Trommelbremsen blockieren
Vor 5 Tagen ist meine Tochter mit dem Up durch eine Waschanlage gefahren und hat ihn anschliessend in der Garage parkiert. Als sie heute losfahren wollte haben die hinteren Räder blockiert. Ich führe das auf ein festsetzen/blockieren der Trommelbremsen zurück. :X
Bereits angerostet? Was ist zu tun? Hat das bereits jemand gehabt?
Vielen Dank für schnelle Antworten... 🙂
Black_Up
Beste Antwort im Thema
Tja, so ist das lieber Taubitz,
bei Dir und Familie, Freundeskreis usw. nie passiert 🙄
Dann sind wohl hunderte oder tausende von Betroffenen - von den unterschiedlichsten Automarken - leider die Ausnahme.
Auch ich hatte das gleiche Problem mit älteren Fahrzeugen und Trommelbremse, dass die Trommelbremse sich "festbackt". Und ja, das ist ein ganz normaler physischer Vorgang. Bevor ich jetzt in ellenlangen Erklärungen verfalle (wie z.B. ein User hier oftmals), schaut einfach mal in Wikipedia nach: Trommelbremse sitzt fest
Übrigens:
FS seit 1968
meine PKW: s.S.
Ansonsten: k.P.m.m.UP als EKW
Auch ASG schaltet sg
Und PD einfach g
Ab 11/14 wsch. ein VW SV, HL mit allen Acc.
PS: ich hasse diese ganzen Abkürzungen in diesem Forum. Als gelegentlicher Leser sind die ganzen Abkürzungen eine Qual.......und man weiß oftmals nicht was gemeint ist.
26 Antworten
Hallo.
Gebt mal im http://www.motor-talk.de/forum/auto-b3.html bei der Suche "Handbremse klebt". Da seht ihr das sich das Problem nicht nur auf VW beschränkt.
Hätte mich auch gewundert. Das trifft mE alle Marken. Zumindest hatte ich es schon bei vier Marken. Ganz blöd ist übrigens wenn in einer Doppelgarage die Autos hintereinander stehen und beim Auto am Tor die Handbremse richtig klebt und den anderen Wagen auch noch blockiert. Wenn dann im Winter draußen noch Schnee liegt kriegt man den havarierten Wagen nicht einmal herausgeschleppt.
Seither ziehe ich die Handbremse in der Garage sicher nicht mehr an.
Das VW-Problem scheint ja wirklich nicht neu zu sein. Aber für die Serie auch noch immer nicht gelöst. - An unserem nagelneuen VW up! (EZ 01/2018) blockierte die Bremse, als ob ein Hindernis hinter den Rädern liegen würde. Erst als ich kräftiger Gas gab, ruckte das Auto plötzlich stark rückwärts. Nicht ungefährlich, da unser VW mit ASG ausgerüstet ist, und ich die Kupplung nicht schleifen lassen kann. Das Fahrzeug war mit gerade mal 480 km und knapp einem Monat noch sehr 'jungfräulich'. - Die Werkstatt ging bei der Reparatur nach der Technischen Produktinformation 2021005/11 (Fahrwerk: Feststellbremse löst nicht) vor. Die Arbeit wurde im Rahmen der Gewährleistung kostenlos durchgeführt.
Johann
Die Bremse an der HA ist identisch auch schon im Lupo und Polo 6N2 1.4 TDI verbaut gewesen, wenn man die Wagen mit ABS geordert hat.
Auch da klebten die Bremsbeläge in der Trommel fest, wenn man unbedingt über Nacht so parken musste.
Ganz viele Autos haben die Problematik mit der Trommelbremse (einige, vor allem Japaner, aber auch nicht).
Jedenfalls ist das alles ein ganz alter Hut.
Bescheiden ist es nur, dass die Ups mit ASG sich nicht mal so einfach mit eingelegtem Gang parken lassen (wie z.B. Lupo 3L damals.
Die Kombination ASG mit der Trommelbremse ist das eigentliche Problem...
Muss man sich wohl Unterlegkeile für den Winter ins Auto legen...
Trommelbremsen - die waren vor 50 Jahren Standard - hatten bei unseren verschiedenen Fahrzeugen nie derartige Probleme bereitet. Gut, die Beläge waren seinerzeit relativ schnell verschlissen. Aber ausbröckeln nach Fahren bei ungünstigen Wetterverhältnissen gab es nie. - Ich erwarte gar nicht, dass bei einem Kleinstwagen (VW up!) derselbe Aufwand betrieben wird wie etwa beim Phaeton oder Audi A8, aber sparen zu Lasten der Sicherheit darf nie im Lastenheft stehen!
