Treibstoffverbrauch Smart Typ 451 Neues Modell
Hallo Zusammen!
Wegen Anschaffung eines Smart CDIs, würde ich gerne wissen wie hoch der tatsächliche praktische Verbrauch ist.
(also neues Modell).
Laut Prospekt-Angaben ca. 3,3 Liter. Aber jeder weiss, daß das in der Praxis nicht stimmt.
Wer hat schon Praxiserfahrungen...
Mein Profil ist 50 % Autobahn (limitiert auf 100) und 50 % Landstrasse.
Gruß
Martin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CDI mit 45 PS -tatsächlicher Verbrauch?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Kein Problem, dann macht weiter, bringt meiner Meinung zwar nichts mehr, aber wenn´s Spass macht, warum nicht. Bis jetzt sind es 110 Beiträge zu diesem Thema mal sehen wie viele es noch werden (ich hoffe ihr lest die auch alle von Anfang an durch😁).
Gruß Ingo
280 Antworten
... heute Morgen auf dem Weg zur Arbeitsstätte habe ich mal gestoppt, wie lange ich mit abgestelltem Motor an Ampeln stehe. Trotz zügigem Verkehr waren es 6 Minuten (Fahrstrecke 20 Kilometer Stadtverkehr). Hin und zurück sind das mindestens 12 Minuten oder im Monat 360 Minuten (6 Stunden !), bzw. im Jahr 72 Stunden (3 Tage). Laut ADAC braucht ein KFZ im Durchschnitt im Leerlauf 1 Liter Benzin pro Stunde. Ersparnis im Jahr also ca. 72 Liter oder ca. 103 Euro.
Jetzt könnten wir das ganz noch auf alle in München zugelassenen KFZ umrechnen usw. ... aber das überlasse ich den Statistikern :-)
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Und das weisst Du aus der Praxis?Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
2. Der 450 und besonders 451 verbraucht ( bei ALLEN Motorisierungen ) tasächlich zuviel, es gibt ne Menge Konkurenzprodukte , die mit 4 Sitzplätzen und mehr Gewicht "real und ohne EU Norm" weniger Treibstoff verbrennen.Oder hast Du das auch nur gelesen?
Die Praxis sieht man doch bei Spritmonitor.
http://www.spritmonitor.de/de/die_sparsamsten_autos.html
Aber der Smart ist immerhin mit großem Abstand der sparsamste deutsche Kleinwagen mit Ottomotor.
Wirklich erschreckend wird es ja erst, wenn man sich beim Fortwo nur die Modelle ab 2007 anzeigen lässt.
6,65 l/100 km beim Benziner - das ist wirklich extrem viel. Bei den Modellen bis 2006 liegt der Verbrauch bei 5,72 l/100 km.
Beim Diesel sind es 4,63 l/100 km gegenüber 4,18 l/100 km.
Zum Vergleich der Daihatsu Cuore, vollwertiger 4-Sitzer seit 1980, schon immer als 4/5 Türer erhältlich, und ein gutes Beispiel, dass mehr Leistung, Hubraum und Gewicht keinen höheren Verbrauch bedeuten müssen:
L60 (ab 1980)
L201 (Vergaser, ab 1989)
L501 (EFI, ab 1995)
L701 (20 % schwerer, 30 % mehr Leistung, ab 1999)
L251 (etwas längeres Getriebe, bester Luftwiderstandsbeiwert, ab 2003)
L276 (5 % schwerer, 20 % mehr Leistung, ab 2007, hat jetzt sogar beim ADAC ziemlich gut abgeschnitten)
Mit der kurz übersetzten 4-Gang Wandlerautomatik kommt der neue Cuore im Winter ebenfalls auf 8 l/100 km mit Kurzstrecken in der Stadt, aber da sollte der Smart schon seine technische Überlegenheit ausspielen können.
Ich hab mich heute auch schon an der Tankstelle geärgert, aber ich bin auch nur zu 90 % sparsam gefahren. Wer will kann sich ja bei Spritmonitor schocken (Link in der Signatur).
Mfg Flo
PS: Der neue Smart ist günstiger in der Herstellung, der Kunde zahlt aber gerne den gleichen Preis, weil er mehr für sein Geld bekommt. Mit dem realen Verbrauch zahlt man aber sogar doppelt drauf...
Zitat:
Original geschrieben von Bernhard22
Trotz zügigem Verkehr waren es 6 Minuten (Fahrstrecke 20 Kilometer Stadtverkehr). Hin und zurück sind das mindestens 12 Minuten oder im Monat 360 Minuten (6 Stunden !), bzw. im Jahr 72 Stunden (3 Tage). Laut ADAC braucht ein KFZ im Durchschnitt im Leerlauf 1 Liter Benzin pro Stunde. Ersparnis im Jahr also ca. 72 Liter oder ca. 103 Euro.
Bei 6 l/100 km würdest du mit deiner Rechnung im Jahr 864 Liter verbrauchen und 72 Liter einsparen, das sind immerhin 7,7 % (man muss die 72 Liter zu den 864 Litern addieren, um die reale Einsparung im Vergleich mit einem Wagen ohne Start-Stopp zu sehen).
