Treibstoffverbrauch Werksangaben / Realität zum Modell C200 7G Tronic Plus

Mercedes C-Klasse W205

Hallo C200 Fahrer,

ich besitze den C200 W205 AMG Line und bin jetzt um die 4.000km unterwegs, davon die meisten km Autobahn, 80% im Eco Mode. Aircon meistens aus. Mein Verbrauch liegt jetzt bei 7,9 L Benzin/100 km (E10)

Ich finde das immer noch ein Wahnsinnswert und komme nicht mal nahe an die Werksangaben ran.

Wie geht es Euch dabei? Könnten die Conti Sport Reifen schuld daran sein? Lt Conti selbst ist der Reifen nicht verbrauchsoptimiert ausgelegt.

Werksangaben Mercedes Benz C200:

Treibstoffverbrauch städtisch (l/100 km)
7,3–6,8 (7,2–6,8)
Treibstoffverbrauch ausserstädtisch (l/100 km)
4,7–4,4 (4,7–4,4)
Treibstoffverbrauch gesamt (l/100 km)
5,7–5,3 (5,6–5,3)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sekpol


ich besitze den C200 W205 AMG Line und bin jetzt um die 4.000km unterwegs, davon die meisten km Autobahn, 80% im Eco Mode. Aircon meistens aus. Mein Verbrauch liegt jetzt bei 7,9 L Benzin/100 km (E10)

Ich finde das immer noch ein Wahnsinnswert und komme nicht mal nahe an die Werksangaben ran.

Wie geht es Euch dabei? Könnten die Conti Sport Reifen schuld daran sein? Lt Conti selbst ist der Reifen nicht verbrauchsoptimiert ausgelegt.

Der Kraftstoffverbrauch wird von Mercedes nach einem vorgeschriebenen Zyklus ermittelt. Dieser ist für viele Fahrer/Fahrprofile realitätsfern. Beispielsweise wird weder innerstädtischer Stop-and-Go-Verkehr berücksichtigt, noch wird zügig beschleunigt. Auch eine typische Fahrt auf deutschen Autobahnen wird nicht abgebildet, da die Spitzengeschwindigkeit im Normzyklus nur 120 km/h beträgt (und diese Geschwindigkeit wird auch nicht lange gehalten). Daher ist es völlig normal, dass der Praxisverbrauch in den meisten Fällen nach oben abweicht, gerade, wenn das Fahrprofil viele Autobahnkilometer mit Geschwindigkeiten von mehr als 120 km/h beinhaltet (was ich hier vermute). Umgekehrt ist es aber bei sanftem Fahren unterhalb des Zyklus-Geschwindigkeitslimits von 120 km/h ohne starkes Beschleunigen, ohne Stop-and-Go-Verkehr usw. durchaus möglich, die angegebenen Kraftstoffverbräuche zu erreichen.

Und bevor auf Mercedes geschimpft wird: Die haben den Zyklus nicht festgelegt, müssen sich aber nach ihm richten und tun gut daran, ihre Autos entsprechend zu optimieren, da die Zykluswerte vielfach relevant sind.
Außerdem wird bspw. in der Preisliste explizit darauf hingewiesen, dass sich die Verbrauchsangaben "nicht auf ein einzelnes Fahrzeug" beziehen und "nicht Bestandteil des Angebotes" sind, sondern "allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen" dienen (Preisliste C-Klasse W205, Stand 07.04.2014, S.46).

Weiterhin sei angemerkt, dass Mercedes die Zyklusfahrten mit einem serienmäßigen Fahrzeug (ohne jegliche Sonderausstattung mit einem Fahrer von 68 Kg Gewicht und einem zu 90% gefüllten Kraftstofftank (im Fall des W205 90% von 44l)) durchführt. Das heißt, dass ein C200 Automatik mit AMG Line, breiteren Reifen und ein paar Extras locker mal 100 Kilo mehr auf die Waage bringen kann als das nackte Serienauto. Auch das wirkt sich bei jeder Beschleunigung auf den Verbrauch aus.

Davon mal abgesehen: Ein Verbrauch um 8l/100 Kilometer für eine C-Klasse mit üppiger Ausstattung und 184 PS ist, fernab der Zykluswerte betrachtet, durchaus in Ordnung.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kimi140



Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Interessante Theorie, kannst Du diese auch physikalisch begründen?

Wenn ich am PC bin suche ich dir einen wissenschaftlichen Beweis dafür raus. Ich müsste noch den Link dazu haben.

