedient.
Mag nicht jedem gefallen, ist aber Fakt.
Ab und an kommt mal ein heftigerer trockener Humoranfall bevorzugt auf politischem oder firmenpolitischem Gebiet.
Den verstehen dann nicht alle in allen Feinheiten, andere halten ihn für wenig goutand.
Hier noch etwas zum Schmunzeln:
Der Sitz von RWE, Ruhrgas und RAG ist um die Ecke in E. 😁
Die Tanken Versorgung ist gewissermassen optimal, bei mir z.B. im Umkreis von 10 km 8 LPG und 4 CNG-Tanken (2 ARAL, 2 Betriebshöfe).
Die Preise?
LPG 49,9 bis 55,9 Cent/Liter, auf der Autobahn 64,9 Cent/Liter.
CNG 87,9 bis 91,9 Cent/kg.
Da rechnet sich CNG bereits im Verbrauch gegenüber LPG gar nicht mehr!
Dieses Erlebnis werden einige mehr in D in den nächsten Jahren machen.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Ja, LPG ist toll! Ja, LPG ist das Beste! Ja, LPG ist die Rettung der Welt! Ja, alles andere ist Unsinn.
Wenn ein CNGler einen scheinbaren Vorteil (24h-Tanken) herausstellt,
dann sollte er und DU akzeptieren,
wenn objektiv nachgewiesen wird,
dass dieser Vorteil absolut eben nicht existiert:
Zitat:
560 24h-LPG-Tanken - 458 24h-CNG-Tanken.
Ich glaube Dir, dass Dich solche Fakten nerven.
Wirklich kein Grund für Dich so persönlich zu werden.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Keine Ahnung, aber mitreden.
Das liebe ich an Dir, Cyber Tim.Historisch gesehen ist CNG eine deutsche Insellösung die nie richtig aus dem Quark gekommen ist.
Nicht einmal 3 Prozent der gasbetriebenen privaten PKW sind trotz massiver Subventionen CNGler.
Tendenz permanent fallend, demnächst vermutlich unter 1 Prozent.Der Markt mag sich zwar irren und weltweit die Stärken von CNG übersehen, aber er trifft klare Aussagen darüber was nachgefragt wird und was nicht.
Wer Autos baut könnte sich daran orientieren.
Ca. 100.000 LPG-Fahrzeuge, eher etwas weniger. Allein der Caddy EcoFuel wurde über 5.000 mal neu zugelassen. damit hätten wir schon 5 % erreicht. Wesentlich mehr Zafiras fahren rum, von Multiplas mal ganz abgesehen.
Dass private CNG-Fahrer wenig im Internet suren, ist sicher richtig ... ansosnten würden sie wohl eher LPG fahren ...
Gruß, Frank