Traktionskontrolle komplett abschalten, ABS nicht unbedingt

Mercedes E-Klasse S211

Bin heute gerade fertig geworden mit der Fahrwerksüberholung eines BMW 530d (E60) von einem Freund.

Probefahrt mit DTC komplett aus, hunderte Meter Drifts, alle Kurven über die Thüringer Berge. Strassen schneebdeckt, wollte ja nicht gleich das neue Fahrwerk ruinieren.

Hat tierisch Spaß gemacht. Hat jemand hier einen Plan, wie man die Traktionskontrolle am W211 abschalten könnte, am besten per Knopfdruck über den ESP -Schalter? Vielleicht haben die SD-Experten eine Idee? Im Winter wäre das in anderen Situationen auch eine gute Idee. So ein wenig AUS wie jetzt ist oft nicht ausreichend.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jpebert schrieb am 3. Februar 2018 um 16:53:48 Uhr:


Wie ist das beim AMG W211 gestaltet (@Mackhack)? Was passiert genau, wenn man die ESP-Taste drückt (falls es die überhaupt gibt).

Mit der Funktion "Rollenpruefstand" im KI werden ABS, ASR und ESP vollstaendig deaktiviert. Mit dem Schalter im OBF werden diese zu 60% deaktiviert. Nicht nur beim AMG, bei allen W211.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@saverserver schrieb am 4. Februar 2018 um 07:54:35 Uhr:


Wem das du blöd ist bei jedem Start in den Rollenorüfstandmodus zu wechseln, der kann auch einfach die Raddrehzahlsensoren an der Hinterachse ausstrecken. Damit ist ESP und ABS 100% dauerhaft deaktiviert.

Wenn man das rein hypothetisch machen würde, dann ist meines Wissens auch die Parameter Lenkung deaktiviert.

VG

Vielleicht habe ich es überlesen aber was bleibt denn nun genau ungewünscht aktiv ?

Bei meinem W202 konnte man ASR abschalten. Es blieb nur ETS aktiv (wie Sperr Diff).
Darüber haben sich zwar auch Einige beschwert aber ich fand das nicht schlecht. Zum frei Fräsen war das gut geeignet. Für die Rennstrecke oder saubere Drifts natürlich nicht.

Dafür blieb ASR über die gesamte Geschwindigkeit deaktiviert.

Irgendwann hat MB das wohl geändert. Ich habe mal gelesen, dass ESP ab ca. 40-60 Km/h automatisch wieder aktiviert wird. In der Bedienungsanleitung steht dazu leider nichts.

Hier steht :

Wenn Sie ESP ausschalten :

- verbessert ESP nicht mehr die Fahrstabilität.

- wird der Motor in seinem Drehmoment nicht begrenzt und die Antriebsräder können durchdrehen. ...

- Ist die Traktionsregelung weiterhin aktiv

- können Sie weiterhin mit Unterstützung von ESP bremsen.

Wenn ESP ausgeschaltet ist und ein oder mehrere Räder durchdrehen, blinkt die Warnleuchte im KI Instrument. ESP stabilisert das Fahrzeug nicht.

Ich lese aus diesem Text, dass ESP "voll" abgeschaltet ist und nur ETC aktiv bleibt.
Für den normalen Bedarf ist ETS sogar von Vorteil, da die Fräswirkung verbessert wird.

Ich habe mal gelesen, dass bei zu großen Drift Winkeln ESP automatisch wieder aktiviert wird.
Das weiß ich aber nicht genau.

Um welches Problem geht es jetzt eigentlich ?
Oder was bleibt ungewünscht aktiv ?

Ist es das ETS ?
Ist es die Geschwindigkeit, ab der ESP wieder aktiviert wird ?

VG

Ich denke gerade an "mein Rheinland"
Au weia, wenn das das Schildchen mit der Schneekette am Straßenrand stände.
Schließlich gilt bei uns für etliche Schneechaos bei mehr als 5 Flöckchen pro Quadratmeter.
Die haben dann die Ketten von Nov. bis Ende März auch im Parkhaus drauf.

Das Problem ist, das ESP Aus nicht ganz aus ist, die Regelung bleibt, es reagiert aber spürbar später. Ganz aus mit ABS erhalten, dass per Knopfdruck, wäre super.

