Trommelbremse hinten etwas ungleichmäßig / Nachstellung
Hallo,
der Corsa C hat hinten ja eine Trommelbremse, sowohl für die Betriebsbremse (Fuß) als auch für die Feststellbremse (Hand). Mir fiel jetzt bei der Vorbereitung auf die HU auf, dass die Bremswirkung dort etwas ungleichmäßig ist.
Bei der letzten HU vor 1 1/2 Jahren lagen die Werte hinten bei 156/136 (Betriebsbremse) und 124/103 (Feststellbremse), also rechts schwächer, aber noch im Rahmen des Zulässigen. Wenn ich jetzt in der Garage eine Drehprobe von Hand mache – Auto hinten aufgebockt, Bremspedal teilweise getreten bzw. Handbremshebel teilweise gezogen –, ist die Wirkung bei der Betriebsbremse ziemlich gleichmäßig. Ich merke also von Hand keinen Unterschied links/rechts, was ich bei verschiedenen Pedaldruckwerten probiert habe. Bei der Feststellbremse setzt ein bestimmter Grad der Schwergängigkeit rechts etwas später ein als links. Bei gelöstem Handbremshebel sind beide Räder aber frei und bei der 4. Raste beide fest blockiert.
Im Fahrbetrieb, also auf ruhiger Nebenstraße auskuppeln und nur mit der Handbremse abbremsen, läuft das Auto beim Bremsvorgang einwandfrei geradeaus und zieht nicht nach einer Seite. Genauso bei der Fußbremse, wobei hierbei natürlich die Hauptwirkung von der Bremse auf der Vorderachse kommt.
Könnte es sein, dass dieses Verhalten einfach mit dem längeren Seilweg nach rechts (das Bremsseil geht direkt nur nach links weiter und nach rechts über eine Ausgleichsvorrichtung mit einem langen Seil dazwischen) zu tun hat? Ich weiß nicht, wieso man das nicht symmetrisch konstruiert hat.
Weitere Fortbildungsfrage: wirkt die (eigentlich automatische) Nachstellvorrichtung in der Bremstrommel auf Betriebs- und Feststellbremse gleichermaßen? Meiner Ansicht nach ja, weil damit der Abstand der Bremsbeläge zur Trommel im Ruhezustand eingestellt wird. Die Nachstellschraube unterhalb des Handbremshebels ist nicht gemeint, die wirkt ja auf beide Seilzüge gleichermaßen, bevor sie sich trennen.
Ich muss sowie noch die Trommeln aufmachen, um innen mal alles zu reinigen (soll alle 4 Jahre laut Wartungsplan gemacht werden).
Vielen Dank.
7 Antworten
Ja , die sollte sich eigentlich automatisch ,,nachstellen ,, Bei unserem Corsa betraf dieses Problem die linke Seite. Ich habe den Nachsteller dann manuell etwas nachgestellt. Am besten auf einem Feldweg oder Parkplatz ohne Beton/Asphalt mal auf 15-20 kmh beschleunigen und dann die Handbremse kräftig ziehen . Dann die Bremsspruren anschauen , ob die gleichmäßig sind oder eine Seite später blockiert . Beim nachstellen in kleinen Schritten vorgehen und immer wieder testen ob die Trommel noch leicht drauf geht. Evtl reicht es auch das kurze Zugseil das aus der Trommel kommt zu erneuern.
Wenn die Nachstelleinheit nicht richtig arbeitet, reinigt man die Gewindeteile.Nachstellen von Hand ist Pfusch und hält von früh bis mittags.
Der ,,Pfusch ,, hat bei mir prima funktioniert, seit dem beim TÜV nahezu gleiche Bremswerte. Bei anderen Herstellern ist der Nachsteller sogar von außen zugänglich um die Handbremse nachzustellen.
Klar, deshalb nennt sich das Teil auch automatischer Nachsteller.Das Wartungsfenster ist dazu gedacht die Backen zur Demontage zurückzustellen um eine eingelaufen Trommel demontieren zu können.
Ähnliche Themen
Auch diese ,,Nachsteller,, können mal hängen. Wo genau liegt dein Problem ?
Ich habe beim letzten Wechsel der Bremsbacken alles erneuert und trotzdem hat sich eine Seite nicht nachgestellt, und dieses ,,Fenster ist auch zur MANUELLEN NACHSTELLUNG gedacht.
Kann es sein, daß Du nur deine eigene Meinung akzeptierst ? Ich schraube nicht erst seit gestern , sondern seit 40 Jahren.
Wenn du soviel Erfahrung hast dann hast du bestimmt auch die Thermoclips erneuert?Übrigens hab ich einige Jahre mehr auf dem Erfahrungsbuckel speziell auch Opel.