Travel Assist funktioniert nicht richtig

VW Polo 6 (AW)

Hallo🙂
ich habe einen Polo AW Facelift von 08/23.
Leider beachtet der Polo die Geschwindigkeit beim Travel Assist nicht und die vorausschauende Geschwindigkeit lässt sich auch nicht im ACC Menü einstellen.
Das Auto verfügt über eine Verkehrszeichenerkennung, Lane Assist, Front Assist, ACC und ein Navi.

Vielleicht könnt ihr mir einen Tipp geben.

Freundliche Grüße ??

59 Antworten

GTI-Chris weiß anscheinend mehr als ich?
Es ist doch auf dem Bild ersichtlich oder nicht?
Ich kann zwischen ACC und Travel Assit wählen und das IQ- Drive Paket ist auch vorhanden, somit müsste es bei mir funktionieren, leider ohne Streckendaten und Verkehrsschilderbeachtung.

Den Polo hab ich leider erst seit ein paar Tagen, somit kann ich das auch nur so sagen wie es ist.
Ich kenn aber andere Autos von VW und dort funktioniert ACC und der Travel Assist umfangreicher.

Freundliche Grüße

Zitat:

@KnolliKnollowitz schrieb am 11. April 2025 um 17:40:53 Uhr:

Zitat:

Eigentlich ist das ja alles Teil des IQ.Drive-Pakets.Ich habe meinen Polo gerade nicht da und das digitale Handbuch funktioniert auch mal wieder nicht… Ich gucke morgen mal in die Einstellungen.

Nein ist es eben nicht, meiner hat IQ Drive aber ich habe nicht mal die VZE also mein IQ Drive ist wohl das low Budget

Cleo hat wie es mir scheint das Medium mit VZE

Das High End Paket wäre dann mit allem

Bei mir fehlt nur der Spurwechselassistent, der Rest ist vorhanden.

Ähnliche Themen

Navi?

Ein Navi hat er auch🙂

Und das hab ich gerade noch gefunden.

Mit dem neuen Polo kommt jetzt eines der weltweit ersten teilautomatisiert fahrbaren Kompaktmodelle auf den Markt. Der Volkswagen lenkt, bremst und beschleunigt auf Wunsch automatisch. Möglich macht das der optionale „IQ.DRIVE Travel Assist“. Unter der Dachmarke „IQ.DRIVE“ bündelt Volkswagen die Systeme auf dem Weg zum automatisierten Fahren. Bislang gab es diese Technologien nur in größeren Modellen wie dem Golf, Tiguan, Passat, Arteon und Touareg. Als Novum seiner Klasse ist nun auch der Polo über den gesamten Geschwindigkeitsbereich teilautomatisiert unterwegs. Insbesondere auf Autobahnetappen bietet der „IQ.DRIVE Travel Assist“ ein deutliches Plus an Komfort.
Der „IQ.DRIVE Travel Assist“ ist denkbar einfach zu bedienen: Im serienmäßigen Multifunktionslenkrad gibt es eine separate Bedientaste für das smarte Assistenzsystem. Anklicken, und schon übernimmt der neue Polo die teilautomatisierte Längs- und Querführung. Hinter dem System verbirgt sich die Fusion der automatischen Distanzregelung „ACC“ und der adaptiven Spurführung und damit die Kombination aus Längs- und Querführung. Der Polo dringt mit dieser Allianz der Assistenzsysteme in die nächst höheren Fahrzeugklassen vor. Und so funktioniert der „IQ.DRIVE Travel Assist“:

Das „ACC“ sorgt dafür, dass der Polo automatisch die vom Fahrer gewählte respektive aktuell gerade zulässige Geschwindigkeit hält. Dank kamerabasierter Verkehrszeichenerkennung „weiß“ der Polo, wie schnell er fahren darf. Zudem erkennt er via Radarsensor, wenn vor ihm ein langsameres Fahrzeug auftaucht; dann bremst der Polo und hält so stets den richtigen Sicherheitsabstand ein. Wird die Fahrspur frei, beschleunigt der Volkswagen wieder. In Kombination mit dem Navigationssystem und Doppelkupplungsgetriebe (DSG) wird es zudem ein prädiktives – vorrausschauendes – „ACC“ geben. Dabei reagiert der Wagen zum Beispiel auch auf Kurven oder Ortseinfahrten und reduziert das Tempo.

Der Spurhalteassistent „Lane Assist“ scannt den Bereich vor dem Polo über dieselbe Kamera in der Windschutzscheibe wie die Verkehrszeichenerkennung. Das Assistenzsystem registriert dabei die Fahrbahnmarkierungen und lenkt korrigierend gegen, sobald ein unbeabsichtigtes Verlassen der Spur bevorsteht. Ist der „IQ.DRIVE Travel Assist“ aktiviert, arbeiten das prädiktive „ACC“ und die adaptive Spurführung wie skizziert zusammen. Sprich: Der Polo bremst, beschleunigt und lenkt im Rahmen der Systemgrenzen automatisch. Der Fahrer muss die Hände allerdings stets am Lenkrad haben; er ist permanent in der Verantwortung, das Verkehrsgeschehen zu beurteilen und das Fahrsituation zu kontrollieren. Diese Bereitschaft signalisiert der Fahrer über die kapazitiven – auf Berührung reagierenden – Flächen des Lenkradkranzes.

