Trauriger Abschied vom B6 - worauf beim B7 freuen?
Er war ein treuer Gefährte. Über 7 Jahre und 150tkm hat mich mein Passag B6 sicher befördert ohne je zu mucken... Keine Ausserplanmässigen Reparaturen... Tja - bis meine Holde testen musste ob das Heck eines Tuaregs stabiler ist als unsere Front... Naja war örtlich sehr begrenzt Glatt... Ich mach ihr keinen Vorwurf - ist auch niemandem was passiert...
Egal... Meinen neuen Gebrauchten werde ich in ein paar Tagen holen... 170PS Diesel mit (fast) allem... DSG, DCC, ACC und was weiß ich... Worauf kann ich mich als ex B6 Fahrer am meisten freuen? Ich denke der eine oder andere hat den Umstieg ja schon gemacht?
Beste Antwort im Thema
Also rein vom Außendesign muß ich mir den B7 immer noch ein wenig "schön kucken", weil mir da der B6 besser gefallen hat. Variant & besonders die Limo. Ich finde das Heck der B7 Limo leider sehr häßlich (nicht persönlich nehmen!). Dieser ausladende Arsch & die Kanten in der Heckklappe.... also das paßt wieder zu den ganzen früheren Passat Limousinen - nicht zum ankucken. Der B6 wiederum war in meinen Augen die bisher einzige sehenswerte Passat Limousine.
Auch die aktuelle Front ist eigentlich nicht so meins - aber wie gesagt: man kuckt es sich mit der Zeit schön. Mir liegen mehr die runden, geschwungenen Linien & da war der B6 besser dabei.
Grüße, rené
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BigKid
Zitat:
Den 1.4 tsi mit 160 PS hätte ich sofort genommen wenn es ihn in einer NICHT eco fuel Variante gegebn hätte. Mich hat die Reichweitenaufspaltung nicht so recht überzeugt.
Gibts doch...😕
Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Gibts doch...😕Zitat:
Original geschrieben von BigKid
oehm sicher? Ich hatte ja ausdrücklich vom 1,4l geschrieben - seit wann gibts den?
Zitat:
Original geschrieben von BigKid
oehm sicher? Ich hatte ja ausdrücklich vom 1,4l geschrieben - seit wann gibts den?Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Gibts doch...😕
Seit Herbst letzten Jahres, da wurde der 1.8er 160PS ersetzt durch den 1.4er 160PS. Wüßte aber ehrlich gesagt nicht, was am 1.4er besser sein sollte als am 1.8er...
Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Seit Herbst letzten Jahres, da wurde der 1.8er 160PS ersetzt durch den 1.4er 160PS. Wüßte aber ehrlich gesagt nicht, was am 1.4er besser sein sollte als am 1.8er...
Na endlich, wurde aber auch Zeit, dass in den Passat endlich ein Motor einzieht dessen Hubraum * 100 immer noch kleiner ist als seine Leistung, Downsizing ich hasse dich! 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Downsizing ich hasse dich! 🙄
...weil?
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Na endlich, wurde aber auch Zeit, dass in den Passat endlich ein Motor einzieht dessen Hubraum * 100 immer noch kleiner ist als seine Leistung, Downsizing ich hasse dich! 🙄
3.6 * 100 = 360 > 300 PS. Wusste gar nicht, dass meiner gedownsized ist 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
3.6 * 100 = 360 > 300 PS. Wusste gar nicht, dass meiner gedownsized ist 🙂Zitat:
Original geschrieben von leon93
Na endlich, wurde aber auch Zeit, dass in den Passat endlich ein Motor einzieht dessen Hubraum * 100 immer noch kleiner ist als seine Leistung, Downsizing ich hasse dich! 🙄
Isser ja eben nicht, da Hubraum*100 größer als Leistung 😉
Okay. Textaufgaben scheinen nicht zu meinen Stärken zu gehören 😛
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Okay. Textaufgaben scheinen nicht zu meinen Stärken zu gehören 😛
Stimmt 😛 😁 ... aber kein Ding!
