traurig aber wahr: VW & Kulanz - NIE WIEDER VW!

VW Lavida 2

so, nachdem ich nun am eigenen leib erfahren durfte wie unkulant sich der 'vermeindliche' hersteller von 'angeblich' hochwertigen automobilen verhält und dass er sich weigert die kosten für den austausch von minderwertigen originalbauteilen auch nur anteilig zu übernehmen habe ich als bisher treuer vw-fan (ich fahre seit meinem 18. lebensjahr immer vw und hatte eigentlich auch immer 2 fahrzeuge von vw in besitz) beschlossen dass mein nächstes fahrzeug definitiv nicht mehr aus der volkswagengruppe stammen wird.

fakt ist, dass man bei vw an der teilequalität (in meinem aktuellen fall die vorderen radlager eines 33000€ teuren bora variant) gespart hat und diese dadurch beide nach etwa 60.000km defekt sind. dies scheint laut meinen recherchen im www ein bekanntes problem zu sein, trotzdem weigert sich vw hier kulanz zu zeigen. ich finde dass das eine absolute zumutung ist und nachdem das nicht der erste und einzige fall ist der auf minderwertige qualität zu überteuertem preis zurückzuführen ist und den ich als vw-fahrer die letzten jahre erfahren durfte und vw offensichtlich auch absolut kein interesse daran hat einen bisher treuen stammkunden der seine fahrzeuge immer und regelmässig in einer vertragswerkstatt warten lassen hat als kunden zu halten muss ich daraus schliessen dass es vw viel zu gut geht und dass ich nicht bereit bin einem solch arroganten unternehmen weiterhin geld in den rachen zu werfen. ich habe in den letzten jahren viel ertragen und viel verständnis gezeigt, aber jetzt muss ich sagen:

DAS MASS IST VOLL!

eigentlich war ich bisher davon überzeugt dass mein nächstes fahrzeug welches meinen lupo ersetzen wird wohl der scirocco-nachfolger 'iroc' werden soll sobald dieser 2008 auf dem markt erhältlich ist (ich habe mich eigentlich schon auf ein coupé von vw gefreut), unter gegebenen umständen habe ich jedoch keine lust mehr mich ein weiteres mal auf ein billig produziertes aber teuer verkauftes fahrzeug von einem unternehmen das zusätzlich an kundenservice spart einzulassen, da ist man bei anderen fahrzeugherstellern wie zum beispiel volvo doch deutlich besser bedient. naja, was solls, ein volvo c30 ist auch ein sehr schönes fahrzeug und es ist vermutlich auch nicht teurer als es ein iroc sein wird. ich bin davon überzeugt dass volvo sich über einen ehemals überzeugten vw-fahrer als neuen (stamm?)kunden freuen wird. naja, mal sehen wo hier das nächste volvo-autohaus ist und mal nen termin zur probefahrt organisieren...

mfg.

Beste Antwort im Thema

so, nachdem ich nun am eigenen leib erfahren durfte wie unkulant sich der 'vermeindliche' hersteller von 'angeblich' hochwertigen automobilen verhält und dass er sich weigert die kosten für den austausch von minderwertigen originalbauteilen auch nur anteilig zu übernehmen habe ich als bisher treuer vw-fan (ich fahre seit meinem 18. lebensjahr immer vw und hatte eigentlich auch immer 2 fahrzeuge von vw in besitz) beschlossen dass mein nächstes fahrzeug definitiv nicht mehr aus der volkswagengruppe stammen wird.

fakt ist, dass man bei vw an der teilequalität (in meinem aktuellen fall die vorderen radlager eines 33000€ teuren bora variant) gespart hat und diese dadurch beide nach etwa 60.000km defekt sind. dies scheint laut meinen recherchen im www ein bekanntes problem zu sein, trotzdem weigert sich vw hier kulanz zu zeigen. ich finde dass das eine absolute zumutung ist und nachdem das nicht der erste und einzige fall ist der auf minderwertige qualität zu überteuertem preis zurückzuführen ist und den ich als vw-fahrer die letzten jahre erfahren durfte und vw offensichtlich auch absolut kein interesse daran hat einen bisher treuen stammkunden der seine fahrzeuge immer und regelmässig in einer vertragswerkstatt warten lassen hat als kunden zu halten muss ich daraus schliessen dass es vw viel zu gut geht und dass ich nicht bereit bin einem solch arroganten unternehmen weiterhin geld in den rachen zu werfen. ich habe in den letzten jahren viel ertragen und viel verständnis gezeigt, aber jetzt muss ich sagen:

