Trockenbremsfunktion

BMW X1 E84

Hallo,

ich habe einen X1 2,3d bestellt. Zufällig stoße ich bei den technischen Daten beim X1, dass alle Dieselmotoren keine Trockenbremsfunktion haben.
Aber der neue 2,5i und der 2,8i diese besitzen.

Die Trockenbremsfunktion ist meines Erachtens sehr wichtig. Ich fuhr einen 330d der dies noch nicht besaß und mir passierte nicht nur einmal, dass die Bremsen bei Regen mit Verzögerung eingriffen.
Bei meinem jetzigen X3 3,0d bin ich mit dieser Trockenbremsfunktion voll zufrieden (keine Einschränkungen bei Regen).

Gibt es dieses Problem beim X1 nicht?

Wer hat Erfahrung mit den Bremsen beim X1 2,3d?

Gruss

Peter

Beste Antwort im Thema

Also ich glaube, alle die hier von "vorausschauendem Fahren" etc reden, haben noch nie das wahre Ausmaß dieses Bremsproblems am eigenen Leib erfahren. Dies mag folgenden Grund haben: Aus einem anderen Forum weiß ich mittlerweile, dass es stark mit der Felge zusammenhängt...einige Felgendesigns scheinen das Problem zu potenzieren, andere wie zB Stahl mit geschlossener Radkappe scheinen es kaum zu haben.
Bei meinem X1 118d XD, BJ 05-2011 habe ich zB WiReifen-Komplettsatz auf Orig. BMW-LM-Felge (Sternfelge), da dieser Satz bei BMW schön und sehr günstig war.
Das Problem ist absolut lebensgefährlich, weil eben völlig unvorhersehbar in seiner teils brutalen Intensität.
Es tritt zwar 100% reproduzierbar nur bei oder nach längerem Durchfahren von selbst normalem Regen und v.a. Schneematsch auf, dann aber teilweise so massiv, wie ich es bei keinem meiner zahlreichen Fahrzeugtypen in 30 Jahren und ca. 1,5Mio Kilometern unfallfreier! Fahrpraxis diversester Hersteller (aber auch zB 4 Jahre Erfahrung mit 1er BMW) jemals auch nur ansatzweise im Rahmen des bekannten "Nasse Bremsscheiben"-Problems erfahren musste.
Selbst bei (weil man das Problem ja kennt) vorsichtigem Anbremsen: total einseitige Bremswirkung, massivstes schlagartiges Ziehen nach links und extrem verminderte Bremswirkung über einige!! Sekunden!.
Ich denke bei einem wie auch immer nötigen halbwegs konsequentem Durchbremsen ist ein schwerer Unfall selbst bei moderaten Geschwindigkeiten um 120 nicht zu verhindern.
Und nochmal: Ich fahre bei Starkregen oder Schneematsch weder 190 noch unbedingt 120, sondern gerne auch mal weit weniger....aber jeder weiß wohl, daß man bei nachlassendem Regen und trockener werdenden Fahrbahn sehr wohl schnell mal wieder um die 150 odersonstwas unterwegs sein kann...und dann wird es natürlich "KRASS".

