Treckerartiges "Klackern" bei Standgas Mondeo TDCI
Hallo Experten,
seit ca. einem halben Jahr fällt mir auf, dass mein Mondeo TDCI 130 PS, 2003, im Standgas seltsam aus dem Motorraum klackert, rappelt bzw. scheppert. Gebe ich im Stand leicht Gas, wobei die Drehzahl unter 1000 U/min bleibt, läuft der Motor sofort deutlich harmonischer. Ist mein Standgas zu niedrig eingestellt oder sind irgendwelche Riemen oder Lager defekt. Der Mondi hat jetzt 125TKM drauf, am Motor wurde noch nichts ausgetauscht.
Gruß und danke für die Hilfe
ROCKET
38 Antworten
Hallo Rentnerpeter,
wie kann man feststellen, dass die OT Stellung nicht genau ist? Kaltstartprobleme habe ich nicht. Kann die Diagnose des Steuergarätes was dazu sagen?
Der Positionsgeber der Nockenwelle wird doch nur für den Startvorgang benötigt, oder?
Wenn deiner also einwandfrei anspringt kannst du diese Problem ausschließen
Gruß aus Graz
Zitat:
Original geschrieben von iggyrock
Hallo zusammen,war gestern beim Ford und der Meister meinte, dass es nur um eine Karbonverschmutzung des Injektors geht.
Es gibt drei Möglichkeiten das Problem zu beseitigen:1. Reinigung des Einspritzsystems mit einem Gerät FLO-TEC - Lösung der Kraftstoffsleitung und dann
Betrieb 2x20 min. auf einen speziellen Reinigungsmittel TEC 2000 DIC (Diesel Injection Cleaner)2. Die Kraftstoffsleitung auf dem Tank lösen in Flasche vom Reinigungsmittel TEC 2000 DIC eintauchen
und dann den Motor direkt aus der Flasche betrieben.
3. Dieses Mittel direkt in Diesel beimischen, wenn der Tank fast leer ist (für hohe Konzentration zu erzielen)
und dann mehr Kilometer mit voll Gas (am besten AB) fahren.Lt. Meister kann mit diesem Mittel die kleine Probleme mit Injektoren beseitigen. Ich habe direkt eine Flasche
gekauft und werde es ausprobieren. Dann schreibe ich heir dei Ergebnisse an.Viele Grüße
Iggyrock
Hallo,
hast Du schon ausprobiert? Kannst Du kurz antworten, ob es etwas gebracht hat.
Gruß
OT Stellung kann per Datalogger (WDS oder IDS) in Verbundung zu Nockensensor in der Synchronisationsmessung bestimmt werden.
Auch wenn einige Forumsteilnehmer das in der Vergangenheit glaubten anders zu sehen.
Oder die rein mechanische Methode nach Ausbau Einspritzventil-EINS- den Kolbenhub bis OT messen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rentnerpeter
OT Stellung kann per Datalogger (WDS oder IDS) in Verbundung zu Nockensensor in der Synchronisationsmessung bestimmt werden.
Ist es auch mit einem OBDII-Tester (ScanMaster ELM) möglich? Oder nur mit den SW-Tools beim Ford-Service?
Gruß Iggyrock
Nur dann wenn auf dem Bildschirm die Signale sichtbar zu machen sind. Bei meinem Gutmann 40 ist dies nicht möglich.
MfG Rentnerpeter
Hallo, fahre einen 2.0l MKIII mit 131 ps und bj. 05
Bei mir klackert es auch immer direkt überm leerlauf.
Mal genau beschr.:
1. Auto steht, gang draußen, gebe leicht gas -> sehr wenig traktor aber hörbar, fand ich nicht beunruhigend
2. Auto steht, gang drin, fahr mit standgas, oder ganz wenig gas los -> lautes klackern, als tuckert da nen traktor los und nich mein mondeo, is aber auch nur kurz dann und mit mehr drehzahl läuft er ruhig, jedoch klackert es auch etwas mehr wenn ich den Wagen sehr niedrigtourig fahre, quasi wieder knapp überm leerlauf >.<
Hab nu angst was des is, irgendwie weiß es keiner und es könnte fast alles sein >.<
Werkstatt-tante sagte nur es fällt max. nen Leistungsabfall dadurch an, ansonsten kein Schaden, wissen aber nich was es genau is, müssten se nachgucken -> quasi teuer
Da ich ihn nun erst bei der Inspektion hatte und bla, und nun mit Studium anfange hab ich kein geld und will nich alles auf verdacht wechseln lassen, wenn es dann doch nix bringt, weiß also nun jem. ob das "normal" is oder nich?
Zitat:
Original geschrieben von Gix666
Hallo, fahre einen 2.0l MKIII mit 131 ps und bj. 05Bei mir klackert es auch immer direkt überm leerlauf.
