Trockenbremsfunktion
Hallo,
ich habe einen X1 2,3d bestellt. Zufällig stoße ich bei den technischen Daten beim X1, dass alle Dieselmotoren keine Trockenbremsfunktion haben.
Aber der neue 2,5i und der 2,8i diese besitzen.
Die Trockenbremsfunktion ist meines Erachtens sehr wichtig. Ich fuhr einen 330d der dies noch nicht besaß und mir passierte nicht nur einmal, dass die Bremsen bei Regen mit Verzögerung eingriffen.
Bei meinem jetzigen X3 3,0d bin ich mit dieser Trockenbremsfunktion voll zufrieden (keine Einschränkungen bei Regen).
Gibt es dieses Problem beim X1 nicht?
Wer hat Erfahrung mit den Bremsen beim X1 2,3d?
Gruss
Peter
Beste Antwort im Thema
Also ich glaube, alle die hier von "vorausschauendem Fahren" etc reden, haben noch nie das wahre Ausmaß dieses Bremsproblems am eigenen Leib erfahren. Dies mag folgenden Grund haben: Aus einem anderen Forum weiß ich mittlerweile, dass es stark mit der Felge zusammenhängt...einige Felgendesigns scheinen das Problem zu potenzieren, andere wie zB Stahl mit geschlossener Radkappe scheinen es kaum zu haben.
Bei meinem X1 118d XD, BJ 05-2011 habe ich zB WiReifen-Komplettsatz auf Orig. BMW-LM-Felge (Sternfelge), da dieser Satz bei BMW schön und sehr günstig war.
Das Problem ist absolut lebensgefährlich, weil eben völlig unvorhersehbar in seiner teils brutalen Intensität.
Es tritt zwar 100% reproduzierbar nur bei oder nach längerem Durchfahren von selbst normalem Regen und v.a. Schneematsch auf, dann aber teilweise so massiv, wie ich es bei keinem meiner zahlreichen Fahrzeugtypen in 30 Jahren und ca. 1,5Mio Kilometern unfallfreier! Fahrpraxis diversester Hersteller (aber auch zB 4 Jahre Erfahrung mit 1er BMW) jemals auch nur ansatzweise im Rahmen des bekannten "Nasse Bremsscheiben"-Problems erfahren musste.
Selbst bei (weil man das Problem ja kennt) vorsichtigem Anbremsen: total einseitige Bremswirkung, massivstes schlagartiges Ziehen nach links und extrem verminderte Bremswirkung über einige!! Sekunden!.
Ich denke bei einem wie auch immer nötigen halbwegs konsequentem Durchbremsen ist ein schwerer Unfall selbst bei moderaten Geschwindigkeiten um 120 nicht zu verhindern.
Und nochmal: Ich fahre bei Starkregen oder Schneematsch weder 190 noch unbedingt 120, sondern gerne auch mal weit weniger....aber jeder weiß wohl, daß man bei nachlassendem Regen und trockener werdenden Fahrbahn sehr wohl schnell mal wieder um die 150 odersonstwas unterwegs sein kann...und dann wird es natürlich "KRASS".
Das Problem ist dermassen ausgeprägt, dass ich folgendes anregen möchte:
1. Die "Schulmeister", die hier auf "angepasstes und vernünftiges" Fahren hinweisen, mögen angesichts dieser Fakten mal innehalten.
(Ich lasse sie gerne mal zB ihre mutmasslich weniger fahrerfahrene Gattin mit meinem X1 und dem BMW-Felgensatz bei Regen ne volle Autobahn (ständiges bewusstes Trockenbremsen alle 5min wohl kaum möglich) fahren, wenn sie sie im Sinne des "perfekten Mordes" loswerden wollen)
2. Eine Diskussion, ob man auch jahrelang ohne "Trockenbremsfunktion" ausgekommen ist oder nicht, tut hier gar nichts zur Sache.
3. Es bleibt festzuhalten, dass es eine wirkliche Sauerei von BMW ist, einen solchen lebensgefährlichen Mangel nicht bei den Praxistests entdeckt zu haben....sondern jetzt still und heimlich per Trockenbremsfunktion ab 9-2011 aussitzen zu wollen.
4. Das Problem ist so massiv, dass ich bei ungeübteren Fahrern als ich es bin, schwerste Unfälle (die natürlich zum Glück für BMW niemals darauf zurückgeführt werden können) für unvermeidbar halte.
5. Frage deshalb an ALLE, um sich entweder geschlossen an die Presse bzw BMW zu wenden:
-Wer kennt bereits Personen die mit einem X1 Bekanntschaft mit der Leitplanke aus mutmasslich diesem Grund gemacht haben (Nässe und plötzliches Ausbrechen beim Bremsen sollte natürlich am besten im Polizeiprotokoll vermerkt sein) und womöglich sogar Menschen zu Schaden kamen.
-Wer beobachtet dieses Problem auch bei seinem X1, insbesondere mit welchen FELGEN! in ebenso MASSIVER Form.
(Ein leicht verzögertes, nur spürbares und womöglich noch seitengleiches Ansprechen der Bremsen ist hier natürlich NICHT gemeint).
Dies ist sicher effektiver, als wenn hier jeder Betroffene zum belächelten Einzelkämpfer wird.
Vielleicht kann man dann wenigstens einen kostenlosen Felgenwechsel oder diese Trockenbremsnachrüstung erstreiten, bevor es wirklich Tote gibt.
Bin gespannt.
472 Antworten
Als ich diese diskussion zum ersten Mal las, dachte ich "so ein Blödsinn" - wer braucht denn eine Trockenbremsfunktion? Habe in den letzten 20 Jahren nie ein solches Gimmick gebraucht, alles bremste gut.
Nun aber kommt der X1 - ich fahre viel und schnell Langstrecke, auch jetzt mal mit 400 km Regen und Salz am Stück. Und mir stand öfter als einmal der Angstschweiss auf der Stirn, wenn bei regennasser Fahrbahn der Vordermann bei 100 km/h in die Eisen geht - und in meinem X1 beim beherzten Tritt auf die Bremse eine gefühlte Sekunde absolut NICHTS passiert. Ich habe diesen Effekt regelmässig, manchmal - wahrscheinlich wenn links und rechts ein unterschiedlich dicker Wasserfilm auf den Bremsscheiben ist, zieht der Wagen schlagartig zur Seite. Und wenn's dadurch mal zum Unfall kommt, beweis' das mal einer BMW....
Meine Hypothese: Zur Verminderung der Reibung (und damit Senkung des Verbrauches) werden die Beläge in Ruhestellung weiter von den Scheiben weggezogen als früher. Deswegen der größere Spalt, wo sich ein Wasserfilm aufbauen kann. Die vorherigen Passat / A4 hatten auch das Problem, hier wurde vor den Bremsen ein Spritzschutz nachgerüstet.
So wie ich das lese, ist das aber dann doch ein weiterer Punkt für den FBH...
HD
Hab jetzt nicht den kompletten Thread durchgelesen, aber ich erinnere mich dass auch die Bremsbeläge verdächtigt wurden. Insofern kann das zumindest eine mitverantwortliche Ursache sein. Habe erfahren, dass der X1 einen anderen Bremsbelagshersteller hat als fast alle anderen BMWs. X5, alter und neuer X3 verwenden ein Fabrikat von einem ITT Werk bei Turin. Hab den Sales Director von dort kennen gelernt. Diese Troubles sind seine Chance...
Wenn die Beläge runter sind könnte man ja mal versuchen zb Brembos oder ähnliches reinzugeben.
Wenn das verziehen dann weg ist, hätte man den Fehlerteufel gefunden. Erwarten würde ich mir aber eigentlich, das sowas BMW macht und testet.
Zitat:
Original geschrieben von moefti
. Habe erfahren, dass der X1 einen anderen Bremsbelagshersteller hat als fast alle anderen BMWs. ... neuer X3 verwenden ein Fabrikat von einem ITT Werk bei Turin. Hab den Sales Director von dort kennen gelernt. Diese Troubles sind seine Chance...
Welche Chance meinst Du jetzt genau?
http://www.motor-talk.de/forum/fazit-nach-3000-km-t3082489.html
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Welche Chance meinst Du jetzt genau?Zitat:
Original geschrieben von moefti
. Habe erfahren, dass der X1 einen anderen Bremsbelagshersteller hat als fast alle anderen BMWs. ... neuer X3 verwenden ein Fabrikat von einem ITT Werk bei Turin. Hab den Sales Director von dort kennen gelernt. Diese Troubles sind seine Chance...http://www.motor-talk.de/forum/fazit-nach-3000-km-t3082489.html
Amen
Er möchte natürlich auch für den X1 liefern. Hab kurz in deinen Link des X3 Thread reingelesen. Sehe ich das richtig dass es um 2 Probleme geht: 1. In einen Richtung ziehen. 2. Bremsen greifen zu spät. Hat der X3 nur Problem 1?
Dieser X3 scheint nur das "Richtungsproblem" zu haben. Da kannst Du Deinen "Sales Manager" ja mal zu befragen... .
Amen
Ich will ja niemandem in die Suppe spucken, aber:
Das Problem ist nicht auf den X1 beschränkt, das haben andere BMWs (und auch Fahrzeuge anderer Hersteller) ebenso. Deswegen gibt es die "Trockenbremsfunktion" ja auch in den meisten BMW-Baureihen, allerdings leider nur bei manchen Motorisierungen. Dass da die Bremsbeläge eines bestimmten Herstellers schuld sein sollen, halte ich jedenfalls für unwahrscheinlich.
Zitat:
Original geschrieben von bedimu
Ich will ja niemandem in die Suppe spucken, aber:Das Problem ist nicht auf den X1 beschränkt, das haben andere BMWs (und auch Fahrzeuge anderer Hersteller) ebenso. Deswegen gibt es die "Trockenbremsfunktion" ja auch in den meisten BMW-Baureihen, allerdings leider nur bei manchen Motorisierungen. Dass da die Bremsbeläge eines bestimmten Herstellers schuld sein sollen, halte ich jedenfalls für unwahrscheinlich.
Vermute auch nicht dass die brake pads die alleinige Ursache, aber für gewisse Troubles EINE Ursache sind.
Faktoren die mir schnell einfallen:
-Streusalzzusammensetzung
-Trockenbremsfuktion
-Offenheit der Felgen (Wassereintritt)
-Spalte zwischen Bremsbelag und Scheibe
Weitere?
Dann können wir die Wirkungen auflisten und mögliche Zusammenhänge herausarbeiten.
Wer möchte mitmachen?
Im BMW X1-Forum ist ein Antwortbrief von BMW zu diesem Thema veröffentlicht.
Darin ist ein Absatz enthalten, der für alle überraschend ist, die der Meinung sind, daß sie in ihrem X1 die Trockenbremsfunktion haben:
"...In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass bei Fahrzeugen mit der Sonderausstattung Regensensor und automatischer Fahrlichtsteuerung (SA 521) ein notwendiges Umschalten der Wischerstellung automatischer Regensensor auf
„Normale Wischerstellung“, zur Aktivierung der Trockenbremsfunktion, für den Kunden nicht praktikabel war. Aus diesem Grund wurde bei Fahrzeugen mit Regensensor eine Modelloptimierung in Form eines Software Updates durchgeführt. Die Trockenbremsfunktion wird nunmehr auch im automatischen Regensensorbetrieb aktiviert. ..."
Ist den Trockenbremsfahrern hier davon etwas bekannt? Oder haben alle schon dieses Update?
Bei meinem x20d wurde Software Update durchgeführt.
Seitdem bilde ich mir ein, dass jedes mal wenn Scheibenwischer in Bewegung kommen, das Bremspedal leicht nachgibt. Das leichte Absenken des Bremspedals spürt man mit dem Fuß. Das merke ich ab und zu,
wenn ich an der Ampel stehe und das Bremspedal durchtrete.
Leider kann ich nicht 100% sagen, ob das Verhalten auch vor dem Software Update da war.
Zitat:
Ist den Trockenbremsfahrern hier davon etwas bekannt? Oder haben alle schon dieses Update?