Das Problem ist dermassen ausgeprägt, dass ich folgendes anregen möchte:
1. Die "Schulmeister", die hier auf "angepasstes und vernünftiges" Fahren hinweisen, mögen angesichts dieser Fakten mal innehalten.
(Ich lasse sie gerne mal zB ihre mutmasslich weniger fahrerfahrene Gattin mit meinem X1 und dem BMW-Felgensatz bei Regen ne volle Autobahn (ständiges bewusstes Trockenbremsen alle 5min wohl kaum möglich) fahren, wenn sie sie im Sinne des "perfekten Mordes" loswerden wollen)
2. Eine Diskussion, ob man auch jahrelang ohne "Trockenbremsfunktion" ausgekommen ist oder nicht, tut hier gar nichts zur Sache.
3. Es bleibt festzuhalten, dass es eine wirkliche Sauerei von BMW ist, einen solchen lebensgefährlichen Mangel nicht bei den Praxistests entdeckt zu haben....sondern jetzt still und heimlich per Trockenbremsfunktion ab 9-2011 aussitzen zu wollen.
4. Das Problem ist so massiv, dass ich bei ungeübteren Fahrern als ich es bin, schwerste Unfälle (die natürlich zum Glück für BMW niemals darauf zurückgeführt werden können) für unvermeidbar halte.
5. Frage deshalb an ALLE, um sich entweder geschlossen an die Presse bzw BMW zu wenden:
-Wer kennt bereits Personen die mit einem X1 Bekanntschaft mit der Leitplanke aus mutmasslich diesem Grund gemacht haben (Nässe und plötzliches Ausbrechen beim Bremsen sollte natürlich am besten im Polizeiprotokoll vermerkt sein) und womöglich sogar Menschen zu Schaden kamen.
-Wer beobachtet dieses Problem auch bei seinem X1, insbesondere mit welchen FELGEN! in ebenso MASSIVER Form.
(Ein leicht verzögertes, nur spürbares und womöglich noch seitengleiches Ansprechen der Bremsen ist hier natürlich NICHT gemeint).

Dies ist sicher effektiver, als wenn hier jeder Betroffene zum belächelten Einzelkämpfer wird.

Vielleicht kann man dann wenigstens einen kostenlosen Felgenwechsel oder diese Trockenbremsnachrüstung erstreiten, bevor es wirklich Tote gibt.
Bin gespannt.

472 weitere Antworten
472 Antworten

Hallo zusammen,
gestern aben 21:00war ich von Esslingen nach Würzburg unterwegs es hat teilweise geschüttet wie aus Eimern!
Ab und zu muss man da auch bremsen um sich dem Verkehrsfluss anzupassen, da hab ich dann die Verzögerung der Bremse bemerkt! 😰 Mein X1 ist Bj 06/11 da sollte eigentlich nach dem folgenden Artikel das Trockenbremsen nachgebessert sein, mit so einem Ergebnis? Scheint als wurd nix nachgebessert oder?
http://www.autobild.de/artikel/bmw-bremsprobleme-3430297.html

hallo,
vergiß alles, was du darüber gelesen hast und fahre so, daß du dieses Verhalten im Griff hast. Ist zwar etwas nervig, aber damit bist du auf der sicheren Seite, auch wenn immer wieder von updates und ähnlichem erzählt wird, letztendlich hat sich da nicht wirklich etwas verbessert😠. Ich halte das so, seit mir das Ausbrechen das erste Mal passiert ist und das Fading bei sehr starkem Regen kannst du etwas mildern, wenn du ab und zu leicht auf die Bremse trittst.

gruss mucsaabo

Mein X1 25da versetzt beim Bremsen bei starken Regen oder Schneefall auch heftig nach links..
Das ganze ist ein massives Risiko,denn wäre jemand bei meiner Bremsung direkt rechts neben mir gefahren hätte es gekracht.
Ich werde mich auf dem Weg zum Freundlichen machen und mal schauen was sich ergibt!
Hinnehmen werde ich es auf gar keinen Fall!
Gegebenfalls Rechtsanwalt einschalten und wandeln!
Ich berichte mal was bei rausgekommen ist!

Hallo X1 Fahrer,
ich hatte mir in 06/2013 einen X1 18d sDrive mit 18k km gekauft. Es ist ein neues Modell Baujahr 08/2012. Ich hatte das Problem mit nassen Bremsen genauso. Der X1 war bei einer Bremsung fast nicht mehr kontrollierbar. Nun habe ich mir einen Tempomat nachrüsten lassen ( 11/2013), und jetzt ist es bei Regen und Scheibenwischer aktiv so, das ca. alle 3-5 Kilometer der Wagen leicht abbremst. Dies merkt man sehr deutlich wenn man mit Tempomat fährt. Vorher, ohne Tempomat, war das nicht feststellbar. Das Fahrzeug bremst jetzt bei nässe viel spurtreuer.
Hat jemand auch noch dieses Phänomen. Kann es sein, das durch den Tempomat Einbau eine neue Software benötigt und aufgespielt wurde ? Mein Händler meint, das nur das Fahrzeug neu kodiert wurde.