@rene12
Warum ich Downsizing hasse?
Na guck dir doch mal die tollen Downsizing-Motoren von VW an! Fangen wir mit dem besonders schlimmen 1.2 TSI an, rasselnde und reißende Steuerketten am VW-Logo nach nichtmal 20 TKM sind keine Seltenheit, na das nenne ich mal Innovation! VW hat das Problem mittlerweile eingesehen.
1.4 TSI, der ist nicht ganz so schlimm, aber auch da hörte ich bereits von rasselnden Steuerketten ...
Hinzu kommt für mich die Tatsache, dass Motoren die mit Turbos hochgepusht werden immer mehr Verschleiß haben und nie so haltbar sind wie alte Saugmotoren. Da kommt dann von viele das Argument "Kleine Turbo-Motoren sind sparsamer!".
Naja, ich sehe das ein bisschen differenziert, in der Stadt mag das sein, wenn man vorrausschauend fährt und der Turbo nie voll mitläuft. Wenn ich aber auf die AB fahre, dann fängt jeder Tubro an zu saufen, wenn der Turbo nahezu volle Leistung abruft. Meiner Erfahrung nach verbrauchen die wenigsten Turbos weniger als die klassischen Sauger.
Wenn ich dann den Aspekt des Verschleißes dazu nehme und die Tatsache, dass ein Turbo oft nach 200 TKM hinüber ist (sehe ich an meinen Passat auch, auch wenn das ein TDI ist), dann ist mir ein klassischer Sauger als Benziner lieber.
Beim Diesel sind die Saugdiesel damals wohl so ziemlich das haltbarste gewesen was es gab, hörte sich halt nur nicht so dolle an ...
Beim Ford 1.0 EcoBoost Dreizylinder finde ich das Hubraum/Leistungsverhältnis noch schlimmer, 1l und dann 125 PS, den Motor werde ich verstärkt beobachten, weil er angeblich viel besser sein soll als die VW-TSI´s!
Zeig mir mal nen 1.2 TSI oder 1.4 TSI der 500 TKM gelaufen hat in 5 Jahren, du wirst keinen finden! Nen V6 dagegen schon 😉
Aber das ist nur meine Meinung und je nach Nutzung kann sich ein Turbo schon rechnen, man muss ihn halt nur früh genug wieder verkaufen 😉 Jedem das seine!
@leon93
volle Zustimmung!
Dazu kommt noch das Drehverhalten der kleinen Motoren, was ich auch nicht leiden kann (ist aber Geschmackssache).
Generell ist bei den neuen Autos davon auszugehen, dass die Haltbarkeit stark eingeschränkt sein wird. Das führt dazu das Neuwagenkäufer 4 Jahre ohne Problem und sparsam fahren können und alle die dazu kein Geld haben auf Gebrauchtwagen am Verschleißlimit zurückgreifen müssen. Da kommen dann teure Reperaturen durch - gut, praktisch für den Hersteller, kaufen halt mehr Leute neue Autos 😉
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Da kommt dann von viele das Argument "Kleine Turbo-Motoren sind sparsamer!".
Naja, ich sehe das ein bisschen differenziert, in der Stadt mag das sein, wenn man vorrausschauend fährt und der Turbo nie voll mitläuft. Wenn ich aber auf die AB fahre, dann fängt jeder Tubro an zu saufen, wenn der Turbo nahezu volle Leistung abruft. Meiner Erfahrung nach verbrauchen die wenigsten Turbos weniger als die klassischen Sauger.
Es ist wie immer: Turbo läuft, Turbo säuft. Ruft man die Leistung des Turbos permanent ab, bedeutet das einen deutlich höheren Spirtverbrauch als mit einem gleichwertigen Saugmotor. Ruft man sie hingegen eher selten ab (und so sollte es im normalen Straßenverkehr sein, insbesondere außerhalb Deutschlands), sparen kleine Turbomotoren gegenüber gleich starken Saugern schon ganz beachtlich.