Realistischer wäre aber eine Ersparnis von 36 Litern, also etwa 4 %. Mehr als 0,5 l/100 km wird der 1.0 des Smart nicht benötigen.
Und dann bleibt noch die Frage, ob der Motor abgestellt wird, wenn die Klimaanlage im Sommer läuft - oder fährst du ohne Klimaanlage, der Umwelt zuliebe 🙄 ?
Ich schon, ich hab keine 😉.
Mfg Flo
... das mit der Klimaanlage habe ich aus aktuellem Anlass noch nicht ausprobiert, das Gebläse läuft zumindest weiter, allerdings wird wohl die Heizleistung etwas zurückgenommen. Ein Auto ohne Klima kauf ich mir ganz sicher nicht mehr, ich habe 30 Jahre in diesen Blechschachteln geschwitzt ohne Ende, das muss ich nicht mehr haben. Etwas Komfort ist mir schon wichtig. Ich denke Du kaufst auch kein Auto ohne Heizung und ohne Licht, weil dies Sprit sparen würde :-)
Ähnliche Themen
Zumindest beruhigt das das Gewissen (der Umwelt zu liebe), die wenigsten fahren 7 Tage die Woche täglich 40 Km Stadtverkehr (Bernhard anscheinend schon), zumindest hätte er nach seiner Rechnung nach 2 Jahren und knapp 30 TKm die 200€ Mehrkosten für den MHD über die Tereibstoffeinsparung wieder drin. Wobei wenn ich mich richtig an den Artikel vom ADAC erinnere, lag der Verbrauch im Stand irgendwo zwischen 0,4 und 2,? L , je nach Fahrzeugmodell und Motorgröße. Ich gehe mal auch davon aus daß der Smart 1 L Motor im Stand ohne zusätzlichen Verbraucher mit deutlich unter 1 L Benzin im Stand auskommt. Aber egal selbst wenn es nur 0,5 L weniger sind hätte Bernhard nach 4 Jahren und knapp 60 TKm die 200€ Mehrkosten wieder drin.
Bei mir sieht es z.B. anders aus, fahre 6 Tage die Woche Täglich ca. 70-80 Km, wobei auf der gesamten Strecke 12 Ampeln stehen, davon 6 in der Warmlauffase. Wenn ich jetzt mal vom Zufallsprinzip ausgehe, sind von den übrig bleibenen 6 Ampeln 50% also 3 Ampeln rot. Also wären bei mir auf ca. 75 Km ca. 3 Min Standzeit drin. Das wären ca 75 Minuten/Monat=15 Stunden/Jahr. Würde sich für mich also nicht rechnen.
Kommt halt drauf an wie und wo man solch ein Fahrzeug bewegt.
Gruß Ingo
... auf die individuellen Bedingungen kommt es natürlich an, wenn es nur 5 Ampeln sind und das regelmäßig, dann ist mhd relativ uninteressant. Ich fahre täglich 20 Km quer durch München und wieder zurück und habe dabei ca. 30 Ampeln. Sicher nicht jedes Wochenende aber auch an diesen häufig. Die 6 Minuten sind bei zügigem Verkehr ermittelt, das ist aber eher die Ausnahme. Vermutlich komme ich zur Rushhour auf die doppelte Zeit, daher kann man ruhig etwas großzügiger schätzen. Rein von der Rentabilität her betrachtet ist die Sache zu vernachlässigen, aber die Technik gefällt mir. Wenn's mal mehr Autos werden, die an der Ampel abstellen (können) wird die Sache schon interessanter. BMW geht ja mit gutem Beispiel voran, das imponiert mir. Insgesamt wird's wohl noch ne Weile dauern, aber mit dem Kat hat es auch so begonnen. 1986 habe ich einen der ersten Toyota Celica damit gekauft, und musste mich natürlich etwas hämisch belächelt in das "grüne Eck" stellen lassen. Na ja, was daraus geworden ist, wissen wir ja :-))
Guten morgen Smarties,
ich war mit meiner Rennpappe über Ostern im Taunus. Ich wohne im Flachland nähe Bremen.
Die gesamte Strecke von 460 km fuhr ich über die Dörfer."Ist Sicherer auf den Autobahnen fahre ich nicht mehr gerne wegen der zunehmenden Drängelein"
Ich fahre den 451 Pession Baujahr: 2/2008 71 PS.
Im Taunus Berg hoch und runter.
Ich will jetzt nicht besser sein wie andere.
Ich tippe mal die Tankbelege ein:
Hinfahrt Flachland ca: 150 km dann Berge
Super: 19.85 Liter/ 350 km
Berge hoch und runter
Super: 24,06 Liter/ 366 km
Und zurück nach Hause
Super: 24,30 Liter/ 464 km
Was ich vermute Smart hat die Diskussionen aufgegriffen und den Smart 451 ab: 2008 verändert. Ich finde so viel Sprit bei der Leistung ist es nicht.
Ich habe meinen Smart von einem Mercedeshändler, beim Verkaufsgespräch sagte mir der Verkäufer, die Wahl einen Turbolosen Motor zu fahren sei die Bessere.