Johann
PS: Und wie sieht es beim Parken auf abschüssiger Fahrbahn aus? Unterlegkeile besorgen und vor bzw. die Räder legen? Das wäre ein schlechter Tipp seitens eines Kfz-Herstellers!
Ähnliche Themen
Lenkung an den Kantstein einschlagen...
Wegen des bekannten Softwarefehlers der Lenkung kann es dann aber sein, dass der Wagen am nächsten Tag etwas zur Seite zieht. Gibt sich aber wieder...
;-)
Früher durften die Beläge aber auch Asbest enthalten. Klar, ist keine Entschuldigung, aber klebende Trommelbremsbeläge bei VW sind wirklich nicht so neu.
Ich habe als Stadtwagen auch nen Dai Cuore L251 mit Wandlerautomatik, der für die Stadt einfach in allen Belangen besser ist (Klima kühlt schneller, Heizung heizt schneller, Schaltung schaltet weicher und schneller, Handbremse backt nicht fest).
Rost ist dann kein Thema, wenn man die fehlende Hohlraumversiegelung nachholt (sonst schon).
Der Up bzw. Mii fährt als Erdgaser Langstrecke.
Zitat:
Lenkung an den Kantstein einschlagen...
Wegen des bekannten Softwarefehlers der Lenkung kann es dann aber sein, dass der Wagen am nächsten Tag etwas zur Seite zieht. Gibt sich aber wieder...
Gute Idee ... aber nur für Fahrzeuge, die außerhalb der Gewährleistungsfrist sind.
Nein, nein, ich habe keine Lust, mich mit 'hausgemachten' Mängeln abzufinden und nach Hilfslösungen zu suchen. Allenfalls solange, bis der VW-Händler Zeit hat, sich des Mangels anzunehmen und ihn abzustellen, dauerhaft natürlich. - Übrigens gibt es Straßen/Wege/Plätze ohne Bordstein (den Begriff 'Kantstein' kenne ich nur noch aus meiner Kindheit/Jugend in Hamburg ...).
Mir ist klar, dass es keine fehlerfreien Produkte gibt bzw. geben darf. Warum? Weil fehlerfreie Autos deutlich machen, dass der Hersteller zu selten den Rotstift angesetzt hatte. Üblicherweise haben die Kaufleute das letzte Wort, weil sie eine ausreichende Rendite sicherstellen wollen (beim Phaeton war das nicht der Fall, deshalb musste er auch 'sterben'😉.
Johann
PS: Ein richtiges Automatikgetriebe (mit Drehmomentwandler und Planetengetriebe) wäre natürlich erste Wahl für mich. Aber beim VW up! ist es (leider) nicht lieferbar. Nun muss ich mit dem ASG leben ...
Zitat:
'jungfräulich'. - Die Werkstatt ging bei der Reparatur nach der Technischen Produktinformation 2021005/11 (Fahrwerk: Feststellbremse löst nicht) vor. Die Arbeit wurde im Rahmen der Gewährleistung kostenlos durchgeführt.
Kann man das auch selber machen? Bei unserm UP! haben beide Hinterräder blockiert. Eine habe ich mit dem Rückwärtsgang losbrechen können. Die andere sitzt richtig fest.
Ah ich habs gefunden: Technische Produktinformation 2021005/11 (Fahrwerk: Feststellbremse löst nicht)Danke
Andreas
Zitat:
@A_n_d_r_e_a_s_ schrieb am 1. Mai 2019 um 15:57:47 Uhr:
Ah ich habs gefunden: Technische Produktinformation 2021005/11 (Fahrwerk: Feststellbremse löst nicht)Danke
Andreas
Hat dein up! lange gestehen ?
Nass abgestellt ?
Ich habe die OEM VW Bremsschuhe hinten getauscht für Bosch Teilen (neutraler Werkstatt)
Seit denn gibt es hinten Rühe :
Bremsen Quetschen *) oder blockieren nicht mehr
Mein up! wird wieder immer mit Handbremse abgestellt - vorher nie
*) die erste Woche nach dem Tausch gab es noch ein bisschen Geräusch , danach war 's OK
Zitat:
Hat dein up! lange gestehen ?
Nass abgestellt ?
ja, beides (und mit angezogener Handbremse!) Gab's auch früher schon, aber da ging es mit "Hau ruck" rückwärts immer noch mal gut. Ich probier's jetzt noch mit hinten beladen. UP! steht in der Autoeinstellhalle (wie das in der Schweiz heisst). Ich weiss gar nicht, ob da Abschleppen (Höhe 2.1 m) möglich ist.
Danke für den Bosch-Tip.
Andreas
Und siehe! Mit Person im Heck (und Schlägen auf die Trommel - nein nicht solche, die die Trommel verzieht, nur solche die sie verzeiht) hat sich das Problem buchstäblich gelöst....
Dank ans Forum¨
Andreas
XXXX