Beispiel: Ich habe einen 2.0 Turbobenziner mit 220 PS und ein guter Freund einen 325i E92 mit ebenfalls ~220 PS als R6-Sauger. Im Alltagsbetrieb brauche ich mind. 1,5 Liter weniger auf 100km als er. Das Verhältnis dreht sich erst, wenn man den Turbo voll ausnutzt. Dann sind es bei mir über 220 km/h eher so 14 und bei ihm gegen 12 Liter. Tue ich ehrlich gesagt aber fast nie und er auch nicht.
Man darf es natürlich nicht übertreiben, wie beispielsweise beim 2-Zylinder-Turbobenziner von Fiat. Der braucht den Turbo schon, um überhaupt voran zu kommen. Dann ist auch der Verbrauchsvorteil natürlich dahin bzw. kehrt sich stark ins negative.
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Zeig mir mal nen 1.2 TSI oder 1.4 TSI der 500 TKM gelaufen hat in 5 Jahren, du wirst keinen finden! Nen V6 dagegen schon 😉
Aber das ist nur meine Meinung und je nach Nutzung kann sich ein Turbo schon rechnen, man muss ihn halt nur früh genug wieder verkaufen 😉 Jedem das seine!
Das glaube ich sofort. Ich glaube aber auch, dass die meisten Autos heutzutage generell nicht mehr für Fahrleistungen über 150.000km gebaut werden. Das gilt nicht nur für den Motor, sondern auch für Getriebe, Fahrwerk, Sitze, Innenraum usw.
Na da sind wir drei uns ja absolut einig 😉 ... Wie gesagt, es kommt halt drauf an wie man einen Turbo nutzt, in der Stadt macht das sicherlich Sinn! Auf Autobahnen nicht.
Aus dem Grund, dass die kleinen Motoren nicht für höhere Laufleistungen gemacht sind werde ich nach dem 2.0 TDI einen 3.0 TDI kaufen (damit scheidet auch der Passat aus). Ich hab die Nase voll von diesen überzüchteten Motoren, auch wenn der 2.0 TDI noch in Ordnung ist ...
Naja - so pauschal kann man das alles nicht sagen. Das die Steuerketten Probleme bereiten, liegt ja nicht am Prinzip "Downsizing". Das liegt an der Konstruktion des ganzen. Ebenso wenig hat der Verschleiß eines Turbos bzw das eigentliche Vorhandensein eines Turbos zwingend mit Downsizing zu tun. Das gleiche trifft auf einen 2.0TSI oder 2.0TDI zu.
Und ja; die kleinen TSI saufen fast genau so viel, wie herkömmliche Motoren - haben dafür ja aber auch annähernd die gleiche Leistung. Andererseits kann man sie eben auch sparsam fahren.
Und zum Thema Drehzahlen: den 1.4T(F)SI fährt man, wenn man will, schön easy bei 1500-2000 U/min. Versuch das mal bei einem alten Saugmotor - am Ende noch mit Automatik. Da rührt sich so gut wie nichts.
Also was ich sagen will: kein Pauschalurteil möglich. Sicherlich sind heut zu Tage wohl Kilometerleistungen von 200.000+x eher als Science-Fiction zu betrachten. Aber die Ursache liegt wohl im allgemeinen Sparzwang bzw eines technischen Aufwandes, dessen Notwendigkeit mal dahingestellt sei. Aber solange CO² Werte zählen, wird eben alles versucht, um diese zu senken - Sinnhaftigkeit ebenso dahin gestellt.
Und selbst wenn der Motor 10 Jahre hält - das Auto ringsherum hat da sicher schon aufgegeben, oder ist der nächsten Abwrackprämie zum Opfer gefallen.
Als Mitarbeiter der Automobilindustrie will ich aber mal die Klappe nicht so weit aufreißen - jedes verkaufte Fahrzeug sichert meinen Job 😉 Und solange ich Geld verdiene, tut es auch der Bäcker/Fleischer nebenan; der Elektronikfachmarkt; das Reisebüro; diverse Freizeitbranchen..... & so weiter. Also alles ein großer Kreislauf. Leute; kauft Autos!!