Irgendwie muss sich das doch eingrenzen lassen.

Vielen Dank für alle Erfahrungsberichte

Hallo!

Ich muss mich jetzt auch mit meinen gestrigen Erfahrungen melden.

Zum Auto:
X1 23d mit 17" RFT Winterbereifung; 41tkm; Regensensor; Nach bemängelung des Verhaltens bereits 2012 ein SW-Update durchgeführt

Zum Wetter: -7,5°; Tagsüber; Autobahn; "sefiger" Belag (= Schnee; Fahrbahn zwar leicht bedeckt, aber keine geschlossene Schneedecke; sehr viel Salz)

Zum Fahrverhalten: (der Regensensor war an) da ich die geschilderten Situationen im Kopf hatte und mich nicht auf die vermeintliche Trockenbremsunktion verlassen wollte, habe ich es mal ausprobiert: Ich bin ca. 100-120 km/h gefahren und habe ganz leicht abgebremst (und nein, es war niemand in der Nähe, den ich gefährden hätte können). Die Bremse reagierte mit einer deutlich wahrnehmbaren Verzögerung und als sie schließlich doch griff, fing das Auto an, sich nach links zu versetzen. Eine Minute spätere, bei einem erneuten Bremstest war davon nichts zu merken. 10 Min später jedoch schon.

Zu den Learnings: in einer Notsituation kann so etwas extrem gefährlich werden. Durch eine angepasste Fahrweise kann man aber IMHO viele dieser Eventualitäten ausschließen. Ich für meinen Teil werde bei solchen widrigen Bedingungen nicht der TBF vertrauen, sondern einfach vorsichtiger fahren, auf mehr Abstand achten und ggf. regelmäßig das Bremsverhalten überprüfen.

Und zum glück schneit es selbst bei uns in Österreich nicht das ganze Jahr.

LG

Also wenn ich dieses Problem hätte, würde ich meinem freundlichen die Tür einrennen!

Wenn ich mich auf eins verlassen muss, dann sind es die Bremsen!
Wenn ich dann lese, ich werde beim Fahren regelmäßig die Bremsfunktion überprüfen, stimmt mMn. etwas nicht.
Ich würde mich damit nicht zufrieden geben....

Bei mir wurde das Problem beim ersten Werkstatttermin behoben.
Wie es mir der Freundliche beschrieben hat wurden die Bremskolben etwas näher an die Scheiben angelehnt.
Bei eingeschalteten Regensensor sollen sowieso automatisch immer mal die Bremsbeläge kurz an die Scheiben gelegt werden,um eine optimale Bremsung zu gewährleisten!

Ich hatte das gleiche Problem 2003 mit meinem Passat, war echt lebensgefährlich.
Hab versucht durch voraus schauende Fahrweise das Problem zu kompensieren
aber als mir eine junge Fahrerin mir die Vorfahrt auf der Bundesstraße bei 100 km/h
genommen hat als sie einfach mit 30km/h kurz vor mir aufgefahren ist wäre es fast
das Ende gewesen. Mit normalen Bremsen kein Problem aber bei einem
Nassbremsproblem keine Chance wenn nicht zufällig kein Gegenverkehr vorhanden ist.
Die Autofahrerin die rausgezogen ist konnte nicht damit rechnen dass es Autos
mit so massiven Bremsproblemen gibt.
Das wurde beim Passat aber sofort kostenlos mit zusätzlichen kleinen Kunststoffspoilern am Radkasten  und
Gummimanschetten an der Achse behoben.  Von da an war der Passat in allen Situationen
ein perfekter Bremser, auch ohne die Bremsklötze unnötig zu verbraten.
VW hat das hinbekommen, schon erstaunlich das BMW das nicht hinbekommt....
Es gab damals auch Privatleute die eine NBL Umbaulösung verkauft haben 
um zu helfen bis VW eine offizielle NBL hatte.
Ich würd mit so einer Kiste nicht mehr fahren, hätte damals auch den Passat
sofort gewandelt hätten die das Problem nicht behoben.

Deine Antwort