Hier schonmal aus der AMS: LINK

Danke Dir.

Ist zwar nicht direkt mit dem C200 vergleichbar, aber bei meinem C250 7G (W204) habe ich mehrere Tankzyklenmessungen durchgeführt und E10 mit E5 ausgewertet/verglichen. Minderverbrauch mit E5 lag bei knapp ca. 0,4 l je 100 km. Diese in meinem Fall gemessene Einsparung ist etwas größer als der theoretische Minderverbrauch, der aufgrund des geringeren Energiegehalts von E10 ja wohl bei ca. 3% liegt.

Gefühlt läuft er außerdem mit E5 etwas "seidiger", auch was Gasannahme angeht. Ist minimal und kann auch subjektives Empfinden sein. Aber ich tanke seitdem nur noch E5.

Da kauft man sich einen Benziner und meckert über einen Vebrauch von 7,XL rum. Jeder Mensch der einigermaßen schlau genug ist um sich einen Neuwagen zu kaufen müsste doch wissen, dass:

1) die Autos immer etwas mehr verbrauchen wie angegeben
2) selbst in den Medien immer davon gesprochen wird, dass die Herstellerangaben kaum zu erreichen sind
3) ein Benziner mit 184Ps und AUTOMATIK nunmal etwas mehr verbraucht weils eben ein was? Genau, weils ein Benziner ist. Selbst als Kind lernt man doch dass Dieselmotoren sparsamer sind...

Übrigens: ich fahre einen OM651 auch mit 7G+ und mein Verbrauch liegt fast auf dem Niveau deines Benziners...

Zitat:

Original geschrieben von brazzident


Da kauft man sich einen Benziner und meckert über einen Vebrauch von 7,XL rum. Jeder Mensch der einigermaßen schlau genug ist um sich einen Neuwagen zu kaufen müsste doch wissen, dass:

3) ein Benziner mit 184Ps und AUTOMATIK nunmal etwas mehr verbraucht weils eben ein was? Genau, weils ein Benziner ist. Selbst als Kind lernt man doch dass Dieselmotoren sparsamer sind...

Ich weiß jetzt nicht wie du auf dieses schmale Brett geraten bist, aber dies war nicht die Frage des TE.

Der TE beklagt sich über den enormen Unterschied zwischen Werksangabe und Ist-Verbrauch seines Autos.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mb180



Zitat:

Original geschrieben von brazzident


Da kauft man sich einen Benziner und meckert über einen Vebrauch von 7,XL rum. Jeder Mensch der einigermaßen schlau genug ist um sich einen Neuwagen zu kaufen müsste doch wissen, dass:

3) ein Benziner mit 184Ps und AUTOMATIK nunmal etwas mehr verbraucht weils eben ein was? Genau, weils ein Benziner ist. Selbst als Kind lernt man doch dass Dieselmotoren sparsamer sind...

Ich weiß jetzt nicht wie du auf dieses schmale Brett geraten bist, aber dies war nicht die Frage des TE.

Der TE beklagt sich über den enormen Unterschied zwischen Werksangabe und Ist-Verbrauch seines Autos.

Zitiere bitte schon den ganzen Beitrag damits keine Missstände gibt! Wie gesagt, reiner Menschenverstand. Und für die nicht so ganz gebildeten wie mich gibts ja öfters im TV diese Reportagen wo auch Werksangaben mit Realverbräuchen verglichen werden.

Zitat:

Original geschrieben von brazzident



Und für die nicht so ganz gebildeten wie mich gibts ja öfters im TV diese Reportagen wo auch Werksangaben mit Realverbräuchen verglichen werden.

...und wenn du jetzt dem TE den Unterschied von Werksangabe und Ist-Verbrauch an seinem Auto erklärst, hast du sein Problem erkannt.

Zitat:

Original geschrieben von mb180



Zitat:

Original geschrieben von brazzident



Und für die nicht so ganz gebildeten wie mich gibts ja öfters im TV diese Reportagen wo auch Werksangaben mit Realverbräuchen verglichen werden.
...und wenn du jetzt dem TE den Unterschied von Werksangabe und Ist-Verbrauch an seinem Auto erklärst, hast du sein Problem erkannt.

Die Werksangabe basiert auf den optimalsten Werten die man erreichen

kann

. Wenn der TE wirklich so ein Verbrauchsfetischist ist, dann soll er auf den CDI umsatteln.