Mit manuellem 5- und 6-Gang-Getriebe kann der „IQ.DRIVE Travel Assist“ ab 30 km/h bis hin zur Höchstgeschwindigkeit (maximal 210 km/h) genutzt werden. Ist der Polo mit dem 7-Gang-DSG ausgestattet, spricht das Assistenzsystem bereits ab 0 km/h an. Per „IQ.DRIVE Travel Assist“ und DSG ist es deshalb möglich, selbst den Stop-and-Go-Verkehr im Stau assistiert und damit komfortabler zu meistern. Wer fahraktiv unterwegs sein möchte, lässt die Taste zum Aktivieren des „IQ.DRIVE Travel Assist“ einfach links liegen. Gerade auf langen Strecken jedoch entlasten teilautomatisierte Assistenzsysteme den Fahrer. Und genau darum geht es: ein Plus an Komfort. Für den Polo stehen der „IQ.DRIVE Travel Assist“ und das „ACC“ als Bestandteile des optionalen „IQ.DRIVE Paktes“ zur Verfügung. „Lane Assist“ gehört indes zu den generell serienmäßigen Assistenzsystemen des neuen Polo.

International wird das automatisierte Fahren in sechs Stufen von Level 0 bis Level 5 eingeteilt. Auf Level 0 gibt es keine Unterstützung durch eingreifende Assistenzsysteme. In Level 1 übernimmt der Wagen assistierend entweder die Quer- oder die Längsführung und der Fahrer den jeweils anderen Part. Der „IQ.DRIVE Travel Assist“ indes entspricht dem teilautomatisierten Fahren auf Level 2, indem er gleichzeitig die Quer- und Längsführung übernimmt. Level 2 gilt unter Berücksichtigung der Gesetzeslage und im Hinblick auf die Sicherheit als heutiger Status quo. Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer das System noch dauerhaft überwachen. Erst wenn dies nicht mehr erforderlich ist, greift das hochautomatisierte Level 3 – der nächste große Sprung. In Level 3 muss der Fahrer allerdings potenziell bereit sein, den Wagen nach einer Aufforderung wieder zu übernehmen. Im vollautomatisierten Level 4 übergibt der Fahrer die Verantwortung im spezifischen Anwendungsfall – etwa auf der Autobahn – komplett an das Fahrzeug. Wird der Wagen generell vom Start bis zum Ziel ohne Fahrer bewegt, ist von Level 5 die Rede; die Hard- und Software dazu könnte im nächsten Jahrzehnt zur Verfügung stehen.

Ich gucke morgen mal in den Einstellungen. Gebe dann Bescheid.

Was sagt denn das Handbuch zu der kleinen Sanduhr am TA Symbol in der obersten Zeile?

Und teile doch bitte auch mal das Menü der Assistenteneinstellungen.

Die Einstellmöglichkeiten bei mir unter ACC.

1000037571

Hallo geomo,
die Assistenssysteme fahren wahrscheinlich hoch.
Danke für das Foto, leider sind die letzten beiden Punkte bei mir nicht da. Welche Ausstattung ist bei dir vorhanden?

Und die andere Hälfte der Einstellungen? Wieso hat Du zuletzt gewählter Abstand nicht angewählt?

Das IQ.Drive-Paket, da sind ja eigentlich die hier relevanten Assistenzsysteme drin enthalten. Als Einzeloption gibt es die ja auch gar nicht. Dazu das Discover Media als Navi. DSG sollte hier nicht entscheidend sein.

Was passiert den, wenn du bei „Zuletzt gewählter Abstand“ das Häkchen rausnimmst? Hat ja eigentlich nix miteinander zu tun, aber man weiß ja nie… Hier unterscheiden sich ja unsere Einstellungen.

Ein offizielles Fahrzeug für den deutschen Markt ist es? Nicht, dass es da noch Unterschiede gibt.

Zitat:

@geomo schrieb am 12. April 2025 um 14:51:17 Uhr:


Und die andere Hälfte der Einstellungen? Wieso hat Du zuletzt gewählter Abstand nicht angewählt?

Bezieht sich das auf mich? Falls ja (falls nicht, macht auch nix... 😉 ):

Bei den übrigen Einstellungen gibt es nichts, was sich auf das Problem bezieht. Die beiden Punkte sind ja unter dem Punkt "ACC". Wenn gewünscht kann ich das gerne noch was nachreichen.

Warum ich den Punkt "Zuletzt gewählter Abstand" abgewählt habe? Keine Ahnung, das ist zwei Jahre her... 😉 Ich hatte seinerzeit ausprobiert, welchen Abstand für mich passt. Das war der von mir gewählte. Seit dem habe ich kein Bedürfnis und Grund gehabt, das zu ändern. Ob der Punkt also aktiviert ist oder nicht, ist bei mir somit egal.

Also ist es wie bei mir und den zuletzt gewählten Abstandstand habe ich mal rausgenommen, leider ohne Änderung.

Das Fahrzeug war bei einer Firma aus Magdeburg zugelassen und geleast und ist für den deutschen Markt gebaut.

Ich war bei VW und die haben mal eine Anfrage an das TSC( Werk) geschrieben, mal gucken was da rauskommt, ich werde berichten. 🙂

Ehrliche Antwort: alle Assis ausschalten und selbst fahren. Ging vorher ohne die Teile ja auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen