Tricks zum Spritsparen
Eigentlich simple Frage:
Wie fahre ich möglichst spritsparend?
Vorrausschauend ist klar, Tempolimits halten auch, am Kreuzungen und Ampeln mit Schubabschaltung heranrollen und bei leichtem Gefälle Gang raus (wenn im höchsten Gang rollen nicht mehr reicht)
Luftdruck leicht erhöhen. Leichtlauföl. Bei Bahnübergängen ein paar hundert Meter Motor komplett aus und heranrollen wenn es rot ist. Schlüssel natürlich nicht abziehen weil Lenkradschloss. 🙂
Das waren so die Punkte die mir als erstes in den Sinn kamen.
Was kann man da ergänzen?
Kann man noch was modifizieren?
Geht bei der Fahrweise noch was?
Ich bin aktuell ein bisschen am experimentieren und will mal probieren ob ich unseren 150-PS-Diesel Zafira (2006er) mit unter 5 Litern fahren kann. Aktuell schon mit Winterreifen.
Ist mal ein gutes Experiment weil ich der Meinung bin, dass ich die 3-4 Minuten mehr auf 30 Minuten gut verkraften kann und der Geldbeutel es einem danken wird.
Behindern werde ich dabei im Verkehr sicher auch niemanden, mal abgesehen von den Leuten die bis 70 Meter vors Ortsschild noch 100 fahren.
Bei der letzten Tankfüllung habe ich es auf 5.7 Liter gebracht, da war aber auch 1xdpf freibrennen und etwa 90-100 Kilometer mit 180-200 auf der Bahn dabei.
Klar, das wird sicher kein einfaches unterfangen weil ein Zafira ja aerodynamisch ein bisschen was von Wandschrank hat.
Achja, zudem habe ich eine Wette am Laufen, wenn ich 1200 Kilometer mit einer Tankfüllung schaffen sollte (58 Liter + Einfüllstutzen) gibts einmal gratis Tank voll vom Arbeitskollegen!
Er fährt das selbe Modell aber mit dem 120PS-Motor und sagt es wäre unmöglich unter 6 Liter zu fahren.
Danke schonmal!
Gruß,
Leon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@flat_D schrieb am 24. Oktober 2015 um 22:33:08 Uhr:
...... Mit normaler Beschleunigung auf Tempo 50 bis 70 und dann immer nur kurz ein wenig Gas geben und danach das Auto rollen lassen, bis es etwa 10km/h langsamer geworden ist, dann wieder leicht Gas gaben, um diese 10km/h wieder aufzuholen. Das ist sparsamer, als Tempomat oder dauernd wenig Gas, um die Geschwindigkeit zu halten.......
wenn man auf der landstrasse hinter so einem spinner ist, der auf diese
artzwischen 110 und 70 km/h 'pendelt', kommt unwillkürlich irgendwann der wunsch nach einer boden-boden-rakete auf🙄
😁
981 Antworten
Sofern man (a) dran glaubt Ablagerungen zu haben und (b) die potenziellen Ablagerungen auch auf solche Additive reagieren.
Meine Ablagerungen (Einspritzventile) haben auf 2-T-Öl reagiert, ob es mit Mathy schneller und/oder besser gegangen wäre, hab ich nicht ausprobieren können.
Weil es hier gerade passt.
Weil hier oft von manchen behauptet wurde Spritsparer seien nervige dumme rollende Verkehrsbehinderungen.
Es mag jetzt jeder selbst entscheiden, ob ich eine Verkehrsbehinderung bin oder doch eher die Anderen 🙂
https://www.youtube.com/watch?v=pu62G0k7G6c
---
Zum Verbrauch.
Auf den letzten 13.000 Kilometern lag ich nur noch bei 5.35 Litern.
Also schon fast nen ganzer Liter unter Normverbrauch.
Glaube die Softwareoptimierung die ich vor ein paar tausend Kilometern habe machen lassen führt tatsächlich auch nochmal zu etwas Minderverbrauch was ich interessant finde.
Achtung Ironie. 😉
Es gibt immer jemanden der langsamer ist.
Und das soll repräsentativ für die letzten 13.000km sein?
Überholen in der Kurve.
Ironie Ende 😉
Viel Spass und schöne Ferien,
der_Nordmann
Ähnliche Themen
War aber gut einsehbar 😉
Und ja, so würd ich vlt nicht nochmal überholen.