Vielleicht war es seine persönlich Meinung oder die von dem Smartcenter worüber die Fahrzeuge bestellt werden, kann ich nicht sagen.
Ich fahre den Motor im Handschaltung warm. Ich kann wesentlich früher Schalten, wie es die Automatik macht. Wenn der Motor Temperatur hat fahre ich auf Automatik weiter.
Es war eine Wonne im tieferen Schnee zu fahren. Daimler überholen die steckten fest.
Die Traktion ist deutlich besser als beim 450. Der neue nimmt kein Gas mehr weg beim Beschleunigen.
Nochmals schöne Ostern gehabt zu haben ihr Smarties.
durchschnittsverbrauch für die gesamte strecke: 5,78 ltr./100km. das ist o.k.
mehr brauch ich mit meinem 84 ps turbo auch nicht. wobei der turbomotor jedenfalls viel mehr spass macht.
überleg dir den kauf der 71 ps ausführung nochmals.
roadking
so unterschiedlich ist das. mir zum beispiel sagt das neue turbomotörchen überhaupt nicht zu und ich bin froh, daß es endlich einen normalen sauger gibt. zumal ich auf den wimpernschlag schnellere beschleunigung sehr gut verzichten kann - topspeed ist eh identisch und verhältnismässig schnell erreicht. darum versteh ich die o.g. autobahnaversion mit dem 451 nun wirklich nicht. selbst langstrecke macht mit 150-laut-tacho stressfrei dahingeglitten mittlerweile keinerlei probleme und sogar fast ein wenig spaß. er läuft satt und ruhig dahin. dagegen war der dauernervöse 450 vergleichsweise deutlich autobahnuntauglicher...
mfg
Also die erste Tankfüllung meines nagelneuen ForTwo CDi 451 hat ganze
591 km
gereicht. Nachtanken musste ich 29 Liter (Diesel natürlich). Ihr könnt euch den Verbrauch dann ja selber ausrechnen. Gefahren bin ich viel Landstrasse mit wenig Ampeln, ein bisschen Stadtverkehr und so ca. 1/4 der gefahrenen Strecke war Autobahn.
Das war jetzt bei dem kalten Wetter in der letzten März Woche '08. Also wirklich umhauen tut mich diese Reichweite nicht.
na du bist gut... 😉
mich würde es vor freude schon hinstrecken, wenn ich
überhaupt mal über 500km mit einer fülle kommen würde.
benziner halt...
mfg
Hallo Smarties,
ich glaube der 451 ist als Diesel Untermotorisiert. 45 PS Leistung und dann vielleicht noch als Pession oder mit Klimaanlage.
Wenn die Klimaanlage an ist, das kostet Leistung und Kraftstoff. Ldt: SC der Pession verliert 5 PS Leistung.
Zumal der Dieselmotor noch einen guten Aufpreis hat. Versicherung, Steuern sowie Reparaturen sind Teurer. Weil viele Bauteile kräftiger sind als beim Benziner.
Ich kenne was davon, mein Vorgängerauto Auto war ein Diesel.
Allein der Anlasser war fast doppelt so Teuer, als beim Benziner.
Meine Frau fährt zur Zeit ein neunen VW Polo Tour Diesel mit 80 PS.
Da steckt Power drinn. Und der Verbrauch liegt bei 5 Liter.
Ich fahre meinen 451 Pession ohne Klimaanlage. Im Sommer werde ich sie wohl brauchen, wenn durch das Panoramadach die Sonne scheint.
Ich glaube größere Motoren verbrauchen weniger, weil sie nicht so viel Leisten müssen, und Reserven haben.
Im Stadtverkehr fahre ich nicht auf Autoamtik, weil er schaltet sehr spät.
30km/h im 1. Gang das ist zu Hoch.
Jeder Hersteller schreibt: Um Kraftstoffsparend zu fahren, so früh wie möglich zu Schalten. Darum startet der Smart wohl auch immer in Halbautomatilmodus.
Versuch es mal, und fahre in der Stadt mit Handschaltung.
Liebe Grüße aus Verden
"Ich glaube größere Motoren verbrauchen weniger, weil sie nicht so viel Leisten müssen, und Reserven haben" - das ist mit eine entscheidende Ursache und natürlich die Schwere des Gasfußes.
Zitat:
Original geschrieben von Megahulk
Also die erste Tankfüllung meines nagelneuen ForTwo CDi 451 hat ganze591 km
gereicht. Nachtanken musste ich 29 Liter (Diesel natürlich). Ihr könnt euch den Verbrauch dann ja selber ausrechnen. Gefahren bin ich viel Landstrasse mit wenig Ampeln, ein bisschen Stadtverkehr und so ca. 1/4 der gefahrenen Strecke war Autobahn.
Das war jetzt bei dem kalten Wetter in der letzten März Woche '08. Also wirklich umhauen tut mich diese Reichweite nicht.
5.0 liter/100km :-(
42 55PS Bj 2000 340km 19L = 5,58L/100 Zügig ohne Autobahn
Brauch keinen neuen!
Kabaman