Zitat:

Original geschrieben von sekpol


ich besitze den C200 W205 AMG Line und bin jetzt um die 4.000km unterwegs, davon die meisten km Autobahn, 80% im Eco Mode. Aircon meistens aus. Mein Verbrauch liegt jetzt bei 7,9 L Benzin/100 km (E10)

Ich finde das immer noch ein Wahnsinnswert und komme nicht mal nahe an die Werksangaben ran.

Wie geht es Euch dabei? Könnten die Conti Sport Reifen schuld daran sein? Lt Conti selbst ist der Reifen nicht verbrauchsoptimiert ausgelegt.

Der Kraftstoffverbrauch wird von Mercedes nach einem vorgeschriebenen Zyklus ermittelt. Dieser ist für viele Fahrer/Fahrprofile realitätsfern. Beispielsweise wird weder innerstädtischer Stop-and-Go-Verkehr berücksichtigt, noch wird zügig beschleunigt. Auch eine typische Fahrt auf deutschen Autobahnen wird nicht abgebildet, da die Spitzengeschwindigkeit im Normzyklus nur 120 km/h beträgt (und diese Geschwindigkeit wird auch nicht lange gehalten). Daher ist es völlig normal, dass der Praxisverbrauch in den meisten Fällen nach oben abweicht, gerade, wenn das Fahrprofil viele Autobahnkilometer mit Geschwindigkeiten von mehr als 120 km/h beinhaltet (was ich hier vermute). Umgekehrt ist es aber bei sanftem Fahren unterhalb des Zyklus-Geschwindigkeitslimits von 120 km/h ohne starkes Beschleunigen, ohne Stop-and-Go-Verkehr usw. durchaus möglich, die angegebenen Kraftstoffverbräuche zu erreichen.

Und bevor auf Mercedes geschimpft wird: Die haben den Zyklus nicht festgelegt, müssen sich aber nach ihm richten und tun gut daran, ihre Autos entsprechend zu optimieren, da die Zykluswerte vielfach relevant sind.
Außerdem wird bspw. in der Preisliste explizit darauf hingewiesen, dass sich die Verbrauchsangaben "nicht auf ein einzelnes Fahrzeug" beziehen und "nicht Bestandteil des Angebotes" sind, sondern "allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen" dienen (Preisliste C-Klasse W205, Stand 07.04.2014, S.46).

Weiterhin sei angemerkt, dass Mercedes die Zyklusfahrten mit einem serienmäßigen Fahrzeug (ohne jegliche Sonderausstattung mit einem Fahrer von 68 Kg Gewicht und einem zu 90% gefüllten Kraftstofftank (im Fall des W205 90% von 44l)) durchführt. Das heißt, dass ein C200 Automatik mit AMG Line, breiteren Reifen und ein paar Extras locker mal 100 Kilo mehr auf die Waage bringen kann als das nackte Serienauto. Auch das wirkt sich bei jeder Beschleunigung auf den Verbrauch aus.

Davon mal abgesehen: Ein Verbrauch um 8l/100 Kilometer für eine C-Klasse mit üppiger Ausstattung und 184 PS ist, fernab der Zykluswerte betrachtet, durchaus in Ordnung.

Hallo ins Forum,

den Zyklus hat John-John ja schon beschrieben. Beim Benziner kommt - neben den Üblichkeiten der reinen Serienausstattung - noch dazu, dass der Zyklustest mit reinem Superbenzin (also E0) gefahren wird. Dies ist auch erforderlich, weil der Verbrauch aus dem CO2-Ausstoß errechnet wird. Daher wird ein genau definierter Sprit verwendet, um die Berechnung zu ermöglichen.

Durch den geringen Brennwert von Alkohol wird daher gegenüber mit dem reinen Sprit bei E5 mehr verbraucht und insbesondere bei E10 wirkt sich dies deutlich aus. Ich habe mit dem M272 mal den Test gemacht und mit E10 mehr verbraucht als mit E5. Der Mehrbrauch hat den Preisvorteil von E10 aufgewogen. Daher tanke ich nur E5.

Beim TE kommt dazu, dass er noch in der programmierten Einfahrphase ist. Er hat erst 4.000 km runter. Bei Neuwagen ist diese Einfahrphase im MSG aber erst nach rund 10.000 km abgeschlossen. Ich habe da immer einen deutlichen Minderverbrauch feststellen können. Also noch ein wenig warten, bis verlässlichere Anhaben zum Verbrauch möglich sind.