Aber ist repräsentativ.
Die Aufnahmen sind aus den letzten 7 Monaten.
Die letzten 13.000 Kilometer spielten innerhalb der letzten 5 Monate.
Denke der gesunkene Verbrauch auf den letzten 13.000 Kilometern muss aber auch irgendwo mit der Softwareoptimierung zusammen hängen.
Vermutlich geringe Vor- und Nacheinspritzung.
Kennt sich da irgendwer von euch aus und kann dazu was genaueres sagen?
Am höhereren Drehmoment kann es eigentlich nicht wirklich liegen da man bei fast ausschließlichem Autobahnbetrieb bei moderatem Tempo das maximale für den Drehzahlbereich mögliche Drehmoment quasi niemals abruft.
Weil das ist ja eigentlich immer die Argumentationslinie der meisten Tuner.
Mehr Drehmoment -> früher Hochschalten und niedrigere Drehzahl
Aber das kann wie gesagt nicht der Grund sein
Grüße
Hast du deine Wagen chippen lassen? Wenn ja, solltest du dich am Besten wissen, was an der Kennlinie verändert wurde?
Mal ein wenig ab vom Fahrstil.
Fahr jetzt seit 1 Woche einen Mazda 6 g165. Der Verbrauch ist der Hammer. Liegt bis jetzt bei 6.9l wo ich beim alten Eisenschwein Octavia 1.6mpi um die 8.5l gebraucht habe.
In puncto Technik hat sich da einiges getan, uns das ohne Turbo.
Gruß,
der_Nordmann
Softwareoptimierung, nicht Chiptuning.
Du meinst sicher eher Kennfeld.
Das weiß ich eben nicht.
Zu maximaler Einspritzmenge oder Ladedruckveränderung kann ich noch was sagen.
Zu Vor und Nacheinspritzung allerdings nicht.
Sofrwareoptimierung-Chiptuning
Kennfeld-Kennlinie
Es bleibt aber dabei, das in das Motormanagement eingegriffen wird.
Gruß,
der_Nordmann
Zitat:
@Leon596 schrieb am 3. August 2017 um 18:06:45 Uhr:
War aber gut einsehbar 😉
Und ja, so würd ich vlt nicht nochmal überholen.
Aber ist repräsentativ.
Die Aufnahmen sind aus den letzten 7 Monaten.Die letzten 13.000 Kilometer spielten innerhalb der letzten 5 Monate.
Denke der gesunkene Verbrauch auf den letzten 13.000 Kilometern muss aber auch irgendwo mit der Softwareoptimierung zusammen hängen.
Vermutlich geringe Vor- und Nacheinspritzung.
Kennt sich da irgendwer von euch aus und kann dazu was genaueres sagen?Am höhereren Drehmoment kann es eigentlich nicht wirklich liegen da man bei fast ausschließlichem Autobahnbetrieb bei moderatem Tempo das maximale für den Drehzahlbereich mögliche Drehmoment quasi niemals abruft.
Weil das ist ja eigentlich immer die Argumentationslinie der meisten Tuner.
Mehr Drehmoment -> früher Hochschalten und niedrigere Drehzahl
Aber das kann wie gesagt nicht der Grund seinGrüße
Das funktioniert auf der Autobahn nur, wenn der Chiptuner auch das Getriebe angepasst hätte.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 4. August 2017 um 06:56:20 Uhr:
Zitat:
@Leon596 schrieb am 3. August 2017 um 18:06:45 Uhr:
War aber gut einsehbar 😉
Und ja, so würd ich vlt nicht nochmal überholen.
Aber ist repräsentativ.
Die Aufnahmen sind aus den letzten 7 Monaten.Die letzten 13.000 Kilometer spielten innerhalb der letzten 5 Monate.
Denke der gesunkene Verbrauch auf den letzten 13.000 Kilometern muss aber auch irgendwo mit der Softwareoptimierung zusammen hängen.
Vermutlich geringe Vor- und Nacheinspritzung.
Kennt sich da irgendwer von euch aus und kann dazu was genaueres sagen?Am höhereren Drehmoment kann es eigentlich nicht wirklich liegen da man bei fast ausschließlichem Autobahnbetrieb bei moderatem Tempo das maximale für den Drehzahlbereich mögliche Drehmoment quasi niemals abruft.