Und zu der komischen Formel: Hubraumx100 < Leistung.... ich glaube, da fällt wohl jeder Motor eines Sportwagens durch - oder? Und zum Thema Literleistung: der 1.4TSI mit 180PS (in der höchsten Ausbaustufe) ist da nichts anderes, als ein 1.8T mit 240PS (ehemals Audi). Und über den hat sich seinerzeit auch keiner beschwert. 😉
Grüße, rené
Zitat:
Original geschrieben von rene12
Also was ich sagen will: kein Pauschalurteil möglich. Sicherlich sind heut zu Tage wohl Kilometerleistungen von 200.000+x eher als Science-Fiction zu betrachten. Aber die Ursache liegt wohl im allgemeinen Sparzwang bzw eines technischen Aufwandes, dessen Notwendigkeit mal dahingestellt sei. Aber solange CO² Werte zählen, wird eben alles versucht, um diese zu senken - Sinnhaftigkeit ebenso dahin gestellt.
Und selbst wenn der Motor 10 Jahre hält - das Auto ringsherum hat da sicher schon aufgegeben, oder ist der nächsten Abwrackprämie zum Opfer gefallen.Als Mitarbeiter der Automobilindustrie will ich aber mal die Klappe nicht so weit aufreißen - jedes verkaufte Fahrzeug sichert meinen Job 😉 Und solange ich Geld verdiene, tut es auch der Bäcker/Fleischer nebenan; der Elektronikfachmarkt; das Reisebüro; diverse Freizeitbranchen..... & so weiter. Also alles ein großer Kreislauf. Leute; kauft Autos!!
Hallo Rene,
auch wenn Du es vielleicht als Mitarbeiter der Automobilindustrie gern hättest das ein Auto heutzutage keine 200tkm oder 10 Jahre mehr hält, zum Glück ist das aktuell noch nicht der Fall.
Laufleistungen jenseits der 300tkm sind mit aktuellen Modellen auch noch möglich und das ist auch sinnvoll so. Ob dies aber auf die Downsizing Modelle zutrifft glaube ich eher nicht, aber es steht ja jedem frei solche Modelle zu meiden.
Wenn es die deutsche Automobilindustrie schaffen sollte das Motto der "Laufzeitverkürzung" mit hochmodernster Technik dennoch umzusetzen dann hat Sie leider nichts davon, denn dann greife ich (und bestimmt auch viele Andere) lieber zu "veralteter" aber haltbarer Technik, egal woher Sie kommt.😉
Die Auswahl ist gross.😁
Gruss Ralph
Ich weiß die Formel ist komisch und nicht aussagekräftig, aber auch kleine Motoren wende ich die gerne an, da ich es einfach furchtbar finde, dass Motoren die vor 15 Jahren 50 PS hatten heute 125 PS haben, da muss ja irgendwas drunter leiden --> stimmt, die Zuverlässigkeit!
Ich denke man bekommt heute für das gleiche (oder mehr )Geld im Prinzip weniger Auto, oder ist der Passat nach dem Wechsel von 1.8 TSI (160 PS) zu 1.4 TSI (160 PS) etwa günstiger geworden?? Nein! Das gleiche Ergebnis hätte ich aber auch erhalten, wenn ich mir damals einen 1.4 TSI mit 122 PS gekauft hätte und den auf 160 PS hätte tunen lassen, der wäre dann auch billiger gewesen.
Ich sehe es wie alfi64, wenn es wirklich so weit kommt, dass mir nach 200 TKM das Auto um die Ohren fliegt, dann werde ich mir halt endlich meinen Traum erfüllen und V8 fahren, mit dem unglaublich haltbaren A8 D2 ist das möglich, Anschaffungspreis 5.000€ (für ein gut erhaltenes und gepflegtes Exemplar) gegen einen Neupreis von 100.000€ welcher nach 200 TKM dann aber =0 wäre.
Mein Passat schwächelt ja bei 180 TKM auch schon (Turbo, Kühlsystem), den wollte ich eigentlich noch bis 300 TKM fahren ...