Trockeneis

Audi TT RS 8S

Hallo Kollegen,

habe mal ne kurze Frage zum Thema Trockeneis.
Würde gerne mal austesten, ob das wirklich was bringt.

Wo kriegt man denn das Zeug her?

Gruss

111 Antworten

sprühe eine sich schnell verflüchtigende Flüssigkeit auf den LLK. Durch den Verdunstungseffekt haste mehr Kühlleistung. Leider sind solche Flüssigkeiten meist leicht entzündlich und stinken🙁

also ich bin immer noch der meinung das es die einfachste lösung wäre einfach ein T-Stück direkt am Wassertank von der SWD zu setzen!
Und dann einfach noch die pumpe ran die dann zu den Düsen am LLK gehen.

Und die pumpe nur mit nem taster pumpen zu lassen ist meiner meinung etwas zu plump!
Dann lieder die Steuerung von mir!!

ich hätte auch kein problem die Steuerung für euch zu bauen. geht mir eigentlich recht leicht von der hand. Das Teil noch etwas Optimieren und gut ist das. Und ich denk mal das es jeder hin bekommt Masse und Plus anzuschließen. *g*
Müsste nur vorher wissen was die Pumpe für ne Leistung hat die verwendet wird. Damit die Leiterbahen nicht zu schwach sind und ich die Sicherungen dementsprechend auswählen kann.

leider kann ichs nicht selbst ausprobieren da ich meinen TT noch nicht habe *schade,traurig bin*

nachtrag: zum Material der Steuerung, liegt ca. um die 5€ nur zur info...

Da hab ich doch den LLK und Wasserkühl-Thread wieder gefunden:

LLK Bewässerung

wasser wäre mir die wirkung zu gering

EIS ist cool und hat keiner

hier gibts billigere Flaschen als in der Apo

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Mit Eis in Dosen sollte man vorsichtig sein...

Die LLK bei den Turbomotoren sind aus 42CrMoS4+QT
Schmiede, Stauch und tiefziehfähig.

Habe gestern mal mit nem Metalurgen von uns gesprochen. Der hat mich gefragt ob ich den Knall nicht mehr gehört hätte.

Wandstärke bei den LLK liegt zwischen 0,6 und 1,1 mm....die würden bis zu 90°C warm und wenn Du da mit Eisspray drangehst, dann war der LLK mal intakt.

Soviel zu dem Thema. Denke das man die Aussage schon stehen lassen kann.

Bin mir nicht so ganz sicher.
Wasser wäre schon gut. So zumindest seine Zustimmung...Das mit dem Trockeneis fand der schon besser, weil dann keine Schockkühlung stattfinden würde sondern eine kontinuierliche und gleichmässige Abkühlung. Nur auch hier das Problem, dass (Wie Nos schon richtig gesagt hat) der Luftstrom nicht unterbrochen oder verringert werden darf.

Gruss

Hm, Metallurgen traue ich mal wohl was zu, aber ob das jetzt Panikmache ist oder bodenständiges Fachwissen, kann ich auch nun wieder nicht diffenrenzieren. Bei uns in der Fa. hat sich für mich als junger Konstrukteur auch nach drei Jahren Tätigkeit heruasgetsellt, dass selbst die Besten Fachleute häufig Panik machen, obwohl sie eigentlich genau wissen, dass etwas funktionieren "müsste"

@NOS Es kommt auf einen Versuch an ! Hast du heute Nachmittag Zeit ?

Dann probieren wir das mal aus. ( aber nur bei Dir 😉 )

Also dem Typen trau ich schon zu, dass er Ahnung hat. Ist einer der führenden Metalurgen Deutschlands. Auf jeden Fall obere Top Ten.
Ist auch schon seit fast 40 Jahren im Geschäft und Berater bei uns im Haus.

Habe dem beschrieben was ich machen will und er hat sich informiert, was VAG da für Materialien einsetzt und was ich vorhabe.

Hat sich da richtig Zeit für genommen. Allerdings hat er mir gesagt, dass ich das machen könnte, dann aber damit rechnen muss, dass ich mir nen neuen LLK kaufen kann.......

Hat sich plausibel angehört.
Schockfrosten war da sein Lieblingswort.

@burnouTT: nö, heute is total dicht. Wie willste denn so an den LLK rankommen? Musst ja zumindest, wenn du spontan einfach mal das ganze ding einsprühen willst um dann anschließend voll auf´s Gas zu latschen, das Gitter vorne abnehmen, um druch die Luftführung überhaupt an den LLK richtig ranzukommen. Die Luftführung, die da vor sitzt, verhindert zumindest ein einfaches großflächiges einsprühen.

Wenn man übrigens im Stand den gesamten LLK vereist und dann mit Vollgas druchbeschelunigt, dann dürfte der Schockeffekt auch gleich Null sein, weil man ja von Umgebungstemp. auf Eistemp. herunterkühlt und dann unter Last aufwärmt.

Ein Kumpel hat mir gestern erzählt, dass ein Arbeitskollege von ihm einen Fiat Punto mit Turbomotor fährt und der hat sich auch so eine Wasserbesprühung gebaut. Bringt im Sommer angeblich spürbar was, bei geringen Aussentemps. aber wohl fast gar rnix

Schade, aber den "Aufwärmeffekt" wirst du auch sonst haben...

Was ist denn mit dem Intercooler-cooler-Kit für 500$ ?!? Hauts mir dann den LLK durch ? Wegen "Schockfrostung" usw. ...

"Nur" Wasser ist mir zu wenig. Wenn dann muss es dampfen und zischen.

Also mit dem Eis kann man wohl vergessen.

Vielleicht gibts da noch ne andere Version.

Wo gibts denn dieses Intercooler Set?

Poste mal nen Link...

Gruss

eben, die Intercooler Lachgaskits von nitrousexpress z.B. sprühen großflächig mit -8ß°C auf den LLK.

Wie kalt ist der Quatsch aus der Dose denn?
Muss dann ja entsprechend kälter sein...

Quatsch aus der Dose? Meinste das Eisspray, oder was?

www.nitrousexpress.de

oder explizit hier

http://www.nitrousexpress.de/index.php?...

schicke mal ne Anfrage an die, wegen der Temp. Shocks

Deine Antwort