Trockenbremsfunktion
Hallo,
ich habe einen X1 2,3d bestellt. Zufällig stoße ich bei den technischen Daten beim X1, dass alle Dieselmotoren keine Trockenbremsfunktion haben.
Aber der neue 2,5i und der 2,8i diese besitzen.
Die Trockenbremsfunktion ist meines Erachtens sehr wichtig. Ich fuhr einen 330d der dies noch nicht besaß und mir passierte nicht nur einmal, dass die Bremsen bei Regen mit Verzögerung eingriffen.
Bei meinem jetzigen X3 3,0d bin ich mit dieser Trockenbremsfunktion voll zufrieden (keine Einschränkungen bei Regen).
Gibt es dieses Problem beim X1 nicht?
Wer hat Erfahrung mit den Bremsen beim X1 2,3d?
Gruss
Peter
Beste Antwort im Thema
Also ich glaube, alle die hier von "vorausschauendem Fahren" etc reden, haben noch nie das wahre Ausmaß dieses Bremsproblems am eigenen Leib erfahren. Dies mag folgenden Grund haben: Aus einem anderen Forum weiß ich mittlerweile, dass es stark mit der Felge zusammenhängt...einige Felgendesigns scheinen das Problem zu potenzieren, andere wie zB Stahl mit geschlossener Radkappe scheinen es kaum zu haben.
Bei meinem X1 118d XD, BJ 05-2011 habe ich zB WiReifen-Komplettsatz auf Orig. BMW-LM-Felge (Sternfelge), da dieser Satz bei BMW schön und sehr günstig war.
Das Problem ist absolut lebensgefährlich, weil eben völlig unvorhersehbar in seiner teils brutalen Intensität.
Es tritt zwar 100% reproduzierbar nur bei oder nach längerem Durchfahren von selbst normalem Regen und v.a. Schneematsch auf, dann aber teilweise so massiv, wie ich es bei keinem meiner zahlreichen Fahrzeugtypen in 30 Jahren und ca. 1,5Mio Kilometern unfallfreier! Fahrpraxis diversester Hersteller (aber auch zB 4 Jahre Erfahrung mit 1er BMW) jemals auch nur ansatzweise im Rahmen des bekannten "Nasse Bremsscheiben"-Problems erfahren musste.
Selbst bei (weil man das Problem ja kennt) vorsichtigem Anbremsen: total einseitige Bremswirkung, massivstes schlagartiges Ziehen nach links und extrem verminderte Bremswirkung über einige!! Sekunden!.
Ich denke bei einem wie auch immer nötigen halbwegs konsequentem Durchbremsen ist ein schwerer Unfall selbst bei moderaten Geschwindigkeiten um 120 nicht zu verhindern.
Und nochmal: Ich fahre bei Starkregen oder Schneematsch weder 190 noch unbedingt 120, sondern gerne auch mal weit weniger....aber jeder weiß wohl, daß man bei nachlassendem Regen und trockener werdenden Fahrbahn sehr wohl schnell mal wieder um die 150 odersonstwas unterwegs sein kann...und dann wird es natürlich "KRASS".
Das Problem ist dermassen ausgeprägt, dass ich folgendes anregen möchte:
1. Die "Schulmeister", die hier auf "angepasstes und vernünftiges" Fahren hinweisen, mögen angesichts dieser Fakten mal innehalten.
(Ich lasse sie gerne mal zB ihre mutmasslich weniger fahrerfahrene Gattin mit meinem X1 und dem BMW-Felgensatz bei Regen ne volle Autobahn (ständiges bewusstes Trockenbremsen alle 5min wohl kaum möglich) fahren, wenn sie sie im Sinne des "perfekten Mordes" loswerden wollen)
2. Eine Diskussion, ob man auch jahrelang ohne "Trockenbremsfunktion" ausgekommen ist oder nicht, tut hier gar nichts zur Sache.
3. Es bleibt festzuhalten, dass es eine wirkliche Sauerei von BMW ist, einen solchen lebensgefährlichen Mangel nicht bei den Praxistests entdeckt zu haben....sondern jetzt still und heimlich per Trockenbremsfunktion ab 9-2011 aussitzen zu wollen.
4. Das Problem ist so massiv, dass ich bei ungeübteren Fahrern als ich es bin, schwerste Unfälle (die natürlich zum Glück für BMW niemals darauf zurückgeführt werden können) für unvermeidbar halte.
5. Frage deshalb an ALLE, um sich entweder geschlossen an die Presse bzw BMW zu wenden:
-Wer kennt bereits Personen die mit einem X1 Bekanntschaft mit der Leitplanke aus mutmasslich diesem Grund gemacht haben (Nässe und plötzliches Ausbrechen beim Bremsen sollte natürlich am besten im Polizeiprotokoll vermerkt sein) und womöglich sogar Menschen zu Schaden kamen.
-Wer beobachtet dieses Problem auch bei seinem X1, insbesondere mit welchen FELGEN! in ebenso MASSIVER Form.
(Ein leicht verzögertes, nur spürbares und womöglich noch seitengleiches Ansprechen der Bremsen ist hier natürlich NICHT gemeint).
Dies ist sicher effektiver, als wenn hier jeder Betroffene zum belächelten Einzelkämpfer wird.
Vielleicht kann man dann wenigstens einen kostenlosen Felgenwechsel oder diese Trockenbremsnachrüstung erstreiten, bevor es wirklich Tote gibt.
Bin gespannt.
472 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sternthaler72
Also ich fahr meinen 23d jetzt seit 11000km auch auf der 317er Felge mit Winterreifen... im Schnitt 90km am Tag... bei jedem Wetter...und ich hab NULL Probleme... und ich bin auch oft auf der Autobahn unterwegs. Meiner bremst wie ne Eins. In jeder Situation. Und meiner ist von 02/2010.Grüße
Michi
Mit oder ohne Regensensor ?
Ich hatte bei meinem Problem neulich nämlich den Sensor aus und bin gefühlt der Meinung er bremst bei den derzeitigen Verhältnissen "schneller" wenn der Regensensor an ist.
Kann aber auch nur ein subjektiver Eindruck sein, da ich nu etwas sensibilisirter bin.
317er Felgen
sowohl bei Winter wie Sommerbereifung,
bei Trockenheit top,
nur bei Nässe extreme Schwierigkeiten
Gruß, Robert
Hallo liebe "Probleminteressenten",
fahre seid Nov.10 einen X1 X20 d Handschalter mit Sternspeiche 317 und Winterreifen von Hankook der Dimension 225/50R17 V TL W300 98V XL sowie mit Reifenfüllung "Power-Air" (Reifengas von Vergoelst).
Bislang keinerlei Bremsschwierigkeiten, auch nicht bei ca 1000 km auf feuchter bis nasser und salzabgestreuter AB sowie Begleittemp. von um 0 Grad während der Rückreise aus dem Skiurlaub.
:Bremsverhalten im hiesigen Großstadtverkehr ebenso bislang unproblematisch. Habe allerdings erst 2400 Gesamtfahrkilometer mit dem Wagen absolviert, da auch noch ein Zweitwagen genutzt wird.
Mit Gruß Tohtos
Lasst mich mal eine These aufstellen!
Ist es vielleicht ein Zulieferer Problem. Ist doch möglich das Scheiben und Klötze von verschiedenen Zulieferern bezogen werden.
Daher haben manche Probleme und die anderen nicht.
Da muss doch nur etwas in der
Mischung der Bremsklötze nicht stimmen weil Zulieferer xy an irgendetwas sparen will bzw. Eine falsche Zusammensetzung gewählt hat!?
... Und genau von der These bin ich mittlerweile auch überzeugt...
War in den letzten Wochen DESÖFTEREN (konnte mich der Autovermietung, zwecks immerhin kostenlosen Leihwagens, immer schon mit "Bis die Tage" verabschieden) beim Freundlichen wg. Bremsproblemen, hatte ich ja letzten Winter schon, also Winter 09/10, die Probleme, und dieses Jahr noch gravierender, was dafür sprechen könnte, das die Qualität der Bremsen nicht gut zu sein scheint...
Zudem Verhalten, was mir gegenüber gezeigt wird, sag ich mal nichts, weiss ja nicht wer alles mitliest, im Grunde genommen sehe ich Bemühungen, aber jetzt muss mal was kommen und kein BLABLA, sonst folgen Briefe, was sonst... Fahr übrigens im Winter auch die 317er Felge, 20d, Handschalter...
Grüße...
@Mirossi
Wenn die Werkstatt zwei Nachbesserungsversuche hatte, kannst du jetzt auf "Wandlung" bestehen.
Zitat:
Original geschrieben von saabbler
@Mirossi
Wenn die Werkstatt zwei Nachbesserungsversuche hatte, kannst du jetzt auf "Wandlung" bestehen.
hat schon ein X1 Fahrer bezüglich des Bremsverhaltens bei Nässe gewandelt?
Gruß
Hallo, habe dieses Thema hier im Forum leider erst jetzt gesehen.
Besitze seit Dez. 2009 einen X1 2,0 x-drive Diesel, z.Zt. ca. 55.000 km gelaufen.
Die Bremsleistung bei Nässe ist eine einzige Katastrophe, ganz egal wie man bremst, das Auto versetzt sehr stark nach einer Seite. Ich hatte das Auto bereits im Winter 2009 2x in der Werkstatt, die haben aber scheinbar keine Ahnung woher das kommt, oder spielen die Unwissenden. Jetzt im Winter 2010/11 tritt es wieder auf.
M. A. nach ist diese ganze Diskussion hier bez. Techn. Daten wie innenbelüftet, Scheiben Durchmesser usw. voll für die Füße. BMW hat dafür zu sorgen, dass die Bremsen sicher sind.
Nebenbei, mein Vorgängerfahrzeug 325d (E91) hatte exact das gleiche Phänomen, hier war des Problem nach einem Werkstattbesuch beseitigt. Leider hatte ich den X1 bei einem anderen BMW Händler gekauft.
Ich möchte hier gerne mal meinen Senf dazugeben:
Bei meinem 23dA, 07/2010, hatte ich bis heute keinerlei negative Erfahrungen: Die Bremsen reagieren ohne die geringste Verzögerung, ziehen weder nach links noch nach rechts. Die Heizung ist tadellos, schon nach relativ kurzer Zeit (ich muss immer zuerst ca. 2km talwärts fahren) setzt die Warmluftzufuhr ein (Ventilator auf der tiefsten Stufe, Temp auf 22° gesetzt); im X3 spürte ich erst nach 6km etwas Wärme.
Was will ich damit sagen: All diejenigen, die ein Problem mit Bremsen, Heizung etc. haben, müssen dies so nicht akzeptieren! Mein X1 zeigt, dass diese Mängel nicht sein müssen und es auch anders geht!
Fazit: Dranbleiben und den 🙂 bzw. BMW ärgern bis alles zur vollen Zufriedenheit funktioniert.
Einen schönen Sonntag noch 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Hotte_1
Hallo, habe dieses Thema hier im Forum leider erst jetzt gesehen.
Besitze seit Dez. 2009 einen X1 2,0 x-drive Diesel, z.Zt. ca. 55.000 km gelaufen.
Die Bremsleistung bei Nässe ist eine einzige Katastrophe, ganz egal wie man bremst, das Auto versetzt sehr stark nach einer Seite. Ich hatte das Auto bereits im Winter 2009 2x in der Werkstatt, die haben aber scheinbar keine Ahnung woher das kommt, oder spielen die Unwissenden. Jetzt im Winter 2010/11 tritt es wieder auf.
M. A. nach ist diese ganze Diskussion hier bez. Techn. Daten wie innenbelüftet, Scheiben Durchmesser usw. voll für die Füße. BMW hat dafür zu sorgen, dass die Bremsen sicher sind.
Nebenbei, mein Vorgängerfahrzeug 325d (E91) hatte exact das gleiche Phänomen, hier war des Problem nach einem Werkstattbesuch beseitigt. Leider hatte ich den X1 bei einem anderen BMW Händler gekauft.
hallo hotte,
was würde denn gemacht, bei Deinem 325d?
Gute Frage, nächste Frage, ist zu lange her und ich war damals froh, dass alles i. O. war und nichts gekostet hat.
Dumm gelaufen
Hallo,
kurzes Statement zu diesem Thema:
X1 18d xDrive 12/2010, Felge 319 mit Bridgestone Winterreifen RFT
-Sehr guter Bremseindruck generell, auch bei Nässe (Vergleich MB-S + R-Klasse)
-Fahre aber viel Landstraße (also eh immer wieder auf die Bremse)
-km bis jetzt 2000
Gruß
engineeri
Das könnte es natürlich sein, ich fahre nur Langstrecken, Autobahn, wenn ich dann plotzlich bremsen muß, sind die Scheiben nass und das Auto versetzt bei jedem Bremseingriff fast einen halben Meter nach links oder rechts.