Trotz Öldruck-Warnleute kurzzeitig weitergefahren

VW Golf 4 (1J)

Moin Leute,

ich bin bei Autos generell noch ein Neuling, bin Golf 4 Neubesitzer (1.4L 16V, 2001). Vor ein paar Tagen hatte ich den Ölstand kontrolliert (halb-Voll) , heute bin ich dann zu einem Freund gefahren. Auf halben Weg sprand die rote Ölleuchte an und blinkte, machte auch die ersten paar Sekunden einen Piepton. Da ich nicht einfach irgendwo umdrehen und zurückfahren konnte, war ich gezwungen, 10km mit der Warnleuchte zu fahren, ehe ich bei einer Tankstelle die Motorhaube aufmachen konnte. Fuhr die 10km dabei so schonend wie möglich bei ca. 40-50km/h und versuchte bei >2000rpm zu bleibe. Stellte an der Tanke dabei fest, dass bei dem Ölstabeinflass Öl vermutlich ausgeschoßen war, es war nähmlich Öl um den Stab auf Teilen des Motorraums verteilt (s.Foto). Ich hatte wohl beim Ölstand kontrollieren vor ein paar Tagen den Stab nicht richtig wieder reingesteckt, obwohl ich ein klacken bei dem ausziehen des Stabes heute vernahm. Hab zur Sicherheit einen Liter 10W-40 wiederaufgefüllt, laut Ölstab bin ich jetzt knapp unter Maximum-Pegel (Auto stand aber nur 5 Minuten beim kontrollieren). Für den Rest der Strecke (ca.3km) kam auch keine Warnleuchte wieder an, Auto fuhr sich normal ohne ungewöhnliche Geräusche.

Ist es normal, dass bei Temparaturen bei um die -7C über mehrere Tage sowas passiert? Und hab ich da jetzt was bei den 10km Strecke kaputtgemacht? :S Auto hat 205k km btw.

Bin über jede Antwort dankbar.

MfG

Motorraum Ölaustritt
15 Antworten

Bei mir tut sich nichts Neues. Rote Ölkanne kommt zuverlässig, sobald der Motor warm ist und Auto fährt weiterhin zuverlässig wie immer. Meine (freie) Werkstatt meinte dazu: Nicht aufregen, da wird nichts passieren.
Sie sagten weiterhin, dass sie auch schon zweimal gehabt hätten, dass das ein Elektronik-Problem im Kombi-Instrument (Tacho) gewesen sei.

Ergo, beim bald fälligen nächsten Ölwechsel lasse ich mal den Öldruckschalter tauschen und dann sehe ich weiter. Am Kombi-Instrument werde ich nicht herumlaborieren (lassen),das ist mir zu aufwändig.
Solange es weiterhin keinerlei technische Auffälligkeiten gibt, soll die Ölkanne meinetwegen blinken, solange sie Lust dazu hat.
In über 40 Jahren Autofahrerei und deutlich über die Million gehende Kilometer und Autos zwischen Baujahr 1931 und 2023 hatte ich noch niemals eine Störung in der Ölversorgung des Motors und habe Vertrauen entwickelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen