Tschüss Volvo
Nachdem ich über Jahre meinen Xc60 gefahren habe ich nun den Absprung geschafft. Nach 60tsd km Motorwechsel nach 65 tsd km Getriebewechsel beides glücklicherweise mit Garantie. Nun mit 175 begann wieder das Getriebe zu haken. Wie beim ersten Mal. Echt wenn man's nicht kann darf man's nicht bauen oder nicht kaufen. Ich habe mich nun fürs zweite entschieden da Volvo mir mittlerweile exorbitant zu teuer geworden ist, und ich vor allem die Qualität kennen gelernt habe. Tschüss Volvo Gruppe hallo bayrische Motorenwerke.
Beste Antwort im Thema
Wenn man sich extra anmeldet um im Volvo Forum zu erklären, dass man in den letzten Jahren nur Probleme hat, dann denke ich mir meinen Teil und setze den Post auf "erledigt"
52 Antworten
Ich bin nicht der Threadersteller, werde hier aber unsanft durch den Wolf gedreht 🙂
f355 und mjbralitz: Trotz diverser Smileys in euren Beiträgen nur mal zur Erinnerung. Dies war mein erster Beitrag:
Zitat:
@LKOS schrieb am 22. Oktober 2017 um 13:50:07 Uhr:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 22. Oktober 2017 um 13:00:56 Uhr:
BMW ist natürlich Volvo in allen Belangen qualitativ überlegen. 😁Nicht in allen, aber durchaus in einigen. Dafür gibts dann wieder Belange, in denen Volvo (z. T. deutlich) besser als BMW ist.
Manchmal hängt es auch vom konkreten Fahrprofil und den eigenen Wünschen und Erwartungen ab, ob ein Fahrzeug bzw. eine Marke letztlich das richtige ist.
Ich habe m. E. keine rosarote Volvobrille auf, da ich meinen V70 in einigen Belangen vor meinem bisherigen BMW (Und das war nun mal ein 3er und kein 5er) sehe. Und natürlich möchte vermutlich jeder seine jeweilige Kaufentscheidung in positivem Licht erscheinen lassen. Aber die Entscheidung weg von BMW hin zu Volvo hatte nichts mit einer vermutlich höheren Qualität von Volvo zu tun.
Und abschließend eine kurze Erläuterung zum Getriebeschaden: Den Wagen habe ich als Vierjährigen gebraucht gekauft. Keine Ahnung, was der Vorbesitzer mit dem Getriebe angestellt hat. In den Ford-Foren findet man zwar einige Probleme mit dem Powershift-DKG, aber kein Vergleich zu den früheren Problemen mit den DSG bei VW. Daher sehe ich das (noch) als unglücklichen Einzelfall, wobei ich lieber eine robuste Wandlerautomatik hätte.
Oh, niemals war es die Absciht jemand durch den Fleischwolf zu drehen! 😉
Jeder ist stolz auf sein Fahrzeug / seine Marke. Aber noch nie ist mir dieser stolz so aufgefallen, wie bei Volvo!
Und für mein Gefühl ist dieser stolz bei den Fahrern Deutscher Marken wesentlich stärker!
Man darf nie alle über einen Kamm scheren.
Bei Fahrern eben der deutschen Marken habe ich oft das Gefühl,das man was fürs Ego getan hat,wenn man sich so einen Wagen kauft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 25. Oktober 2017 um 13:16:06 Uhr:
Jeder ist stolz auf sein Fahrzeug / seine Marke. Aber noch nie ist mir dieser stolz so aufgefallen, wie bei Volvo!
Ach was, das ist überall das Gleiche. Egal in welchem Forum ich markenbedingt (Saab, Opel, Volvo) bin/war, wird die eigene Marke verteidigt, wenn der eigene Kübel problemlos fährt. Nur im Golf IV-Bereich wird viel über den eigenen Wagen gemotzt, weil das alte Autos sind, die sich im Endverbrauch befinden und häufig Reparaturen verursachen. Wo mir jedoch schon nur beim Lesen schlecht wird, ist in div. BMW- und Audi-Forumsbereichen. Viele User dort sind äußerst empfindlich was selbst sachliche Kritik angeht. Die Sternjungs sind da eher noch gelassen.
Volvo: Ja, meiner ist top, ich bin äußerst zufrieden und ich mag die Marke und die Modelle. Auch die neuen. Hat jemand Probleme darf er selbstverständlich motzen. Nur finde ich dann Verallgemeinerungen wie "Volvo ist Sch..." daneben. Ich hatte Ärger mit Fahrzeugen von VW, Opel und Saab. Aber deshalb ist nicht gleich die ganze Marke Sch..., sondern ich hatte einfach Pech. Es soll auch Bentley-Fahrer geben, die Streß mit ihrem Auto haben.
Jeder soll mit dem glücklich werden,mit dem er meint.
Ich habe es mittlerweile aufgegeben,andere Leute von "meiner" Marke zu überzeugen und erfreue mich auch noch bei 20 Jahre alten Fahrzeugen und Kilometerständen jenseits der 400.000 KM eines sehr zuverlässigen Volvos.
Neben anderen,aktuelleren Volvos und anderen Marken im eigenen Fuhrpark.
Soviel zur Volvo-Brille.😉
Volvo hat leider einen für mich aktuell wichtigen Bereich ausgespart,und das ist das Kleinwagensegment,da in den größeren Städten der Parkraum immer kleiner wird und man nicht tagtäglich seinen knapp 5 Meter langen Kombi mit 2 Tonnen Leergewicht durch das Straßengewimmel bugsieren will.
Das können andere Hersteller besser,auch fehlt mir ein Mini-Van mit Schiebetüren.
Wir haben unseren eigenen Fuhrpark angepasst,zu den drei großen Volvos,die wir als Dailydriver nutzten, sind 2 Kleinwagen und ein Elektro-Auto dazu gekommen und wir vermissen die großen Kisten im Alltag kein Stück.
Nur Sonntags auf dem Weg zu Söhnchens Oma+Opa wird der "Große" aus dem Stall geholt.
Als Status-Objekt hat ein Auto in unserem Bekanntenkreis schon lange ausgedient.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 26. Oktober 2017 um 09:09:28 Uhr:
Volvo hat leider einen für mich aktuell wichtigen Bereich ausgespart,und das ist das Kleinwagensegment,da in den größeren Städten der Parkraum immer kleiner wird und man nicht tagtäglich seinen knapp 5 Meter langen Kombi mit 2 Tonnen Leergewicht durch das Straßengewimmel bugsieren will.
In Kürze kommt ja der XC40. So klein war schon lange kein Volvo mehr. 😁 Tja, kleiner als Golf-Klasse (V40) wird es wohl bei Volvo nicht geben. Einen Volvo in Smart-Format möchte ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Nein,aber ein vernünftiges Fahrzeug im Bereich Corsa,Polo und dergleichen.
4 Sitze,4 Türen,kompakte Motoren und vom Design her etwas interessanter als die Masse.
Wie gesagt,es wollen immer weniger Leute mit großen,unhandlichen Autos durch die Gegend fahren und speziell im innerstädtischen Bereich sind 5-Meter-Kombis oder 300 PS-SUV´s eh völlig überflüssig.