Mal genau beschr.:
1. Auto steht, gang draußen, gebe leicht gas -> sehr wenig traktor aber hörbar, fand ich nicht beunruhigend
2. Auto steht, gang drin, fahr mit standgas, oder ganz wenig gas los -> lautes klackern, als tuckert da nen traktor los und nich mein mondeo, is aber auch nur kurz dann und mit mehr drehzahl läuft er ruhig, jedoch klackert es auch etwas mehr wenn ich den Wagen sehr niedrigtourig fahre, quasi wieder knapp überm leerlauf >.<
Hab nu angst was des is, irgendwie weiß es keiner und es könnte fast alles sein >.<
Werkstatt-tante sagte nur es fällt max. nen Leistungsabfall dadurch an, ansonsten kein Schaden, wissen aber nich was es genau is, müssten se nachgucken -> quasi teuerDa ich ihn nun erst bei der Inspektion hatte und bla, und nun mit Studium anfange hab ich kein geld und will nich alles auf verdacht wechseln lassen, wenn es dann doch nix bringt, weiß also nun jem. ob das "normal" is oder nich?
War bei mir auch, lag an zwei verschlissenen Injektoren (=Einspritzventilen). Such mal im Netz nach einem Delphi-Stützpunkt, dort kann man die Injektoren auf dem Prüfstand messen und quasi "kalibrieren" (=einen neuen Einstellwert für das Steuergerät errechnen lassen). So bracuhen nur dei Injektoren getauscht zu werden dei defekt sind. Ansonsten tauschen Werkstätten gerne gleich alle 4 was dann teurer ist als nötig. Schau mal hier ob ein Diesel Service in Deiner Nähe ist
http://dieselaftermarket.delphi.com/de-de/dealerlocator/Beste Grüße
Stefan
Kann es sein, dass das klackern der Kupplungslager macht? Die Injektoren sind bei mir repariert, es ist aber immer das metalische klackern im Leerlauf zu hören! Oder andere Frage: was alles kann im Leerlauf beim Puma TDCi mechanisch klackern? Iggyrock
Der Konstanttrieb des Schaltgetriebes.
Bedingt durch erfoderliches Flankenspiel und bei Standdrehzahl unrund laufendem Motor ist dieses Flankenklackern hörbar.
Insbesondere bei Dieselmotoren ist dies der Fall. Prüfbar ist dies indem bei Leerlauf die Kupplung getreten und festgehalten wird.Ist besgtes Klackergeräusch nicht mehr hörbar ist das der Fall,jedoch kein Fehler.
MfG
Das Klackergeräusch ist immer hörbar, unabhängig vom Stand der Kupplung. Und gibt es so etwas auf der Kupplungsseite, was noch klacken könnte? Iggyrock
Hallo Motortalker
Mein Mondeo 2.0 TDCI 131 PS Diesel, lärmt seit heute im Stand.
Wenn ich davor stehe links, da wo die Riehmen sind klackert es gewaltig und ich weiß nicht woher es kommt. Wenn ich Gas gebe ist es weg. Ich kann es nur soweit eingrenzen, dass ich sagen würde es kommt nicht von unten (Lichtmaschine oder so).
Da ist die Steuerkette ? Keine Ahnung, deshalb meine Frage : Was kann das sein ?
Danke für jede Hilfe.
Michael
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2,0 TDCI lautes Klopfgeräusch Motorraum links' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von michael141263
Hallo MotortalkerMein Mondeo 2.0 TDCI 131 PS Diesel, lärmt seit heute im Stand.
Wenn ich davor stehe links, da wo die Riehmen sind klackert es gewaltig und ich weiß nicht woher es kommt. Wenn ich Gas gebe ist es weg. Ich kann es nur soweit eingrenzen, dass ich sagen würde es kommt nicht von unten (Lichtmaschine oder so).
Da ist die Steuerkette ? Keine Ahnung, deshalb meine Frage : Was kann das sein ?Danke für jede Hilfe.
Michael
Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ngeraeusche-tdci-loesung-t2944602.htmlIch denke dass die von dir beschriebenen Geräusche vom großen Flachriemen kommen. Diese Problem haben sehr viele TDCi, inkl. meinem. Das liegt am fehlenden Freilauf der Lichtmaschine.
Gruß
smirot
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2,0 TDCI lautes Klopfgeräusch Motorraum links' überführt.]
Danke smirot
Ja, der Flachriehmen und der Freilauf der Lichtmaschine erzeugen aber eher ein Brummen.
Bei mir ist es ein klack-klack-klack-klack. Wenn ich nur minimal Gas gebe ist es weg, deshalb dachte ich Steuerkette. Muss das morgen bei Licht mal genau abhören.
Michael
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2,0 TDCI lautes Klopfgeräusch Motorraum links' überführt.]