Hallo zusammen,
habe auch den Regensensor mit autom. Fahrlicht und habe auch die TBF. Bei aktiviertem Scheibenwischer (autom. Regensensor oder manueller Wischbetrieb) ist die Wirkung der TBF dezent spürbar. Folglich treten bei mir auch keine der genannten Probleme auf.
x1 sdrive18d, EZ 12/10
Grüße
manjes
Zitat:
Original geschrieben von dax79
Bei meinem x20d wurde Software Update durchgeführt.Seitdem bilde ich mir ein, dass jedes mal wenn Scheibenwischer in Bewegung kommen, das Bremspedal leicht nachgibt. Das leichte Absenken des Bremspedals spürt man mit dem Fuß. Das merke ich ab und zu,
wenn ich an der Ampel stehe und das Bremspedal durchtrete.Leider kann ich nicht 100% sagen, ob das Verhalten auch vor dem Software Update da war.
Welches Baujahr hast du denn?
Habe meinen x20dA Ende November erhalten und ebenfalls diese Probleme bei starkem Regen und/oder Streusalz. Lohnt es sich den Händler anzusprechen und zu reklamieren? Gibt es eine Lösung vom BMW Werk?
gruß
EDIT: Habe gerade beim freundlichen angerufen. Aussage: "Ja, das ist bekannt. Das ist leider so, man muss während einer Regenfahrt einfach ab und zu die Bremse betätigen, dann verringert sich das Problem mit der Verzögerung und dem seitlichen Verziehen."
HAMMER! Was ist das denn für eine Aussage! Hätte ich von BMW nicht erwartet.
Weiterhin sagte der Techniker, dass es die automatische Trockenbremsfunktion(nicht wörtlich) nur beim 7er gibt.
Zitat:
Original geschrieben von 12hannes
Weiterhin sagte der Techniker, dass es die automatische Trockenbremsfunktion(nicht wörtlich) nur beim 7er gibt.
Das stimmt definitiv nicht. Im Z4 gibt es sie auch.
zusätzlich bestritt er auch, dass durch ein Update dieser Fehler irgendwie behoben sein könnte. Hat hier nicht jemand etwas von einem Update geschrieben, dass die Bremsen bei eingeschalteten Regensensor diese Funktion automatisch anwenden?
Zitat:
Original geschrieben von 12hannes
Welches Baujahr hast du denn?Zitat:
Original geschrieben von dax79
Bei meinem x20d wurde Software Update durchgeführt.Seitdem bilde ich mir ein, dass jedes mal wenn Scheibenwischer in Bewegung kommen, das Bremspedal leicht nachgibt. Das leichte Absenken des Bremspedals spürt man mit dem Fuß. Das merke ich ab und zu,
wenn ich an der Ampel stehe und das Bremspedal durchtrete.Leider kann ich nicht 100% sagen, ob das Verhalten auch vor dem Software Update da war.
Habe meinen x20dA Ende November erhalten und ebenfalls diese Probleme bei starkem Regen und/oder Streusalz. Lohnt es sich den Händler anzusprechen und zu reklamieren? Gibt es eine Lösung vom BMW Werk?gruß
EDIT: Habe gerade beim freundlichen angerufen. Aussage: "Ja, das ist bekannt. Das ist leider so, man muss während einer Regenfahrt einfach ab und zu die Bremse betätigen, dann verringert sich das Problem mit der Verzögerung und dem seitlichen Verziehen."
HAMMER! Was ist das denn für eine Aussage! Hätte ich von BMW nicht erwartet.
Weiterhin sagte der Techniker, dass es die automatische Trockenbremsfunktion(nicht wörtlich) nur beim 7er gibt.
Zitat:
Original geschrieben von 12hannes
zusätzlich bestritt er auch, dass durch ein Update dieser Fehler irgendwie behoben sein könnte. Hat hier nicht jemand etwas von einem Update geschrieben, dass die Bremsen bei eingeschalteten Regensensor diese Funktion automatisch anwenden?
Dann möge Dein "Fachmann" mal dieses Antwortschreiben von BMW in Ruhe studieren:
http://www.x1forum.de/.../index8.html#post3038
EDIT: sehe gerade, dass das oben bereits verlinkt wurde....sorry