Weil das ist ja eigentlich immer die Argumentationslinie der meisten Tuner.
Mehr Drehmoment -> früher Hochschalten und niedrigere Drehzahl
Aber das kann wie gesagt nicht der Grund seinGrüße
Das funktioniert auf der Autobahn nur, wenn der Chiptuner auch das Getriebe angepasst hätte.
Bei jedem Beschleunigen (auch auf der AB) kann ein höheres Drehmoment auftreten (daher beschleunigt man eben etwas schneller oder nimmt eher mal einen höheren Gang) und früher Hochschalten kann man, wenn mehr Drehmoment vorhanden ist, auf der AB auch.
Viel bringt das natürlich nicht, aber es ist bei getunten Autos ja allgemein noch nie von sensationell verringerten Spritverbräuchen die Rede gewesen.
Siehe Zitat:
Zitat:
Spriteinsparungen bis zu -20% sind wohl das Höchstmaß aller Sparsamkeit. Im "Durchschnitt" wird dies wohl eher nicht erreicht, da es natürlich wie bei jeder Sparmaßnahme auch auf das Verhalten des Menschen ankommt. SKN z.B. gibt konkrete Einsparungswerte an, je nach Fahrbedingungen:
SKN ECO Tuning Einsparung
Stadtverkehr -20%
Stop&Go -20%
Landstrasse 50-80 Km/h -10%
Autobahn konstant 80 Km/h -5%
Autobahn 80-100 Km/h -10%
Vollgas -3%
Anhand der Tabelle wird klar, dass mit dem ECO Tuning vorallem das spritfressende Anfahren und der ständige Lastwechsel gebändigt werden können. Bei einem konstanten Dahinrollen auf der Autobahn, ist eine reguläre Motorsteuerung sowieso schon recht genügsam in Sachen Verbrauch.
Spart man wohl auf der Autobahn nur, wenn man so dabbisch war und bei nem 6 Gang Getriebe vorher ohne Eco Tuning bei 80-100km/h noch im 5. Gang gefahren ist 😉
Wie du schon erklärt hast, ist das theoretische Einsparpotential in der Stadt wohl vorhanden. Aber nur, wenn man eh nicht schon absolut sparsam fährt.
Leute ... ein höheres Drehmoment ensteht wenn MEHR Kraftstoff verbrannt wird! Also auch ohne Chiptunnig machbar: mehr auf das Gaspedal treten lol
Diese Argumentation ist einfach falsch!
Kraftstoffeinsparungen sind nur möglich durch Manipulation an Vor und oder Nacheinspritzung. Der Motor freut sich ...
Ein Trick zum Spritsparen hab ich bei meinen Fahrzeugen angewandt. Länger übersetzte Getriebe eingebaut, oder die 5. Gang Zahnräder gegen "längere" gewechselt. War ne Spritersparnis von 0,5 - 1 ltr drin, da die Originalübersetzung den Motor (vom Gefühl her) zu hoch drehen ließ. Wie letzte Woche bei unserem Polo Motor, der jetzt etwas langsamer dreht.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 5. August 2017 um 15:57:09 Uhr:
Ein Trick zum Spritsparen hab ich bei meinen Fahrzeugen angewandt. Länger übersetzte Getriebe eingebaut, oder die 5. Gang Zahnräder gegen "längere" gewechselt. War ne Spritersparnis von 0,5 - 1 ltr drin, da die Originalübersetzung den Motor (vom Gefühl her) zu hoch drehen ließ. Wie letzte Woche bei unserem Polo Motor, der jetzt etwas langsamer dreht.
da würde ich gern mal eine Kosten/Nutzen-Rechnung sehen
Es gab mal Zeiten, da hatte das Gros der PKW drei oder vier Gänge. Ganz wenige glänzten mit fünf Gängen, und dann war die Frage, ob es sich dabei um ein "Sportgetriebe" handelte oder ob der fünfte ein "Schongang" war. Letzterer sparte wegen der extralangen Übersetzung deutlich Sprit, bedeutete aber auch, dass die Vmax nur im vierten erreicht wurde, und zwar deutlich. "Schongänge" scheinen seit langem ausgestorben zu sein.
Gruß vom bösen Dieter