Letztlich muss man sehen, dass der TE den M274 verbaut hat. Bei diesem handelt es sich um einen Turbobenziner, die dazu neigen bei höhererer Lastanforderung mehr zu verbauchen (Stichwort: Lastanfettung), um die Kühlwirkung des verdampfenden Kraftstoffs zu nutzen. Auch sind die recht Hubraumschwachen Motoren bei Leistungsforderung im schlechteren Kennfeld unterwegs. Dies passiert in der Praxis sehr viel häufiger, als dies im Prüfzyklus der Fall ist.

Nach verschiedenen Angaben muss man aufgrund des praxisfernen Messzyklus und der höheren Belastung in der Praxis mit einem Mehrverbauch gegenüber der Messangabe von 20-25% rechnen (beim leeren Serienmodell und den gleichen Lastbedingungen). Bei schwerer Sonderausstattung oder höheren Gewichten im Fahrzeug wird's dann deutlicher.

Die heutigen Motoren sind aber schon sehr sparsam, haben aber eine enorme Spannweite im Verbrauch. Ich habe in meinem 212er (mit dem 350-Benziner) schon zwischen 5,2 (Schleichfahrt) und 11,5 (harte, fast schon binäre Tour) im Display gehabt. Im Gesamtschnitt (real, da über Strecke und Tankmenge errechnet) bei um die 8,3. Nach Normzyklus ist er mit 6,8 angegeben. Ich liege also innerhalb der Spannweite die zu erwarten war, obwohl ich schon schwere SA drin habe. Der Motor ist also schon ein sehr sparsamer (hat mir auch mein Freundlicher bestätigt, als er die Daten des MSG und des Getriebes ausgelesen hat, weil das Getriebe mal kurz am Spinnen war).

Viele Grüße

Peter

Meiner Beobachtung nach sind Werksangaben erreich, - und sogar unterbietbar. Ich fahre beruflich ein paar aktuelle Autos mit optimistisch erscheinender Werksangabe, daher kann ich das sagen. Man muss dafür allerdings sehr sachte fahren, und wenn ich sehe, dass ich praktisch von jedem noch 50 m vor einer roten Ampel, wenn ich das Auto ausrollen lasse, mit einem fetten Gasstoß überholt werden, komme ich zu dem Schluss, dass sparsames Fahren mit Weitsicht größer als 5 Meter nur sehr wenige Menschen beherrschen.

Zitat:

Original geschrieben von A5-Fan


Ich gehe jede Wette ein, dass du mit vernünftigem Sprit wenigstens einen halben Liter weniger verbrauchst als mit dieser E10-Plörre.

Man spart keinen messbaren Wert. Selber ermittelt (Super Plus mit 98 Oktan und E10 mit 95 Oktan). Außerdem gab es mal einen Test diesbezüglich.

Zitat:

Original geschrieben von Kimi140



Zitat:

Original geschrieben von gurkenflieger


Du bestätigst das, was ich immer behaupte. Mit den Verbrauchswerten wird von den Herstellern weiterhin ungehemmt getrickst und betrogen. Das hat auch diese Woche erst ein Bericht im TV gezeigt.
Ich bleibe nach wie vor bei meiner Auffassung, dass ich die Angaben der Hersteller um 100% erhöhe und damit in etwa dem tatsächlichen Verbrauch nahe komme.
Dann mach du das so. Du glaubst ja sowieso nur deine eigene Meinung.

ich lüge mir wenigstens nicht in die eigene Tasche, so wie offensichtliche viele hier.

Hallo Leute
Ich habe den 200 CGI im W204 mit der 5 Gangautomatik und auch AMG Line und im Sommer die Mischbereifung und ich habe ein Verbrauch zwischen 7,5l und 8,2l immer schön ausgerechnet und bin höchstzufrieden mit dem Verbrauch! Und nach 730km heißt es langsam mal an die Tanke fahren! Und ich Tanke nur Super plus 🙂
Aber ich finde es verwunderlich das die 7g genauso ein Verbrauch hinlegt wie mit der 5gangautomatik!

Also diese Werte habe ich mit dem 1.8 nie erreicht. Dann denke ich bist du mit dem neuen 2.0 ein Kandidat für 6 Liter Durchschnittsverbrauch.

Da gibt es derzeit in der Autobild einen Vergleich von A4, BMW 3er und dem W205. Testverbrauch beim MB C200 CDI sage und schreibe 7 Liter. Also fast doppelt soviel wie die offiziellen Angaben, die beim Landstraßenverbrauch sogar eine 3 angeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen