Trommelbremsen

Opel Corsa C

Servus,
ich war letzt in der Werkstatt weil ich die Bremsflüssigkeit erneuern lassen wollte. Dann wurde kurz ein Blick durch das Guckloch in die Trommelbremse geworfen. Anscheinend hat sich da Flüssigkeit drin gesammelt.

Mir wurde daher gesagt bevor man da jetzt die Bremsflüssigkeit wechselt sollte die Trommelbremse mal aufgemacht und gereinigt werden. Das kostet mich dann halt über 100€ (wenn nichts auszutauschen ist).

Wie akut ist denn das mit der Trommelbremse? Von der Bremsleistung her ist eigentlch alles okay.

24 Antworten

Hier mal die technischen Daten, aber ohne Gewähr.

Gruß
Kaiser

hallo leute,

ich bin jetzt schon seit fast 2 jahren im besitz eines corsa c´s. er läuft wie ne 1. da er schon über 10 jahre alt ist müssen auch iwann verschleißteile gewechselt werden. in dem fall die trommelbremse. wenn der wagen ein paar tage steht und ich damit anfahre hört man hinten ein schleifen. ich denke das ist ein anzeichen dafür, dass die trommelbremsen fällig sind. meine frage an die die schon bereits die trommelbremsen am c gewechselt oder haben wechseln lassen. was kostet mich das? ich würde gern ungefähr wissen was kostentechnisch auf mich zukommt. reicht es wenn ich nur die beläge auswechseln lasse?

für eure antworten bin ich euch allen schonmal im voraus dankbar

lg johnny

Alles komplett tauschen lassen (Trommeln, Beläge, Zylinder, Handbremsseil) kam beim FOH bei mir so an 400. Ich musste alles komplett machen lassen weil die Bremsbacke sich verklemmt hatte was zur Kernschmelze geführt hat. Die Trommeln müssen neu, sie sind auch die Ursache des Geräuschs, der Belag frisst irgendwann einen Grad hinein.

Wenn die Bremsen hinten nach ein paar tagen nur schleifen, dann ist wird das wohl daran liegen, dass sich da flugrost gebildet hat. das ist meist nach paar mal bremsen wieder weg. Was ich schon gemacht habe, ist durch einen der schraubenlöcher bremsenreiniger reingesprüht und dabei die Trommel mal gedreht und weiter gesprüht. damit da mal alles etwas sauber wird. Das ist etwas amateurhaft, aber da spart man sich die Trommel zu öffnen und wenn die Beläge runter sind das müsste man durch die Kontrollöffnung sehen

Ähnliche Themen

Zitat:

Das ist etwas amateurhaft, aber da spart man sich die Trommel zu öffnen und wenn die Beläge runter sind das müsste man durch die Kontrollöffnung sehen

Das mag zwar eine Zeitlang gehen aber es zögert die Sache nur ein wenig hinaus.

Zitat:

@Spezialwidde schrieb am 8. März 2016 um 14:32:51 Uhr:



Zitat:

Das ist etwas amateurhaft, aber da spart man sich die Trommel zu öffnen und wenn die Beläge runter sind das müsste man durch die Kontrollöffnung sehen

Das mag zwar eine Zeitlang gehen aber es zögert die Sache nur ein wenig hinaus.

ja das ist auch nur zur einfacheren reinigung. die beläge müssen ja nicht runter sein wenns das kratzt, das kann ja auch nur der Rost sein.

Es fängt sicherlich mit etwas Flugrost an. dadurch wird aber die Reibfläche an der Trommel rauh. Gerade wenn der Belag sich schon reingearbeitet hat, bei der Laufleistung dürfte das der Fall sein Dann bleibt das geräusch dauerhaft. Neue Beläge werden dadurch auch vorschnell wieder verschleißen. Wenn man die Trommel schon nicht neu macht muss sie trotzdem abgenommen und geschliffen werden.

@Spezialwidde: 400 Euronen mit Einbau oder sind die 400 Euro nur Materialkosten?

Mit Einbau.

Ich habe vor kurzem bei meinem C die Beläge gewechselt(169tkm) weil beim Anfahren morgens erst ein Knacken die Räder frei gab und die Bremswirkung hinten beim letzten Tüv schon aufgemerkt war. Da beim C (1,7CDTI) die Bremstrommel das Radlager enthält und die 5-Lochtrommel utopisch teuer war (gibts auch nur bei Opel) , hab ich es ohne neue Bremstrommeln gemacht. und siehe da, die Einschleifnut war minimal, aber der Belag war auf 1mm runter. Neue Beläge drauf(44€, passen fast alle C-Beläge) und erfreue mich wieder voller Bremswirkung. Bremszylinder müssentrocken sein! Und Reinlichkeit, besonders am Nachsteller ist pflicht. Und beim evtl. Wechsel des Bremszylinders bitte nur versierte Schrauber oder lieber gleich zum Freundlichen, denn da muß die Anlage entlüftet werden. Ein Handbremsseilwechsel bietet sich an, auch wenn das bedingt duch seine Trennung auch ohne Trommelöffnung mitlerweile zu bewerkstelligen ist. Natürlich nur, wenn nötig....Die offenen Radlager sind selbstverständlich peinlichst gegen Verschmutzungen beim Reinigen der Bremsen zu schützen!
Aber, wäre mein Corsi ein 4 Loch hätte ich wohl die Trommeln gleich mit gewechselt. denn durch die Alus sieht man(n) die gammeligen Bremstrommeln (trotz Hitzelack) im Sommer wegrosten....sieht nicht lecker aus.
4Loch empfehle ich die von ATE, die haben so eine Zink-Versiegelung, sieht länger Chic aus. Bei Blechfelgen und Plastekappen isses dann aber wurscht, da siht mans eh nicht.
Grüße:
Babba

Deine Antwort
Ähnliche Themen