DAS MASS IST VOLL!

eigentlich war ich bisher davon überzeugt dass mein nächstes fahrzeug welches meinen lupo ersetzen wird wohl der scirocco-nachfolger 'iroc' werden soll sobald dieser 2008 auf dem markt erhältlich ist (ich habe mich eigentlich schon auf ein coupé von vw gefreut), unter gegebenen umständen habe ich jedoch keine lust mehr mich ein weiteres mal auf ein billig produziertes aber teuer verkauftes fahrzeug von einem unternehmen das zusätzlich an kundenservice spart einzulassen, da ist man bei anderen fahrzeugherstellern wie zum beispiel volvo doch deutlich besser bedient. naja, was solls, ein volvo c30 ist auch ein sehr schönes fahrzeug und es ist vermutlich auch nicht teurer als es ein iroc sein wird. ich bin davon überzeugt dass volvo sich über einen ehemals überzeugten vw-fahrer als neuen (stamm?)kunden freuen wird. naja, mal sehen wo hier das nächste volvo-autohaus ist und mal nen termin zur probefahrt organisieren...

mfg.

56 weitere Antworten
56 Antworten

ähm nach 3 1/2 jahren willst du kulanz auf ein verschleissteil? nach einem halben jahr würde ich das verstehen immerhin haste das da ja schon gemerkt aber dann noch 3 jahre mit nen kaputten radlager rumfahren ähm das ist schwachsinn

radlager sind und bleiben verschleissteile die auch mal schnell kaputt gehen und das wird sich nie ändern da sie sehr belastet sind.
ausserdem giltet bei verschleissteilen nie die kulanz es sei den es ist sofort kaputt

Meine besten Autos von VW waren ein Golf2 Diesel 54 PS gekauft für 13000DM (1,5 Jahre 30000km) nach 6 Jahren mit 230000km für 3000DM abgeben ohne einen Defekt nur Ölwechsel,Bremsen und Zahnriemen,Kraftstofffilter und Glühkerzen,Batterie und mal die Kopdichtung und den ESD mit dem Auto war ich nie in einer Werktatt.

4 Jahre Beetel TDI 90 PS Vorführwagen 5000km verkauft mit 88000km ausser Ölwechsel und Bremsflüssigkeit nix gewesen.

Mit einem Golf3 GTD bin ich in 7 Jahren 280000km gefahren da war ich dann öfter mal in der Werkstatt wenn mein Kumpel keine Zeit hatte aber in Anbetracht der hohen Laufleistung immer noch akzeptabel.

Insgesamt so ca 600000km mit meinen VW s gefahren und noch nie liegengeblieben oder gar einen Motorschaden gehabt. Meine Eltern fahren seit 1986 nur Audi zwar nur ca. 15000km pro Jahr und die hatten noch nie was am Auto.

Radlager bei 60000km kaputt schon etwas früh aber wenn sonst nix wesentliches defekt war kann bei anderen Marken genauso passieren.

... hier redet ja keiner von Verschleiß ... der ist überall sehr hoch ... gerade in Anbetracht der KM-Leistung ... bei meinem 3´er Golf lasse ich beispielsweise alle 30-50TKM wechseln bzw. bei jedem Bremsscheibenwechsel!

... der Verschleiß an Elektronikteilen beim 3´er Golf ist unwahrscheinlich hoch ... naja nach 11Jahren und 200TKM kann schon mal was kaputt gehen!

... aber alles in Allem sind die älteren Modelle nicht so Wartungsintensiv wie die neuen VW´s!

Grüße

Also wenn mir selbst meine Werkstatt sagt dass ein Radlager nicht schon nach 60000km (unter normalen Alltagsbedingungen!) kaputt gehen darf dann finde ich ist das schon ein Grund für Kulanz (auch laut Aussage meiner Werkstatt). Wäre ich Vielfahrer hätte VW mir die Radlager auch ersetzen müssen, denn der Verschleiss von Lagern hängt nicht mit dem Alter zusammen sondern eher mit der Laufleistung! Wäre es nur ein Lager gewesen würde ich auch sagen dass das mal vorkommen kann wenn ein Verschleissteil weit vor der eigentlichen Lebensdauer defekt ist, aber nachdem beide Lager relativ knapp nacheinander verendet sind finde ich das nicht mehr tolerierbar, zumal ich nun damit rechnen muss dass ich bei 120000km schon wieder neue Lager verbauen lassen muss und bei 180000km schon wieder. Qualitativ hochwertige Lager halten locker 180000km aus, nur weil VW billigen Schrott verbaut habe ich jedes mal hohe Kosten (es ist ja schliesslich nicht nur das Teil das ich kaufen muss, teuer ist ja erst der Einbau!). Wenn ich mal meine gesamten Werkstattkosten für dieses Auto hochrechne (mein Auto ist wegen jeder Kleinigkeit in der Vertragswerkstatt, es ist also prinzipiell bestens gepflegt) muss ich sagen ist das Auto definitiv viel zu teuer! Hätte ich mir einen Fiat oder ein anderes 'billiges' Auto gekauft dann würde ich das vielleicht noch verstehen wenn da einfach billige, schrottige Teile verbaut werden und der Hersteller Kulanz ablehnt (mit begründung auf Produktionskosten), aber mein Bora war alles andere als ein billiges Auto! 33000€ sind meiner Meinung nach sehr viel Geld, vor allem wenn man bedenkt dass in diesem Preis lediglich das normale Beta-Radio verbaut ist (also kein Navi und kein Soundsystem) und auch sonst noch sehr viele teure Extras fehlen (keine Lederausstattung, keine Innenraumüberwachung, kein Automatikgetriebe, kein Allradantrieb, kein Tempomat, ...)

Besonders unverschämt war ja die Bemerkung 'Wir könnten ihnen bei einem Fahrzeugneukauf evtl. etwas entgegenkommen aber Kulanz auf ihren Defekt können wir leider nicht gewähren...'
Glauben die etwa ich bin so doof und Fall nochmal darauf rein? Meinen die ich geb wieder nen haufen Kohle aus für ein Auto bei dem ich innerhalb kurzer Zeit schon wieder derartige Probleme haben werde (ich habe diese Erfahrung ja mittlerweile ja schon bei 2 Neuwagen von VW machen dürfen)??? Für wie bescheuert halten die ihre Kunden eigentlich? Wenn ich nochmal so viel Geld in ein Fahrzeug stecken werde, dann nur in eins von einem Hersteller der mir längerfristig Kulanz anbietet, denn ich sehe nicht ein dass ich dafür bestraft werde dass ich viel Geld für ein Fahrzeug ausgebe ohne ein Vielfahrer zu sein. Das Auto wird bei mir ja noch nichtmal für Kurzstrecken eingesetzt so dass man ja evtl. sagen könnte dass ein erhöhter Verschleiss normal wäre! Ich weiche jedem Schlagloch aus und fahre sehr langsam selbst über flache Bordsteinkanten (trotz Serienbereifung) nur um das Auto zu schonen und trotzdem hält das Material nicht bei VW! Da frage ich mich wirklich wo denn mein Geld das ich für das Auto bezahlt habe steckt. Vielleicht in den Geldbeuteln der VW-Vorstandsmitglieder? In Schmiergeldern für die Politiker?

MfG.

P.S.: Ebenfalls eine Unverschämtheit von VW ist dass sie mir erzählen wollten dass sie mit meiner Werkstatt gesprochen hätten und diese auch keinen Grund für die Gewährleistung auf Kulanz sehen würde, das ist aber definitiv eine Lüge denn ich kenne den Chef meiner Werkstatt persönlich und er war es ja der direkt den ersten Kulanzantrag gestellt hatte und mir nach der Ablehnung geraten hatte mich persönlich bei VW zu beschweren und einen neuen Kulanzantrag zu stellen...

Ähnliche Themen

hallo? verschleissteil kapierst du das wort? das teil ist so ausgelegt das es so oder so irgendwann kaputt geht und auch ratlager können unter 60.000km kaputt gehen denk mal dran was für ein gewicht auf diesen 4 kleinen lagern lastet.
die gehen zb kaputt durch zu breite felge, rasantes fahren, schnelle kurvenfahrt ( dazu auch ewiges schlangefahren wegen schlaglöchern), kaputten stossdämpfern, ewige erschütterungen, ungewuchtete reifen.
Radlager sind verschleissteile und gehören nicht in die gewährleistung steht sogar drinne und wenn die eh schon abgelaufen ist und danach kommst und drauf pochst kannste es eh vergessen. vorallem wenn man 3 jahre damit rumfährt

ausserdem 33.000 eus ist heutzutage nicht mehr viel für ein auto das ist gerademal serienausstattung und mit inflation gerechnet genausoviel wie zb 1984 für nen golf 2. was erwartest du also von ner grundausstattung? das man dir jedes zubehör hinterherschmeisst? zubehör kostet extra und das schon seit jahren. du kaufst ne grundausstattung und der rest soll dir geschenkt werden ich liebe diese geitz ist geil mentalität.

ausserdem was erwartest du es ist eh nur ein jetta 4/golf 4 und die sind eh net berühmt für top qualität und net vergleichbar mit der golf 2/jetta 2 reihe

geh doch zu volvo und lass dich vin deren qualität mal schön schocken

Zitat:

Original geschrieben von alex_golf3_gti_


Hi,
deswegen kaufe ich nichts, was nach 1996 von VW produziert wurde!

Die einzigen "guten" neuen KFZ sind die Topmodelle der Golf- Serie (Benziner), Passat (der kleine Diesel mit 140PS und R36)

Mich würde interessieren, wie Du das rausgefunden hast. Den R36 kann man noch nicht einmal bestellen. Zudem bezweifel ich stark, das VW Unterschiede im Qualitätsmanagment hat, bei einem R36 und einem anderen Passat. Oder glaubst Du, das der von der Individual handgefertigt wird ? 😁

Zum Thema:

Bitte hört auf Kulanz mit Garantie zu verwechseln. Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers.

Autofahren kostet Geld, daran muss man sich eben gewöhnen, oder eben mit dem Sozialschlauch fahren... 🙂

Wälzlager

Wälzlager sind keine Verschleißteile. Lebensdauer und Ausfallwahrscheinlichkeit werden berechnet (nach DIN ISO 281 Teil 2). Sie sind klassische Maschinenbauteile.

Sie sind empfindlich gegen Schlagbeanspruchung, Schmutz und Wasser. Also einmal gegen den Randstein geschleudert, verkürzt die Lebensdauer erheblich. Bei meinem Citroen ist Wasser in die Kegelrollenlager gelaufen, weil die Dichtung defekt war.

Die Fertigungsqualität spielt natürlich eine große Rolle bei der Ausfallwahrscheinlichkeit. Wenn die Fertigungsstreuung groß ist, fallen einige Lager eben sehr früh aus.

Zitat:

Original geschrieben von individual-wob


Mich würde interessieren, wie Du das rausgefunden hast. Den R36 kann man noch nicht einmal bestellen. Zudem bezweifel ich stark, das VW Unterschiede im Qualitätsmanagment hat, bei einem R36 und einem anderen Passat. Oder glaubst Du, das der von der Individual handgefertigt wird ? 😁

... ich habe einen Bekannten, der bei VW Testfahrer ist - und die testen alle Top-Modelle auf ihre Zuverlässigkeit! Der jmeinte, dass der Motor echt auf Langstreckentests auf der Rolle zumindest im Dauerbertrieb etwa 450TKM hält und das soll ja schon was heißen ... außerdem haben die alle möglichen Zustände (also Wüste ... "Arktis"😉 getestet und der R36 soll am Besten abgeschnitten haben!

Grüße

Re: Wälzlager

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Die Fertigungsqualität spielt natürlich eine große Rolle bei der Ausfallwahrscheinlichkeit. Wenn die Fertigungsstreuung groß ist, fallen einige Lager eben sehr früh aus.

und eben genau das scheint bei vw der fall zu sein und ich vermute sogar dass diese teile genau so berechnet sind vom ausfall her dass sie bei den meisten kunden bis über die kulanzgrenze hinaus halten aber nicht viel weiter, denn bordsteinrempler habe ich nicht einen einzigen, meine alufelgen (sommer- und winterräder) sind absolut kratzerfrei, auch sonst sind mir keine extreme belastungen bewusst.

bei vw macht man sich offensichtlich nur gedanken darüber wie man die teile so dimensionieren kann dass sie gerade hochwertig genug sind um über die gewährleistungszeit hinaus zu halten (zumindest bei den normalverbrauchern) um so die gewinnspanne zu optimieren. so finanzieren die kunden die wenig fahren die schäden an den fahrzeugen der vielfahrer über lange sicht gesehen mit (so ein lager zum beispiel kostet in der herstellung ja nur einen bruchteil dessen was vw dafür als ersatzteil verlangt) und irgendwann ist die gewährleistungszeit ja allgemein vorbei und dann wird damit geld verdient ohne ende, frei nach dem motto 'die dummen kunden sind ja auf ihr auto angewiesen und machen das ja mit...'

alle welt schimpft auf microsoft weil sie für 'teures geld' software verkaufen die fehlerhaft ist, dabei bessern die immerhin nach und versuchen im laufe der zeit ihre software auszureifen. vw baut autos mit (bekannten!) serienfehlern und verkauft diese über jahre hinweg ohne grossartig nachzubessern, da haben die letzten serien immernoch die selben kinderkrankheiten wie die ersten modelle. trotzdem wird das geduldet und kaum einen scheint es zu interessieren obwohl die auswirkungen für den normalverbraucher finanziell gesehen hier viel grösser sind. ist das nicht paradox?

mfg.

Hallo,

ich glaub nicht das VW mit minderwertigen Teilen Geld verdient. Ich glaub eher dass VW den Mangel erkannt hat und das Teil verändert hat. Stell Dir mal vor speziell bei VW die ganzen Vielfahrer vor die diese Autos bewegen. Das Teil kostet relativ wenig und der Ein- und Ausbau relativ viel.
Das Problem in der Autobranche ist nur der Einkäufer, bis das Teil auffällig wird ist der längst woanders und muss dafür nicht mehr geradestehen.

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von alex_golf3_gti_


... ich habe einen Bekannten, der bei VW Testfahrer ist - und die testen alle Top-Modelle auf ihre Zuverlässigkeit! Der jmeinte, dass der Motor echt auf Langstreckentests auf der Rolle zumindest im Dauerbertrieb etwa 450TKM hält und das soll ja schon was heißen ... außerdem haben die alle möglichen Zustände (also Wüste ... "Arktis"😉 getestet und der R36 soll am Besten abgeschnitten haben!

Grüße

Sorry, aber die anderen Motoren, insbesondere der V6 FSI 3.2 sind mit Sicherheit nicht schlechter. Die Aussage, dass nur dieser Motor gut sein soll, ist Unsinn.

Volkswagen / Audi haben viele gute Motoren im Programm und alle müssen die selben Standards erfüllen...

Natürlich verdient VW mit "minderwertigen Teilen" Geld !!
Beispiel : Die Softlacktürgriffe! Oft blättert schon nach kurzer Zeit die Beschichtung ab! Kulanz nach 2 jahren und einem Monat:
Null-komma- Null !!

VW muß halt seinen zig Mio.Bestechungsgelder wieder reinholen, da werden dann treue Kunden verprellt -dass ist aber sehr kurzsichtig und wird sich aber auf dauer für VW nicht auszahlen, im gegenteil !

Das wird sich jetzt wieder ändern, die Zeiten des "Kaputt-Sparens" sind vorbei...

Mir fällt ein, bei meinem GT wurden auch die Radlager gewechselt. KM Stand 24 TKM. Der KD Meister hat gesagt, bei dem Kilometerstand wäre es noch möglich. Hatte mir dabei nichts gedacht, aber eventuell gibt es ja intern eine Grenze (KM) für die Radlager...

Zitat:

Original geschrieben von individual-wob


Das wird sich jetzt wieder ändern, die Zeiten des "Kaputt-Sparens" sind vorbei...

Mir fällt ein, bei meinem GT wurden auch die Radlager gewechselt. KM Stand 24 TKM. Der KD Meister hat gesagt, bei dem Kilometerstand wäre es noch möglich. Hatte mir dabei nichts gedacht, aber eventuell gibt es ja intern eine Grenze (KM) für die Radlager...

Also ich hab auch schon mal ein Radlager gewechselt!

War aber bei einem ESCORT.
Der hatte so um die 200.000 km drauf.

War aber nur kaputt weil mein Kumpel meinte es hätte zu viel Spiel und er müsste es mal Strammer einstellen!

Dass zum Thema Radlager.

Die "Zeiten des Kaputtsparens" sind noch lange nicht vorbei.

VW hat doch gerade angekündigt das die Produktivität noch erheblich gesteigert werden muß......

endlich seht ihr VW-Fahrer ein das VW nicht das is was es eigentlich sein soll (für euch)

Seat,Audi,Skoda alles nur VW

zum glück hängt Opel nicht im diesen Abzockeverein mit drin

Schaut euch Audi an,die haben Preise.

und ich meine AUDI da sieht alles gleich aus.Bauen Autos (R8) die vom italiener stammen (lampo) und der Rest A4,A5 usw ALLES sieht gleich aus...Audi juckt mich absolut nicht....

Ich würde mir lieber einen ordentlichen Vectra OPC oder Astra OPC oder Signum kaufen....

Der VW Touran war mal im Test und hat mit Note 6 abgeschlossen

das sagt alles...

Ähnliche Themen