Evtl eine Möglichkeit, die Geschwindigkeit hochzusetzen, ab der das ESP eingreift. Mal schauen, vielleicht findet sich etwas dazu in der SD.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jpebert schrieb am 4. Februar 2018 um 12:08:39 Uhr:


Das Problem ist, das ESP Aus nicht ganz aus ist, die Regelung bleibt, es reagiert aber spürbar später. Ganz aus mit ABS erhalten, dass per Knopfdruck, wäre super.

Und was regelt ?

ESP oder ETS ?

Werden einzelne Räder bei Beschleunigung abgebremst (Test eine Seite Straße und eine Seite Schnee) oder sind keine Driftwinkel möglich ?

Bei welcher Geschwindigkeit ?

Wenn es nur ETS ist, dann werden zwar einzelne Räder gebremst aber Drifts sind trotzdem gut möglich.
Zumindest auf Schnee.

VG

P.S.: Ich habe noch einmal im WIS nachgeschaut.
Bis ca. 40 Km/h werden nur einzelen Räder abgebremst. Weiter steht zwar nichts aber ich denke, dass danach ESP wieder aktiviert wird.

Das ist natürlich sehr knapp bemessen. Mit 60-70 Km/h kann man auch mal Phasen mt wenig Grip überwinden. Aber bei 40 Km/h fällt die Motorleistung schon ordentlich zusammen und wenn man dann bei 30-35 Km/h wieder ESP abgeschaltet hat, fehlt evtl. der nötige Schwung. 🙁

Du kannst es ja mal testen. Unter 40 Km/h sollte "fast" alles möglich sein.

Zitat:

@Mountie schrieb am 4. Februar 2018 um 12:25:27 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 4. Februar 2018 um 12:08:39 Uhr:


Das Problem ist, das ESP Aus nicht ganz aus ist, die Regelung bleibt, es reagiert aber spürbar später. Ganz aus mit ABS erhalten, dass per Knopfdruck, wäre super.

Und was regelt ?

ESP oder ETS ?

Werden einzelne Räder bei Beschleunigung abgebremst (Test eine Seite Straße und eine Seite Schnee) oder sind keine Driftwinkel möglich ?

Bei welcher Geschwindigkeit ?

Wenn es nur ETS ist, dann werden zwar einzelne Räder gebremst aber Drifts sind trotzdem gut möglich.
Zumindest auf Schnee.

VG

Wenn du einen W/S211er hast, dann solltest Du wissen, was wir meinen. Wenn Du den Motor startest und alle Kontrollleuchten erkloschen sind, drückst Du die ESP off Taste bzw. Taster! Im KI erscheint die orangefarbene Leuchte mit dem Ausrufezeichen im Dreieck. Jetzt darf ich doch wohl annehmen, dass ASR/ESP ausgeschaltet sind. Sind sie aber nicht. Sobald man versucht zu driften oder schneller anzufahren, regelt trotzdem das ESP/ASR. Das nervt. Dann brauche ich auch keine On/Off Taste! So einen Schwachsinn gibt es nur bei MB!

Zitat:

@chruetters schrieb am 4. Februar 2018 um 12:55:35 Uhr:


Jetzt darf ich doch wohl annehmen, dass ASR/ESP ausgeschaltet sind. Sind sie aber nicht. Sobald man versucht zu driften oder schneller anzufahren, regelt trotzdem das ESP/ASR. Das nervt. Dann brauche ich auch keine On/Off Taste! So einen Schwachsinn gibt es nur bei MB!

Natürlich weiß ich was gemeint ist.

Wenn ich dem WIS glauben schenken darf, dann regelt ESP/ASR eben nicht.

Nur ETS bleibt aktiv.

Das Problem ist die ziwschen eingeführte 40 Km/h Grenze.

VG

Bei mir ist dann ASR aus, ESP aber an

Zitat:

@diecampers schrieb am 4. Februar 2018 um 13:06:12 Uhr:


Bei mir ist dann ASR aus, ESP aber an

Unter 40 km/h sind keine Drifts möglich ?

Zitat:

@Mountie schrieb am 4. Februar 2018 um 13:09:31 Uhr:



Zitat:

@diecampers schrieb am 4. Februar 2018 um 13:06:12 Uhr:


Bei mir ist dann ASR aus, ESP aber an

Unter 40 km/h sind keine Drifts möglich ?

Richtig. Evtl. gibt es unterschiedliche Versionen der Software. Das könnte der Grund sein, warum es bei dem einen funktioniert und bei dem anderen nicht. Aber das ist nur eine Vermutung meinerseits.

Zitat:

@chruetters schrieb am 4. Februar 2018 um 13:16:58 Uhr:



Zitat:

@Mountie schrieb am 4. Februar 2018 um 13:09:31 Uhr:



Unter 40 km/h sind keine Drifts möglich ?

