Trolling oder ist an dem Thema 30ct Benzin wirklich was dran?
http://info.kopp-verlag.de/.../...t-warum-politiker-entsetzt-sind.html
Scheint ja etwas dran zu sein. Dass die Politik das verhindern will ist ja klar...
Beste Antwort im Thema
Leute... Kopp-Verlag...
66 Antworten
Zitat:
Die neuen schlauen Direkteinspritzermotoren kannste mit nichts anderem betreiben...als... benzin..
... und Diesel.
In Brasilien laufen beide DI Motore auch mit Alkohol.
Auch von MB sind viele LKW und Busse mit DI Dieseln unter der Haube und mit Alkohol im Tank unterwegs.
Die neuen schlauen DI's sind mit rund 25 Jahre alter DDR Technk unterwegs, denn dort wurde die Methode des elektron. geregelten Mehrfacheinspritzens erfunden..
Ein Ing. bei mir in der Firma, der vorletztes Jahr in den Ruhestand gegangen ist, hat mir oft erzählt, woran er alles Mitgewirkt hat. Unter anderem hat er Ende der 60er, Anfang der 70er an der Entwicklung von Direkt-Einspritzanlagen mitgewirkt!
Mech. Einspritzer gab es schon vor dem 2. Weltkrieg. In den Nachkriegsjahren, wurden die ersten elektronischen Anlagen entwickelt/getestet. Da gab es die abgeschottete DDR so noch nicht!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
... und Diesel.Zitat:
Die neuen schlauen Direkteinspritzermotoren kannste mit nichts anderem betreiben...als... benzin..
In Brasilien laufen beide DI Motore auch mit Alkohol.
Auch von MB sind viele LKW und Busse mit DI Dieseln unter der Haube und mit Alkohol im Tank unterwegs.
Die neuen schlauen DI's sind mit rund 25 Jahre alter DDR Technk unterwegs, denn dort wurde die Methode des elektron. geregelten Mehrfacheinspritzens erfunden..
1986 Bosch entwickelt die elektronisch geregelte Dieseleinspritzung
2002 Alfa 147 JTD - Multijet-Technik (Mehrfacheinspritzung) für Common-Rail
http://www.autobild.de/artikel/bosch-dieseleinspritzung-38991.html
Was hat die DDR???
Zitat:
Eine Entwicklungsabteilung der Betriebe Einspritzgerätewerk Aken, WTZ Dieselmotoren Roßlau und SKL Magdeburg arbeitete in den 1970er Jahren an einem elektronisch gesteuerten Dieseleinspritzsystem (EDES) für stationäre Dieselmotoren. Auf der Leipziger Messe 1981 stellte das SKL den Vollmotor 6 VDS 26/20 ALE-2 als Common-Rail-System nach erfolgreicher Dauererprobung über mehrere tausend Stunden der Öffentlichkeit vor
Zitat ende.
hätte man besser nicht vorgestellt, denn der Westen hat nur geklaut 😁
1985 ging der IFA W50 mit CR Technik auf die Strassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Zitat:
Eine Entwicklungsabteilung der Betriebe Einspritzgerätewerk Aken, WTZ Dieselmotoren Roßlau und SKL Magdeburg arbeitete in den 1970er Jahren an einem elektronisch gesteuerten Dieseleinspritzsystem (EDES) für stationäre Dieselmotoren. Auf der Leipziger Messe 1981 stellte das SKL den Vollmotor 6 VDS 26/20 ALE-2 als Common-Rail-System nach erfolgreicher Dauererprobung über mehrere tausend Stunden der Öffentlichkeit vor
Keine Quellenangabe? Wohl weil Du weißt, wie zuverlässig Wikipedia ist. 😉
Zitat:
Common-Rail-Systeme wurden fuer Direkteinspritzungen fuer Dieselmotoren entwickelt. Die Direkteinspritzung fuer Benzinmotoren befindet sich noch im Anfangstadium seiner Entwicklung, obwohl erste Flugzeugmotoren (beispielsweise 1937 der Daimler-Benz Motor DB 601A sowie 1938 der Junkers Motor Jumo 210Ga der Messerschmitt Me109) schon zu Zeiten des 2. Weltkrieges ueber Benzin-Direkteinspritzung verfuegten und zuverlaessig eingesetzt wurden.
Fuer Diesel-PKW kam die Common-Rail Technik im Oktober 1997 im zur Fiat Gruppe gehoerenden Alfa Romeo 156 JTD zum Einsatz. 1998 folgte Mercedes Benz mit dem 220 CDI als erster deutscher Hersteller dieser Entwicklung.
Die Entwicklung zur Serienreife betrieben Fiat, Magneti Marelli, Mercedes Benz und Bosch gemeinsam, wobei Fiat erhebliche Pionierarbeit leistete und somit als Erfinder des Common-Rail-Systems gilt.
Quelle:
http://www.poel-tec.com/technik/common_rail_einspritzung.phpZitat:
Common-Rail wurde von einem Forschungsunternehmen der Fiat-Gruppe namens Elasis in Neapel entwickelt. 1993 hatten sie den Prototyp ihrer neuen Einspritzung fertig. Probleme mit den Toleranzen der Injektoren vereitelten jedoch eine geplante Serienfertigung.
