Trockeneis

Audi TT RS 8S

Hallo Kollegen,

habe mal ne kurze Frage zum Thema Trockeneis.
Würde gerne mal austesten, ob das wirklich was bringt.

Wo kriegt man denn das Zeug her?

Gruss

111 Antworten

Durchmesser weiß ich leider nicht, aber mir ist aufgefallen, dass die Reinigungsdüsen bei dem Ford Galaxy meines Kollegen sehr breit und feinzerstäuben.
Sind bestimmt auch nicht so teuer.
Marc

Moin,

ich habe vor einiger Zeit einmal eine Wasserkühlung in meinen TT gebaut, um im Sommer die LLks entsprechend abkühlen zu können.

Ich würde das ganze auf keinen Fall an die SWR koppeln. Das bedeutet nur unnötiges Herumbasteln an teuren Originalteilen und man kann sich nur entscheiden, ob man destiliertes Wasser (gut für LLk wegen keine Verkalkung) ODER normales Wasser mit Reinigungszusatz zum Scheibenreinigen im Tank hat.

Mein komplettes System besteht aus Gardena Garten Düsen aus dem Baumarkt, die viel feiner zerstäuben, als Düsen aus dem KFZ-Bereich, einigen Metern 6 bzw. 8mm Schlauch, auch kostengünstig aus dem Baumarkt, einem T-Stück (Baumarkt), zwei selbstgebastelten Blechhaltern, die die Düsen an den Stegen hinter den SWR-Zylindern befestigen und Richtung LLk ausrichten, einem gebrauchten 2 Liter Spritzwassertank aus einem Daihatsu Cuore inkl. Pumpe (vom Schrott) und einem Taster um die Pumpe zu betätigen.

Da ich relativ kurze Beine habe, habe ich den Tank erstmal provisorisch hinter dem Fahrersitz. Ggf. bringe ich den irgendwann noch einmal im Kofferraum an.

Funzt alles wunderbar, ich brauchte keine große Elektronik und es ist jederzeit einfac und kostenlos rückrüstbar.

Gruß Björn

Auch ne gute Idee.

Kannst Du mal Bilder einstellen und einen ungefähren Kostenfaktor nennen?
Zeitaufwand wäre auch nicht schlecht.

Da ich mit Elektrik wirklich nichts am Hut habe, würde mich dann noch interessieren, ob das auch ein Laie machen kann.

Wollte das mit der SRA auch nur mal ausprobieren, ob das wirklich was bringt.

Gruss

HM, alles von Gardena, dann könnte man ja auch kleine Blümchen anpflanzen... 😉
Ne, mal im Ernst, hört sich auch ganz ok an. aber zum probieren schon ein ganz schöner Aufwand.
Meinst du denn es hat etwas gebracht, oder eher nicht?
Marc

Eben. Nur um mal den Effekt auszuloten, sollte das mit der Scheinwerferreinigungsanlage schon funktionieren. Langfristig dann vielleicht doch eher eine alternative Lösung.

Werds mal austesten.

An die, die das schon eingebaut haben:

Bringt die Kühlung etwas?
Also merklich?

Gruss und Danke für die Infos.

Moin,

Kostenfaktor ist bei meiner Lösung ganz klar der Spritzwassertank aus dem Daihatsu, der wegen der Größe und der integrierten recht starken Pumpe eigentlich ideal ist. Ich habe den auf dem Schrott für 5,- Euro abgegriffen. Ich kann aber nicht sagen, was sowas neu kommt.

Die Düsen von Gardena, der Schlauch und die T-Stücke haben zusammen um die 10,- Euro gekostet. Material für die Halter und den Taster hatte ich noch liegen. Kostenfaktor hier auch höchstens 5 bis 10 Euro.

Bei meiner Version ist der bestimmende Zeitfaktor das Durchführen des Schlauches aus dem Innenraum, durch das Loch unterhalb des Lenkrades in den Motorraum und von da an dem Luftfilter entlang in die vordere Schürze. Wenn man aber die Verkleidung unter dem Lenkrad schon einmal abhatte und weiß wo die Schrauben sind, ist das auch in 30 min passiert. Dann noch kurz ein abgesichertes + und - für die Pumpe. Die Schlüche und Düsen vorne habe ich verlegt ohne die Front abzunehmen. Geht ganz gut, wenn man die äußeren Lufteinlässe vorsichtig rausnimmt.

Wie Nos schon einmal zu diesem Thema angenommen hatte, bringt es keinen Quantensprung an Leistung. Ist aber bei heißen Temperaturen sehr gut geeignet, die Leistung auch zu halten und nicht bei Hitze durch Autobahnfahrt oder Ampelrennen Leistung zu verlieren.

Bei sowieso kaltem Wetter ist eine Mehrleistung nur kurz und schwach wenn überhaupt spürbar.

Gruß Björn

Hört sich gut an. Schlechter wird die Performance dadurch ja nicht. Also einfach mal machen !

Ich muss mal schauen, wann ich dazu komme und werde dann berichten.

Mit Bildern. Versteht sich ja von selber!

Bilder wären gut, dann überlege ich mal, ob man das vielicht nachbaut 😉
Obwohl, ist ja bald Winter...
Marc

Und da lässt sich ja bekanntlich am besten umbauen.

:-)

Also wenn es platzmäßig machbar ist, würde ich auf jeden Fall versuchen den Tank in den Motorraum zu pflanzen. Dann muss man nur ein kleines Kabel für den Schalter in den Innenraum legen. Einen Wasserbehälter und einen Schlauch durch das ganze Auto zu legen ist wohl etwas umständlich. Im Roadster kann man im Innenraum sowieso nicht viel machen. Man müsste nur einen Tank finden, der irgendwo im Motorraum oder im Kotflügel gut reinpasst.

Wirklich viel bringt so eine Wasserkühlung aber sowieso nicht.

probiert´s aus, schon alleine wegen Bastel- und Spassfaktor. ich halte eine effektivere Lösung auf Eisspraybasis aber für sinnvoller. Sieht ausserdem böse aus, wenn der Eisnebel aus der Frontschürze schießt und es zischt😁

Ahhhhhh. Das wollen wir doch. Böse Gimmicks !!!
Werde mal ein wenig rumschrauben und dann kriegen wird das schon hin. Eisspray kostet bei uns in der Apotheke pro 150ml Dose 5,25€

Geht gerade noch so.
Muss mal schauen ob ich die bei uns übern Tennisclub nicht billiger bekomme.

Gruss

......klar ist der Tank im Motorraumm weniger störend untergebracht, aber sollte das Wasser nicht möglichst kühl bleiben ?
Grüße AT

Stimmt. Dann besser Kofferraum und ein bissl Trockeneis mit reinschmeissen oder das Ding damit ummanteln. Gibt bestimmt 1.000 verschiedene Lösungsansätze.

Werde das mal anständig durchkaspern.

Hat jemand noch Alternativen?

Noch einer eine Idee?

Deine Antwort