TSI Bei Seat
Weiss vielleicht einer wann die TSI-Technologie bei Seat verbaut Wird? ist ja schon en genialer Motor! Oder was meint ihr?
24 Antworten
Auch der TSi ist ein OTTO-Motor, und der konstruktiv schlechte Wirkungsgrad bleibt erhalten.
Bedeutet: Hoher Spritverbrauch im Vergleich zum Diesel, ich kenne Leute, die den geringen Preisunterschied zum GTi als grötes Manko sehen: Warum nicht gut 2000 Euro mehr anlegen für 30 Mehr-Ps, einen sicher standfesteren Motor.
Und nochmal: 2 Ladertypen in einem Motor werden ab 100 000km Laufleistung ins Geld gehen, auch wenn der TSi besser sein sollte als der selige G-Lader ..........
Zitat:
Original geschrieben von Multikulti
Und nochmal: 2 Ladertypen in einem Motor werden ab 100 000km Laufleistung ins Geld gehen, auch wenn der TSi besser sein sollte als der selige G-Lader ..........
ok. Da frag ich mich eigentlich warum VW nicht gleich dich angerufen hat, bevor sie den Motor entwickelt haben. Du hättest ihnen im Nachinein bestimmt ne Menge Ärger ersparen können. 😁 🙄
Auch wenn die AutoBild von vielen nicht als vollwertige Auto-Zeitschrift angesehen wird, möchte ich darauf hinweisen, dass sie berichtet hat, der Motor hätte im VW-Langzeittest die 300.000 km problemlos überschritten.
Wenn du gerne wilde Thesen in den Raum feuerst, wäre es toll, wenn du diese auch mal irgendwie belegst.
Bleib locker, und erspar mir doch die Anzüglichkeiten.
Willst Du ein paar Beweise, was Automobilwerke noch so auf die Kunden loslassen und auch vorher getestet haben ?
DB A_Klasse (Elch)
SMART (kippte um usw.)
VW: G-Lader
Gilt für alle: Der Zahnriemen als Nockenwellenantrieb
OPEL: Delco-Zündverteiler und sonstige "Qualitäten" (Lopez)
DB: Die CDi mit monatlichem Werkstattbesuch (:-)
AUDI: A2 mit Motorhaube ohne Scharnier
AUDI- MT-Getriebe
DB: Bonanza-Effekt
DB: Aquariumscheinwerfer
Ist es"verboten" auf mögliche Schwachstellen hinzuweisen?
Vielleicht klappt das ja problemlos mit den 2 Ladern beim TSi, aber wenn nicht, zahlt (fast) immer der Kunde die Rechnung, also DU. Sachlich ist es nicht von der Hand zu weisen, daß das Risiko eben bei Verwendung von mehr Teilen auch größer wird.
Und lange Teststrecken in kurzer Zeit sind erwiesenermaßen (s.o.) keine Garantie für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit im Alltagsbetrieb.
@Multikulti:
Sicher ist man in der heutigen Zeit nie, man kann immer Pech haben und auch diverse Serienfehler sind ja keine Seltenheit!
Aber generell von etwas Neuem abraten würde ich deshalb mit Sicherheit nicht!
Wenn ich den TSI mit dem ebenfalls gleichstarken 170PS TDI vergleiche, könnte ich ja ebenfalls von einer reduzierten Lebensdauer ausgehen, da auch beim TDI die Literleistung wieder einmal gestiegen ist...
Interessant ist der Vergleich der beiden Motoren aber dennoch:
Der Benziner, der ja i.d.R. höher dreht und dementsprechend kürzer übersetzt ist, hat auch entsprechend dem Verhältnis weniger Hubraum und auch dem Verhältnis der Übersetzung entsprechend weniger Motordrehmoment!
Die Charakteristik ist also schon ziemlich ähnlich, wenn man das nageln beim Diesel nicht raushören würde, könnte man wohl fast sagen, dass die Charakteristik identisch ist!
Einziges Unterscheidungsmerkmal:
Der Diesel brauch 6L, der Benziner 20% mehr!
Das ist ja schonmal ein gutes Ergebnis für den Benziner!
Ähnliche Themen
Natürlich sind die Diesel mit Literleistungen über 70 PS pro Liter heftig ausgelastet, und sie halten auch nur, weil kaum einer ständig Vollast fährt.
Nochmal möchte ich aber auf den besonderen Fall im TSi hinweisen: 2 Lader unterschiedlicher Konstruktion - ich hoffe nur, daß es nicht wie so oft endet: Keine Vorteile beider Konzepte aber alle Nachteile.
In 6-8 Jahren werden wir es sehen ....
Nun mal zurück zur Überschrift....😉
Ich fürchte, dass es mal wieder ewig dauern wird, bis VW Seat die Motoren freigibt. Die wollen erst mal selbst ein Stück vom Kuchen abhaben. Und wenn, dann sicherlich wieder mit reduzierter Leistung wie der TFSI im Leon....
Zitat:
Original geschrieben von Benni120i
Nun mal zurück zur Überschrift....😉
Ich fürchte, dass es mal wieder ewig dauern wird, bis VW Seat die Motoren freigibt. Die wollen erst mal selbst ein Stück vom Kuchen abhaben. Und wenn, dann sicherlich wieder mit reduzierter Leistung wie der TFSI im Leon....
Die reduzierte Leistung des TSI ist wohl nur eine "sportliche" Übergangslösung zum FR (170PS TDI und 200PS TFSI) zu sehen, insofern sollte man also lieber dankbar sein von Anfang an mehr als den vergleichsweise schlappen 2L FSI anzubieten!
Übrigens hat der Leon schon immer mehr PS bekommen als die gleiche Golf-Generation!
Wir erinnern uns:
Golf4 GTI mit 150PS (später auch 180PS) und Leon TopSport (FR) mit 180PS
Leon Cupra mit 210/225PS ohne Golf4 Konkurrenz!
Golf5 GTI mit 200PS, Leon2 FR wohl auch bald mit 200PS
Leon2 Cupra mit ~250PS, ebenfalls keine Golf Konkurrenz!
Wer den R32 als Konkurrent zählen will, bitte, aber da muss man halt 10000€ mehr hinlegen und bekommt Allrad, auch wenn mans net will!
Woher weißt du daß ein Cupra 10000€ billiger sein wird als ein R32?
Und 250Ps als Frontkratzer? Nein danke.
Zitat:
Original geschrieben von Spiegelschatten
Woher weißt du daß ein Cupra 10000€ billiger sein wird als ein R32?
Und 250Ps als Frontkratzer? Nein danke.
Wissen tu ich garnix, war nur eine grobe Schätzung!
Die Zielgruppen sind aber total unterschiedlich und die Konkurrenz eher bei Focus ST oder Astra OPC zu suchen!
Ob Allrad oder nicht, das ist Geschmackssache und hier genauso offtopic wie das Thema Cupra 😁
... weicht zwar etwas vom Thema TSi ab, aber statt des R32 (genannt Frittenbude) könnte man für DAS Geld auch ein richtiges Auto bekommen .....