Tricks zum Spritsparen
Eigentlich simple Frage:
Wie fahre ich möglichst spritsparend?
Vorrausschauend ist klar, Tempolimits halten auch, am Kreuzungen und Ampeln mit Schubabschaltung heranrollen und bei leichtem Gefälle Gang raus (wenn im höchsten Gang rollen nicht mehr reicht)
Luftdruck leicht erhöhen. Leichtlauföl. Bei Bahnübergängen ein paar hundert Meter Motor komplett aus und heranrollen wenn es rot ist. Schlüssel natürlich nicht abziehen weil Lenkradschloss. 🙂
Das waren so die Punkte die mir als erstes in den Sinn kamen.
Was kann man da ergänzen?
Kann man noch was modifizieren?
Geht bei der Fahrweise noch was?
Ich bin aktuell ein bisschen am experimentieren und will mal probieren ob ich unseren 150-PS-Diesel Zafira (2006er) mit unter 5 Litern fahren kann. Aktuell schon mit Winterreifen.
Ist mal ein gutes Experiment weil ich der Meinung bin, dass ich die 3-4 Minuten mehr auf 30 Minuten gut verkraften kann und der Geldbeutel es einem danken wird.
Behindern werde ich dabei im Verkehr sicher auch niemanden, mal abgesehen von den Leuten die bis 70 Meter vors Ortsschild noch 100 fahren.
Bei der letzten Tankfüllung habe ich es auf 5.7 Liter gebracht, da war aber auch 1xdpf freibrennen und etwa 90-100 Kilometer mit 180-200 auf der Bahn dabei.
Klar, das wird sicher kein einfaches unterfangen weil ein Zafira ja aerodynamisch ein bisschen was von Wandschrank hat.
Achja, zudem habe ich eine Wette am Laufen, wenn ich 1200 Kilometer mit einer Tankfüllung schaffen sollte (58 Liter + Einfüllstutzen) gibts einmal gratis Tank voll vom Arbeitskollegen!
Er fährt das selbe Modell aber mit dem 120PS-Motor und sagt es wäre unmöglich unter 6 Liter zu fahren.
Danke schonmal!
Gruß,
Leon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@flat_D schrieb am 24. Oktober 2015 um 22:33:08 Uhr:
...... Mit normaler Beschleunigung auf Tempo 50 bis 70 und dann immer nur kurz ein wenig Gas geben und danach das Auto rollen lassen, bis es etwa 10km/h langsamer geworden ist, dann wieder leicht Gas gaben, um diese 10km/h wieder aufzuholen. Das ist sparsamer, als Tempomat oder dauernd wenig Gas, um die Geschwindigkeit zu halten.......
wenn man auf der landstrasse hinter so einem spinner ist, der auf diese
artzwischen 110 und 70 km/h 'pendelt', kommt unwillkürlich irgendwann der wunsch nach einer boden-boden-rakete auf🙄
😁
981 Antworten
Zitat:
@Dieter47 schrieb am 5. August 2017 um 17:01:18 Uhr:
"Schongänge" scheinen seit langem ausgestorben zu sein.
Schongänge sind heute weiter verbreitet als früher. Ich kann das jetzt nicht für alle Hersteller, Modelle und Motorisierungen sagen, aber bei Mercedes und VW ist es üblich, dass die Höchstgeschwindigkeit nicht im größten Gang, sondern im vorletzten Gang erreicht wird. Der Vmax-Unterschied ist aber gering, sodass die meisten Fahrer wohl nicht auf die Idee kommen, dauerhaft im vorletzten Gang zu fahren.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 5. August 2017 um 18:30:19 Uhr:
Der Vmax-Unterschied ist aber gering
... und entsprechend gering auch die Ersparnis; wobei natürlich mit steigender Anzahl der Gänge (und entsprechend niedrigeren Drehzahlunterschieden) der höchste schon fast zwangsläufig zum Schongang wird.
Gruß vom bösen Dieter
Sowohl bei meinem Diesel als auch beim Saugbenziner meiner Eltern gibt es leider keinen Schongang.
Ich habe bei Tacho 230 4250u/min.
Bei Reisegeschwindigkeit 120 also etwa 2250u/min
Der Saugbenziner meiner Eltern fahre ich bei leichtem Gefälle in den Drehzahlbegrenzer.
Der Caddy letztes Jahr auf der Arbeit (Diesel) hingegen war im 5.Gang bei vmax nicht bei 4000u/min sondern ein gutes Stück drunter. Vmax wurde aber dennoch im 5.Gang und nicht 4.Gang erreicht.
Zitat:
@Dieter47 schrieb am 5. August 2017 um 19:02:10 Uhr:
Zitat:
@Florian333 schrieb am 5. August 2017 um 18:30:19 Uhr:
Der Vmax-Unterschied ist aber gering
... und entsprechend gering auch die Ersparnis;
Diese Schlussfolgerung ist falsch. Es kann ja sein, dass bereits im vorletzten Gang nicht die Nenndrehzahl (und schon gar nicht die Abregeldrehzahl) erreicht wird, sodass schon dieser Gang eine minimale Schon-Charakteristik hätte und der letzte Gang dann die Drehzahl noch mal deutlich absenkt. Genau kann man das nur sagen, wenn man vom einzelnen Fahrzeug eine Tabelle der Übersetzungsverhältnisse hat oder wenn man es auf der Autobahn ausprobiert.