Richtig. Evtl. gibt es unterschiedliche Versionen der Software. Das könnte der Grund sein, warum es bei dem einen funktioniert und bei dem anderen nicht. Aber das ist nur eine Vermutung meinerseits.

Das ist ja sehr interessant. Soviel Schnee hatte ich bisher noch nicht.

Jedenfalls steht es sowohl in BA als auch im WIS völlig anders ?

Ich muss mal nach einem Stückchen Sandplatz suchen. Mich würde mal interessieren, wie sich meiner verhält.

VG

Zitat:

@Mountie schrieb am 4. Februar 2018 um 13:38:55 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 4. Februar 2018 um 13:16:58 Uhr:


Richtig. Evtl. gibt es unterschiedliche Versionen der Software. Das könnte der Grund sein, warum es bei dem einen funktioniert und bei dem anderen nicht. Aber das ist nur eine Vermutung meinerseits.


Das ist ja sehr interessant. Soviel Schnee hatte ich bisher noch nicht.

Jedenfalls steht es sowohl in BA als auch im WIS völlig anders ?

Ich muss mal nach einem Stückchen Sandplatz suchen. Mich würde mal interessieren, wie sich meiner verhält.

VG

Sehr gerne bin ich auf deine Rückmeldung gespannt.

Zitat:

@jpebert schrieb am 4. Februar 2018 um 10:24:18 Uhr:


Richtig. Allerdings müsste man auch anhalten, Motor aus, Servicemenü, ... falls man nicht schon vor dem Motorstart daran gedacht hat. Ja, das ABS ist dann leider auch ausgeschaltet.

Also, ich bin jetzt etwas verwirrt!
Einerseits macht ihr hier auf "Ken Block" u. andererseits soll dann doch bitte das ABS funktionieren?
Verstehe ich das richtig: Wenn "fährste quer, siehste mehr" droht im desaster zu enden, soll ABS den Arsch retten??

MfG Günter

Für jene die Ken Block nicht kennen: https://www.youtube.com/watch?v=rs-jAImScms

Ja, so muss ... aba da iss ja gar keen Schnee!?

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 4. Februar 2018 um 15:56:32 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 4. Februar 2018 um 10:24:18 Uhr:


Richtig. Allerdings müsste man auch anhalten, Motor aus, Servicemenü, ... falls man nicht schon vor dem Motorstart daran gedacht hat. Ja, das ABS ist dann leider auch ausgeschaltet.

Also, ich bin jetzt etwas verwirrt!
Einerseits macht ihr hier auf "Ken Block" u. andererseits soll dann doch bitte das ABS funktionieren?
Verstehe ich das richtig: Wenn "fährste quer, siehste mehr" droht im desaster zu enden, soll ABS den Arsch retten??

MfG Günter

Für jene die Ken Block nicht kennen: https://www.youtube.com/watch?v=rs-jAImScms

Im BMW funktioniert das genau so. DTC komplett abgeschalten, sportliche Fahrweise möglich, ABS funktioniert. Mehr Fahrspaß möglich.

Aber das ganze hat auch einen anderen Hintergrund. Rutscht das Heck zufällig weg, was beim W211 ziemlich fix geht bei Glätte (das Hauptgewicht liegt vorn), dann regelt auch der Motor sofort ab. Man steht sozusagen aus dem Nichts, ohne Vorwarnung, insbesondere misslich in steileren Kurven bergan. Mir ist 2x mal dieses Jahr fast jemand reingefahren wegen zu wenig Sicherheitsabstand. Ich hätte in beiden Situationen ohne Probleme mit etwas Gegenlenken und einem kleinen Drift weiterfahren können.

Aber mal davon abgesehen. Die W211 - ESP - Regelung ist eine echte Spaßbremse und für härtere winterliche Verhältnisse von der Charakteristik her ungeeignet. Sicherlich auch Geschmacksache und für den gemütliche Familienvater oder gesetzteren Fahrer perfekt. Wenn ich die Charakteristik / Schwellwerte für den Winter ändern könnte, dann würde ich es tun an meinem W211. Auf nasser oder trockener Fahrbahn habe ich allerdings nichts am W211 ESP auszusetzen, Rennen möchte ich auch keine mit dem Teil fahren. Das geht mit einem Lotus Elise eindeutig besser 😉

Weitere Ideen zum Ändern der ESP - Charakteristik sind gern gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen