Tschüss Volvo
Nachdem ich über Jahre meinen Xc60 gefahren habe ich nun den Absprung geschafft. Nach 60tsd km Motorwechsel nach 65 tsd km Getriebewechsel beides glücklicherweise mit Garantie. Nun mit 175 begann wieder das Getriebe zu haken. Wie beim ersten Mal. Echt wenn man's nicht kann darf man's nicht bauen oder nicht kaufen. Ich habe mich nun fürs zweite entschieden da Volvo mir mittlerweile exorbitant zu teuer geworden ist, und ich vor allem die Qualität kennen gelernt habe. Tschüss Volvo Gruppe hallo bayrische Motorenwerke.
Beste Antwort im Thema
Wenn man sich extra anmeldet um im Volvo Forum zu erklären, dass man in den letzten Jahren nur Probleme hat, dann denke ich mir meinen Teil und setze den Post auf "erledigt"
52 Antworten
Ich würde auch BMW oder Fiat fahren.
Bei BMW wäre das der letzte 550I Touring und bei Fiat der Ducato Allradcamper.
Zitat:
@f355 schrieb am 23. Oktober 2017 um 17:11:11 Uhr:
Zitat:
@KNUT-VIII. schrieb am 23. Oktober 2017 um 17:06:06 Uhr:
warte auf die "macken" von BMW.....
habe einen bekannten der ist werkstattmeister bei bmwuppdich - der lacht sich kaputt..... seine frau fährt volvohabe einen Bekannten, der ist Verkaufsleiter in einem Volvo Autohaus..........seine Frau fährt Fiat. 😕
In MS hat der Volvo-Händler Fiat als Zweitmarke.....
In Cham Dacia und Renault.
Volvo kocht nicht mit Wasser sondern mit Schnee. Um das mal klarzustellen 😉
Ähnliche Themen
Das sind doch alles alternative Fakten hier. 🙂
Hauptsache Fakten.
Zitat:
@teddy1x schrieb am 24. Oktober 2017 um 12:29:46 Uhr:
Volvo kocht nicht mit Wasser sondern mit Schnee.
Ich dachte, das war Chuck Norris? 😉
Diese rosarote Brille für Volvo habe ich nie verstanden! Ehrliche Posts (aus meiner Sicht) reden davon, dass die letzten guten Volvos Ende der 90er gebaut wurden. Wir haben uns auch von Volvo getrennt (zwnagsweise). Nach Motorschaden und (nach Aussage der Werkstatt) zu erwartenden weiteren Reparaturen (immerhin schon 212.000 km), wurde es Zeit für einen "Verkauf". Der Volvo war ein sehr schönes Auto, allerdings auch das teuerste (Reparaturkosten), welches wir hatten.
Probleme gibt es bei jedem Hersteller. Wer hier in Motortalk unterwegs ist, kennt die meisten! Wir werden es jetzt mit einer E - Klasse probieren. Ich wünsche jedem gute Fahrt ohne Probleme. Volvo baut gute Autos. Ich sehe aber nicht, dass sie derzeit ihrem Premiumanspruch genüge tun. (Siehe z.B. SCR - Kat)
PS: Wo ist denn Volvo besser als BMW?
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 25. Oktober 2017 um 08:41:41 Uhr:
Diese rosarote Brille für Volvo habe ich nie verstanden!
.... Der Volvo war ein sehr schönes Auto, allerdings auch das teuerste (Reparaturkosten), welches wir hatten.
Geht mir ja ähnlich. Ich habe die Reparaturen zunächst als "ist halt so", abgetan. Mit jeder weiteren Reparatur inkl. Fortsetzung beim 2. Volvo war es dann Zeit für eine genaue Kalkulation in ct/km. Da lag dann insbesondere der V70 III in einem Bereich den ich nicht mehr hinnehmen möchte....
Dein Fazit teile ich nur bedingt. Volvo hat gute Autos gebaut und zwischenzeitlich offenbar auch weniger gute Autos produziert.
Ob das der Sparzwang unter Ford war oder es andere Ursachen gibt interessiert mich als Endkunde herzlich wenig. Ob das nun mit den neuen Modellen und unter neuer Führung besser wird wollte ich nicht mehr ausprobieren.
Gruß
Hagelschaden
Wie gesagt, Volvo baut gute Autos!
Aber für den XC60 (fast komplett ausgestattet!!) 83.000 € zu verlangen, halte ich für etwas übertrieben! Dafür bekomme ich eine E - Klasse. Aber mit 6 Zylindern! Kann Volvo das gleiche wie Mercedes, was Assistenten betrifft? Kann man sich wirklich mit BMW oder Mercedes vergleichen?
Was die Volvo Werkstatt bei uns betrifft: die ist sehr engagiert!!! Da habe ich mich wohl gefühlt aber teuer!!!
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 25. Oktober 2017 um 08:41:41 Uhr:
PS: Wo ist denn Volvo besser als BMW?
Die Frage bezieht sich vermutlich auf meinen Post. Kann hier aber nur den Vergleich zwischen meinem vorherigen BMW 320i Touring (Baujahr 2008, gefahren von 47.000 bis 122.000 km) und dem jetzigen Volvo V70 T4 (Baujahr 2011, gekauft mit 78.000 km, jetzt 113.000 km) beisteuern.
- Der Volvo ist konstruktionsbedingt deutlich sicherer (passiv), komfortabler und gelassener.
- Die verbauten Materialien (insbesondere beim Leder) sind/wirken hochwertiger. Beim BMW war die Seitenwange des Fahrersitzes trotz ähnlich guter Pflege deutlich zerkratzter.
- Der BMW war zwischen ca. 90.000 km und dem Schluss häufig mit Motorproblemen (Injektoren, Sensoren, Kettenspanner) in der Werkstatt. Der Ecoboostmotor im Volvo läuft einfach 🙂 (Den Getriebetausch bei 86.000 km blende ich mal als unglücklichen Einzelfall aus 😁)
- Unterschiede bei Größe und Ausstattung sowie Fahrdynamik bewerte ich bewusst nicht, da ja komplett unterschiedliche Konzepte.
P.S. Ich bin den BMW viele Kilometer gerne gefahren. Manche Dinge vermisse ich beim Volvo auch. Und ich würde mich auch grämen, hätte ich nie einen BMW gefahren.
Immer wieder faszinierend, wie man sich SEIN aktuelles Auto schönreden kann. Da wird beim BMW jeder Furz aufgeführt und beim Volvo der Getriebeschaden einfach "ausgeblendet" 🙂
Bei meinem letzten BMW mussten die Querlenker mehrfach getauscht werden.......das war nervig.
Beim letzten Volvo musste der Turbo getauscht werden.........das war teuer.
(der aktuelle Volvo läuft allerdings - bis jetzt, knapp 40.000 km - problemlos)
Stimmt, da war ja was....danke für die Erinnerung 😁
Gruß
Hagelschaden
ist halt oft nicht objektiv sondern sind individuelle Erfahrungen die wir verallgemeinern aber die halt individuell entscheidend sind für uns.
Wir haben nun auch den V50 gegen einen BMW getauscht. Wir überlegten den V40CC vs den X1 und BMW machte den besseren Preis für den X1 (schlussendlich kaum ein Preisunterschied). Das Ganze ging schon beim Eintauschwert los, ging weiter bei den Preisen für Optionen und endete mit nicht-preislichen Dingen wie. "Oh den V40 können sie diese Woche nicht fahren weil er von anderen Autos von uns verparkt ist und das rausholen zu aufwendig ist." Naja, scheinbar will diese Filiale nur mehr XC90 oder XC60 verkaufen. Aber das sind persönliche Erfahrungen wie auch dass man es nicht schafft die dämlichen verlorenen Sonnenblenden-Clips für den anderen Volvo zu bestellen. War im Service - oh Clips nicht da, kommen sie bitte nächste Woche dann und dann wieder. Gemacht, Auto gebracht - Anruf - oh Clips vergessen zu bestellen bitte nochmals kommen.
Aber eben das ist subjektiv...aber nervt mich massiv, auch wenn ich auch die neuen Preise sehe. Mir schwant dass auch der XC70 Nachfolger mal kein Volvo sein könnte. Mal schauen...Ich fahre und fuhr die Volvos gerne, aber irgendwie werden mir die Preise zu selbstbewusst, gefällt mir das Design (Optik und Kofferraumgrösse) nicht mehr so gut und lässt meine Werkstatt leider so nach.
Nachruf zum Match V40CC vs X1. Da ein Hund zu uns gestossen ist ware der V40CC mit dem kleinen Kofferraum eh nix gewesen. Insofern... :-)
Zitat:
@LKOS schrieb am 25. Oktober 2017 um 09:47:30 Uhr:
Die Frage bezieht sich vermutlich auf meinen Post. Kann hier aber nur den Vergleich zwischen meinem vorherigen BMW 320i Touring (Baujahr 2008, gefahren von 47.000 bis 122.000 km) und dem jetzigen Volvo V70 T4 (Baujahr 2011, gekauft mit 78.000 km, jetzt 113.000 km) beisteuern.
- Der Volvo ist konstruktionsbedingt deutlich sicherer (passiv), komfortabler und gelassener.
- Die verbauten Materialien (insbesondere beim Leder) sind/wirken hochwertiger. Beim BMW war die Seitenwange des Fahrersitzes trotz ähnlich guter Pflege deutlich zerkratzter.
- Der BMW war zwischen ca. 90.000 km und dem Schluss häufig mit Motorproblemen (Injektoren, Sensoren, Kettenspanner) in der Werkstatt. Der Ecoboostmotor im Volvo läuft einfach 🙂 (Den Getriebetausch bei 86.000 km blende ich mal als unglücklichen Einzelfall aus 😁)
- Unterschiede bei Größe und Ausstattung sowie Fahrdynamik bewerte ich bewusst nicht, da ja komplett unterschiedliche Konzepte.
P.S. Ich bin den BMW viele Kilometer gerne gefahren. Manche Dinge vermisse ich beim Volvo auch. Und ich würde mich auch grämen, hätte ich nie einen BMW gefahren.
Der V70 sollte wohl eher (schon allein wegen der Größe) mit dem 5er vergleichen werden. Auch wenn es so ein großes Auto bei BMW nicht gibt, daher, Größe kann er besser (schon wieder vergessen! 😉 )
Sciher dürfte er da wohl nicht so sein.
Gelassener? Ja vielleicht, ob das ein Vorteil ist oder nur Ausgleich für das Fahrwerk?
Hochwertiger? Bei unserem XC60 war das Leder an der Fahrersitzwange bei 200.000 km durchgescheurt! Beim Touran war an den Stoffsitzen bei 300.000 km kaum Verschleiß erkennbar!
Motorprobleme??? Wir hatten einen D5, muss ich mehr sagen? 😉
PS. Vergleiche mal deinen ersten und den letzten Punkt deiner Liste! 🙂
Wie gesagt, hier findet man wohl alle Probleme aller Hersteller. Die Mehrzahl der Autobesitzer ist wohl zufrieden mit ihrem Fahrzeug. Wir sind gern mit dem Volvo gefahren! Schönes Auto aber viele Probleme. 🙁
Ich hoffe, wir werden mit der E - Klasse von Problemen verschont! Ich wünsch euch allen eine gute Fahrt! 🙂