TSI 140 PS auf dem Leistungs-Prüfstand
Hi Leute!
Hat einer von euch den TSI mit 140 PS schon mal auf dem Leistungs-Prüfstand gehabt?
Wieviel PS kamen denn bei euch raus?? Ist die Streuung nach oben auch so gut wie bei GT ???
Würde mich einfach mal so interessieren.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Prüfstände sind meiner Meinung nach primär für eines gut:
Für das EGO. Ich kenne kaum jemanden, der auf nem stink normalen Prüfstand mal wirklich weniger Leistung gehabt hat als angegeben - wäre ja auch nicht gut fürs Geschäft - Mundpropaganda ist für so einen Betreiber doch das Wichtigste überhaupt.Und wenn schon der Kumpel mit seinem 1.4L TSI (Serie 140PS) bei einem so tollen Prüfstand war und 160PS raus gekommen sind, dann muss man doch selbst auch hin um sich zu beweisen, dass man im 2.0 TDI statt 140 auch 160PS hat.
Und auch diese doch so hochprofessionelle Seite aus Schweden (oder von wo auch immer) testet nur einen einzigen Wagen unter ganz bestimmten Bedingungen (mal Eingefahren, mal nicht) mit einem Prüfstand der ordentlich Toleranzen aufweist. Fakt ist nur, dass dort sehr sehr viele Fahrzeuge zwischen 95 und 100% der angegebenen Leistung bringen, und nicht 110 oder 120%.
Die Daten des RRI haben für mich auch mehr Aussagekraft als die Messung eines Kumpels auf dem Prüfstand eines Tuners. Immerhin wurden dort über 500 Autos unter gleichen Bedingungen getestet. Natürlich ergibt sich daraus nur eine Tendenz für die Leistungsfähigkeit eines Motors. Aber dort wurden zwar nur ein einziges Fahrzeug gemessen, aber ein Motor kommt in verschiedenen Fahrzeugen auch mal öfter auf den Prüfstand.
Und wenn ein 3.2 FSI im A4 mit 220 und 227 PS, im TT mit 210 PS undim R32 mit 227 und 225 PS gemessen wird, ergibt sich für mich eine Tendenz. Nichts Besorgniserregendes, da die 500 getesteten Motoren im Schnitt 7-9% weniger Leistung haben, was in etwa dem Leistungsverlust durch das Getriebe entspricht. Sagt zumindest das RRI.
Der TSI wurde einmal mit 139 und einmal mit 141 PS gemessen. Der GT mit 174 PS. Das sagt mir, dass der TSI tendenziell gut im Futter steht. Von 160 PS hat doch keiner was gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von Toni1980
also ich bin einer der wenigen die in der serie gemessene 168 ps hatten statt 170
dann softwarupdate und dann gemessene 193psder prüfstand war der von digi-tec in datteln
Irgendwie logisch findest du nicht?
Digi-Tec zeigt dir wie toll ihre Softwareoptimierung ist in dem sie erst weniger als Serienleistung oder Serienliestung messen und dann nach der Softwareoptimierung über ihr selbst gestecktes Ziel hinausschießen bzw. es genau erreichen.
Da muss der Mann auf dem prüfstand nur die Bremse leicht betätigen oder die Korrekturwerte für Luft o.ä. um ein paar zehntel die du nicht bemerken kannst als Laie verändern.
Ein Prüfstand kann wie Peer Anhalter schon sagt immer nur einen ganz grobe Tendenz aufzeigen. Ich weiß jetzt nict wie die bei RRI messen, aber dort sind tendenziell die Turbos stärker als die Sauger, vielleicht Luftwerte kontnuierlich etwas ungenau? Klate Luft hilft dem Turbo mehr als dem Sauger und warme raubt mehr Leistung.
Eine gute Statistik ist wie ein guter Bikini, zeigt viel und verhüllt das Wesentliche 😉
Prinzipiell stimme ich der Aussage zu, daß die ermittelte Leistung auf einem Rollenprüfstand nicht 100% korrekt ist und nicht mit der Messung eines ausgebauten Motors auf dem Motorenprüfstand zu vergleiche ist.
Aber eine Frage, die sich mir bei dieser Diskussion wieder stellt (sie blieb auch im letzten Thread unbeantwortet): wie kann es dann sein, daß Daten von normalen Leistungsprüfständen auch beim TÜV für einige Dinge zu Grunde gelegt werden? Seien es jetzt Angleichungen des Tachos bei außergewöhnlichen Rad-Reifen Kombinationen, Leistungssteigerungen, etc. Auch werden z.B. bei vielen "Dauertests" die Leistung vor und nach dem Test vom TÜV auf einem Rollenprüfstand ermittelt und wenn ich mich richtig erinnere werden solche Messungen auch bei Rechtsstreitigkeiten bzg. zu stark abweichender Leistung zu Grunde gelegt.
Zu beachten sei bei der Beantwortung😁 : eine Teilnahme am üblichen "Flame-War" a la "aber meiner hat mindestens XX% mehr Leistung als angegeben" liegt mir fern😉 Hier wird ledglich versucht das eigene Verständnis zu verbessern, so wie es in einem Technikforum ja auch sein sollte.🙂
Die Ergebnisse eines Rollenprüfstandes werden wohl deswegen auch ua beim TÜV verwendet, da solche Ergebnisse ein sinnvolles Kosten/Nutzen-Verhältnis haben.
Es wäre ja aus fianzieller Sicht fatal, wenn für bestimmte Eintragungen/Umtragungen ein Leistungsnachweise via Motorenprüfstand gefordert würde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Die Ergebnisse eines Rollenprüfstandes werden wohl deswegen auch ua beim TÜV verwendet, da solche Ergebnisse ein sinnvolles Kosten/Nutzen-Verhältnis haben.
Es wäre ja aus fianzieller Sicht fatal, wenn für bestimmte Eintragungen/Umtragungen ein Leistungsnachweise via Motorenprüfstand gefordert würde.
Klar, das leuchtet ein.
Es stellt sich halt nur die Frage ob die Abweichungen tatsächlich so groß sein können bzw. dürfen wenn diese auch bei Prüfanstalten Verwendung finden. Würde meiner Meinung nach schon etwas dafür sprechen daß sie doch für mehr als nur für das Ego gut sind.
Nun ja, die Abweichungen von der wirklichen Leistung werden sicherlich nicht so groß sein, dass sie immer noch für TÜV etc brauchbar sein werden.
Nur die Tatsache, dass ein Motor, der werksmäßig 140PS hat auf dem Prüfstand 145PS stemmt, würde mich nicht zu der Annahme verleiten, dass dieser Motor nach oben "streut".
Komischerweise sollen ja immer die Motoren der Lieblingsmarke und besonders der des eigenen Fahrzeugs nach oben streuen. 😉
In anderen Foren las ich von Rollenprüfstands-Ergebnissen von BMW-Modellen wie es mein Vater fährt und da leisteten die Motoren ca 30 bis 40 PS mehr als angegeben - dies halte ich bei einem Saugmotor (auch wenn er viel Hubraum hat) für nicht möglich.