Bosch kaufte Ende 1993 die Patente und entwickelte das Common-Rail-System zur Serienreife weiter. Fiat durfte als 1. im Oktober 1997, mit dem zur Fiat-Gruppe gehörenden Alfa 156, mit der Common-Rail auf den Markt kommen.
Quelle:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/commonrail.htmetc. etc. etc.
Wer sich nur mit Technikwissen aus dem Westen befasst, hat natürlich keinen Nachweis darüber was zwischen 1945 und 1990 in der DDR passiert ist
Daher sollte man auch mal einen Blick hier rein werfen:
Der Motor-Prototyp ist heute im Industriemuseum Chemnitz
Und was hat euer Streit mit dem Thema zu tun?
Frei nach Stromberg:
"Karriere ist kein Plattenbau. Karriere ist 'ne Pyramide. Und da ist ganz oben nur Platz für einen. Deswegen haben die Ägypter auch zig Jahrtausende durchgehalten und die Ossis nur 40 Jahre. Die allermeisten Leute sind aber eben mentale Ossis, nur ich war geistig immer schon Ägypter"
Und nicht übel nehmen, ich hab nichts gegen Ossis... ich finds nur trotzdem lustig!
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Und was hat euer Streit mit dem Thema zu tun?Frei nach Stromberg:
"Karriere ist kein Plattenbau. Karriere ist 'ne Pyramide. Und da ist ganz oben nur Platz für einen. Deswegen haben die Ägypter auch zig Jahrtausende durchgehalten und die Ossis nur 40 Jahre. Die allermeisten Leute sind aber eben mentale Ossis, nur ich war geistig immer schon Ägypter"Und nicht übel nehmen, ich hab nichts gegen Ossis... ich finds nur trotzdem lustig!
Der ist gut. Ist aber trotzdem kein Streit. Es gibt halt manchmal Menschen die manchmal einen verklärten Blick auf die DDR haben. 😉
@Hartgummifelge:
Ohne Quellenangaben sind Deine Aussagen nicht sie Bytes wert, die sie verbrauchen.
Direkteinspritzer an sich ist ja auch bei Dieselmotoren nichts besonderes.
Besonders ist es nur, die Anlage so zu bauen, dass sie auch effektiv in einem PKW verwendet werden kann. Sprich Leicht ist und Kostengünstig in Massen produziert werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Is ja editiert... war ein Freudscher vertipper. (Mag nämlich den Guido eigentlich auch nicht
Meinst Du den:
Guido Knopp, der Wackelkopp
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Keine Quellenangabe? Wohl weil Du weißt, wie zuverlässig Wikipedia ist. 😉Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Zitat:
Eine Entwicklungsabteilung der Betriebe Einspritzgerätewerk Aken, WTZ Dieselmotoren Roßlau und SKL Magdeburg arbeitete in den 1970er Jahren an einem elektronisch gesteuerten Dieseleinspritzsystem (EDES) für stationäre Dieselmotoren. Auf der Leipziger Messe 1981 stellte das SKL den Vollmotor 6 VDS 26/20 ALE-2 als Common-Rail-System nach erfolgreicher Dauererprobung über mehrere tausend Stunden der Öffentlichkeit vor
Wikipedia ist imho
nichtzuverlässig. Zumindestens kann man die Beiträge nicht ohne Kontrolle übernehmen. Das ist halt der Nachteil der offenen Redaktion, d.h. daß jeder schreiben kann, der glaubt, etwas über ein Thema zu wissen.
Wiki mag nicht glaubwürdig sein, aber das Idustriemuseum Chemnitz schon, das den IFA-Motor austellt, der schon mit Technik ausgerüstet ist, die Bosch im Westen, erst später entwickelt und serienreif hatte.
Zitat:
"Ein komplettes elektronisch gesteuertes Einspritzsystem ging aus
dieser Entwicklungsarbeit hervor
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Zitat:
Was hat die DDR???
So einiges Erfunden was man denen nicht zutrauen wuerde. Ich kenne da auch einige Dinge die eigendlich aus der DDR stammen wo so manch einer behaupten wuerde das es von Bosch, Siemens den Japanern oder sonst wem erfunden wurde. 😉
Wie zB.
Zitat
Viele dieser Erfindungen bestätigten das Klischee von der maroden Planwirtschaft. Aber dann gab es noch die Ideen von Weltklasse. Die Nachtsichtgeräte und Feinoptik des VEB Carl Zeiss.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Wiki mag nicht glaubwürdig sein, aber das Idustriemuseum Chemnitz schon, das den IFA-Motor austellt, der schon mit Technik ausgerüstet ist, die Bosch im Westen, erst später entwickelt und serienreif hatte.
Zitat:
"Ein komplettes elektronisch gesteuertes Einspritzsystem ging aus
dieser Entwicklungsarbeit hervor, es wurden 24 Patenteangemeldet, am 16.5.1985 erfolgte der weltweit erste Einsatz
Und wer hat's erfunden? Wer hats patentiert? Richtig. Die Schweizer. 😁
Soviel zum Thema erstes elektronisch gesteuertes Eispritzsystem...
http://www.patent-de.com/19940414/DE3788406T2.html