Ähnliche Themen
So ist es, da die modernen Motoren teilweise ihre max. Leistung über 1000rpm halten ist Schongang mittlerweile sogar auch Vmax Gang.
Böser Dieter ist wohl etwas hinterher.
Dass bei alten Dieseln und Saugbenzinern kein Schongang vorhanden ist, wundert kaum. Das gibt es bei Benzinern erst dank Turbo und bei Dieseln mit neuerer Technologie bzw. ab Bauzeitraum wo zur CO² KFZ-Steuer umgestellt worden ist.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 5. August 2017 um 19:29:01 Uhr:
Sowohl bei meinem Diesel als auch beim Saugbenziner meiner Eltern gibt es leider keinen Schongang.
Ich habe bei Tacho 230 4250u/min.
Bei Reisegeschwindigkeit 120 also etwa 2250u/min
Mein Diesel hat auch keinen Schongang, erreicht also die Endgeschwindigkeit im höchsten Gang bei der Drehzahl mit der maximalen Leistung. Bei 120 km/h liegt die Drehzahl bei 1800 U/min.
😉
Gruß
Uwe
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. August 2017 um 19:46:40 Uhr:
Böser Dieter ist wohl etwas hinterher.
Da sagst Du was Wahres - finde ich aber gar nicht schlimm. Zu einem alten Mann passen halt alte Autos besser ...
Gruß vom bösen Dieter
Zitat:
@Dieter47 schrieb am 5. August 2017 um 20:33:26 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. August 2017 um 19:46:40 Uhr:
Böser Dieter ist wohl etwas hinterher.
Da sagst Du was Wahres - finde ich aber gar nicht schlimm. Zu einem alten Mann passen halt alte Autos besser ...
Gruß vom bösen Dieter
... deswegen auch so viele im Retrodesign 🙂
Jetzt hab ich mir heute mal die Dashcam ins Fenster gehangen und bin ne Runde gefahren und hab gelabert wie man sparsam fährt. Und es gleich demonstriert.
Ob die Aufnahmen wohl was geworden sind.
Wahrscheinlich die Hälfte vergessen 😁
Werd jetzt mal etwas schnippeln und dann hochladen.... lol
Bin mal gespannt
So, hier ist es
https://www.youtube.com/watch?v=LoZR5wBdnK8
Facts zur Fahrt
48 Kilometer
59km/h Mittel
5.1 Liter laut BC -> 5.2 Liter Realverbrauch
Normverbrauch
6.2 Liter
Spricht 16% unterboten.
15% der Fahrzeit wurden im Leerlauf gesegelt.
(klingt erstmal viel, jemand der ein geregeltes Fahrprofil hat, z.b Arbeitsweg kann sowas aber gut einbauen. Denn irgendwann weiß man genau wann und wo man den Gang zum Segeln rausnehmen kann. Teile der Strecke spiegeln in dem 'Video auch meinen alten Arbeitsweg)
Die Fahrt stellt allerdings keinen echten Drittelmix dar.
Der Endverbrauch liegt am Ende genau auf dem Normverbrauch für außerorts.
Allerdings trotz Autobahnanteil mit 120km/h bei geöffnetem Dach und ein paar innerorts-Passagen.
Zum Video:
Das ist echt nicht so einfach zu erzählen während man mit Fahren beschäftigt ist.
Vor allem da man sich schlecht nen Zettel ins Auto hängen kann und frei Schnauze erzählen muss.
Gewisse Dinge hätte man vielleicht anders sagen können.
Ich denke aber, das geht im großen und ganzen so in Ordnung.
Wenn ihr generell Verbesserungsvorschläge oder Tipps habt, bitte schreibt es! 🙂
Wer sich die 45 Minuten wirklich reinziehen will, dem wünsche ich viel Spaß!
Im Ton ist leider ab und an ein Klappern zu hören.
Ich hätte das ausgeclipste Kabel vom GPS-Sensor besser angekleben sollen.
Jeder, der sich nicht vorstellen kann auch nur Ansatzweise den Normverbrauch seines Fahrzeuges zu erreichen dem sei dieses Video ausdrücklich empfohlen.
Sag ich recht am Anfang und steht auch in der Videobeschreibung.
Es handelt sich im Video um einen Peugeot 207cc BJ2007 mit dem 1.6 Liter Saugmotor, 120'PS
Gefahren mit offenem Dach
🙂
Jo, verstehe das rumgeheule wegen Normverbrauch auch nicht.
Meiner ist mit 9,6L kombiniert angegeben (Passat 3BG 2.0 116PS), Langzeit Durchschnitt sind 7,5L am Monatsende auch 6L, oder selten, auch 5.x (mit pulse and glide, dann muss aber auch leer sein). Die 7,5L sind auch keineswegs schleichen, da sind einige Überholmanöver dabei, und fieser Berufsverkehr.
Den Golf 5 mit 1,4TSI bewegte ich auf lockerer Überland/Stadtfahrt auch mal mit 3,5.
Die vom Hersteller angegebenen Verbräuche zu erreichen ist doch erst seit dem es den Flottenverbrauch gibt kaum möglich. Mit davor hergestellten Fahrzeugen ist es doch relativ leicht möglich, den angegebenen Wert zu erreichen oder gar zu unterbieten.
Gruß
Uwe