Traglenker-Prüfverfahren LACHNUMMER des Tages
Personen und Firmen wurden aus Rücksicht abgekürzt bzw. geändert. Bleibt bei Euren Autos und schaut selbst zu was und wie es gemacht wird.
Ja, ich weiß... hier ist A6... aber auch Ihr habt das Traglenker-Prob!
Audi Kundenbetreuung
Z. Hd. Frau T. /Frau V.
Postfach 10 04 57
85004 Ingolstadt 24.05.04
Aktuelle Rückrufaktion Audi A4 Baujahre 1994 bis 1999
Prüfverfahren Lachnummer des Tages
Sehr geehrte Frau T.,
sehr geehrte Frau V.,
Bezug nehmend auf Ihr Schreiben vom 12.05.2004 zum Thema "Prüfung der Traglenker an meinem Audi A4 quattro, 2,6L, BJ 1997" möchte ich Sie kurz ins Bild setzen:
Sie waren so freundlich und haben mir die Firma B in D. auf meine Anfrage hin empfohlen, weil ich schon seit mehr als 10 Jahren die Firma A aus bekannten Gründen meide.
Bei der Firma B habe ich heute die "KONTROLLE" durchführen lassen. Da ich schon etwas derartiges vermutet habe, ließ ich es mir nicht nehmen bei der Überprüfung selbst mit anwesend zu sein und mir das - von Ihrem Hause bestimmt so vorgegebene, effektive und wirkungsvolle -
AUDI - FACHWERKSTATT – TRAGLENKER - PRÜFVERFAHREN
genau anzuschauen und mir meine Meinung dazu zu bilden.
Die Prüfung wurde ohne technische Hilfmittel durchgeführt. Der Mechaniker rüttelte etwas hier am Rad und etwas dort am Rad. Er stemmte sich unter das Rad und versuchte - im wahrsten Sinne - durch Schulter auflegen festzustellen, ob die Traglenker in Ordnung sind oder nicht.
Da ich bereits Vorkenntnisse zu diesem Thema habe, kann ich Ihnen glaubhaft versichern, das hier für mehr Kräfte nötig sind als ein Mensch alleine aufbringen kann. Bei Kilometer 64.000 hatte ich nach 30.000 km wieder Traglenkerprobleme und habe damals selber an den Trägern gerüttelt, in der Hoffnung den defekten herauszubekommen.
FEHLANZEIGE!
Erst der Besuch beim TÜV (war fällig) hat den kaputten Traglenker entlarvt. Wie Sie wissen stellt der TÜV die Räder der Lenkachse auf gegenläufige, bewegliche Platten. Mit der entstehenden Bewegung spürt der TÜV Defekte im Fahrwerk wirksam auf.
Leider komme ich zu dem Schluß, daß das vom Hause Audi in Ingolstadt VORGESCHRIEBENE Traglenkerprüfverfahren dem Heilverfahren mit Handauflegen gleichkommt. Reparaturen werden in den VAG - zertifizierten Werkstätten seit neuestem womöglich durch "Stein auflegen geheilt", Defekte werden unter zu Hilfenahme von Hand auflegen, Runenbefragungen, Tieropfer, würfeln oder ähnlichem ermittelt.
Es wundert mich daher keines Falls, daß sich Audi mit einer "Defektquote" für das Traglenkerproblem von unter einem Prozent brüstet. Bei der Art von Prüfung ist es eine Schande, daß Sie überhaupt so viele ermittelt haben. Besser Sie hätten den körperlich schwächsten Mitarbeiter als Prüfer vorgegeben, dann wäre Sie auf NULL Prozent Defekte gekommen.
Ich danke Ihnen, daß Sie mit dem heutigen Tage den Beweis erbracht haben, daß Ihr "Vorsprung durch Technik" auf das gesamte System Audi nicht mehr zu trifft. Empfehlen darf ich Ihnen diesen neuen Werbeslogan:
"Vorsprung durch Hoffnung" oder besser "Vorsprung durch Medizinmänner"
Das einzige Audi Fahrzeug, mit dem ich wirklich zufrieden war und bin ist mein alter 80er mit der 2.3L Maschine, Baujahr 1992. Mit Auslaufen dieser Modellreihe endete auch bei Audi die Ära der Qualität, Zuverlässigkeit und Fehlerfreiheit und zuverlässigen, übersichtlichen Werkstätten.
Mit dem heutigen Tage steht für mich fest, daß für mich kein Audi mehr in Frage kommt. Die von Audi "zertifizierten" Fachwerkstätten und die von Audi VORGEGEBENEN Prüf- und Arbeitsverfahren folgen einem Kurs, der die "alten, treuen und technischversierten Kunden" vertreibt, ja sogar vergrault.
Für die heute gelieferte LACHNUMMER möchte ich mich sehr herzlich bei Ihnen bedanken und hoffe, daß sie sich herumspricht, um noch viele andere Autofahrer von Herzen zu belustigen. Ganz besonders wünsche ich mir jedoch, daß die "belustigten" VAG-Fahrer und langjährigen Audi-Kunden den Schneid und das Rückgrat haben, so wie ich, die Konsequenzen aus IHREM Vorgehen und Verhalten zu ziehen und dem Haus Audi - wenn auch schweren Herzens - den Rücken kehren.
Mit freundlichen Grüßen
R.
Dipl.-Wirtsch.-Ing
Verteiler zur Kenntnisnahme:
- Geschäftsleitung Audi AG
29 Antworten
Hi muetzehj,
ich will dich nicht bevormunden, aber meine Anmerkung zu deinem Schreiben an Audi:
An die Geschäftsleitung darf man niemals "zur Kenntnissnahme" schreiben, sondern nur direkt an diese, oder gar nicht!!!! Irgendwelche "unteren Chargen" kannste mehr als vergessen! Wer nicht direkt angeschrieben wird ignoriert es (jemand wird sich schon drum kümmern!).
Drohungen wie "ich kauf nicht mehr bei euch und ich sags meinen Freunden" sind ebenfalls nicht sehr effektiv. Frage lieber nach einer Lösung für DEIN Problem (darum geht es doch, oder?).
Ich bin mit dieser "Art und Weise" bisher sehr gut gefahren :-)
Eigentlich solltest du das als Dipl.-Wirtsch.-Ing wissen .........
Nichts für Ungut,
Hi muetzehj.
Bisschen sehr polemisch ist schon.
Du meinst, mit einem Rundumschlag alles lächerlich machen zu können aber, nimm's nicht persönlich, ich denke, der Schuß geht nach hinten los.
Macht ja nix, wir sind ja alle nur Menschen, die sich mal richtig ärgern.
Gruß, Tempomat
@muetzehj
Gemessen an der Tragweite des Problems und dem unzureichenden Testverfahren kann ich deinen Ärger voll verstehen. Audi scheint hier zu verfahren, wie beim BSE-Skandal oder beim Doping im Sport vorgemacht wurde. Solange ich nicht richtig Teste habe ich auch kein Problem...
Den Tonfall finde ich auch nicht zu hart, mit freundlichen Anmerkungen wird man hier wenig erreichen können. Leider wird nämlich in der Praxis doch meist dem zuerst geholfen, der am lautesten ruft. Insofern wird dieser Brief irgendwo bei Audi zumindest zur Kenntnis genommen werden. 😉
Hallo,
polemisch finde ich die Wortwahl keineswegs, auch wenn ich persönlich zu sachlicherem Stil neige. Aber dieser Text beschreibt die Situation doch ganz genau. Wenn Audi nicht in der Lage ist, auf lang bekannte Probleme für Kunden, die minimal 30000 EUR in ein Neufahrzeug(System!) investieren, eine zufriedenstellende Lösung anzubieten, dann ist eine rein sachliche Auseinandersetzung nicht mehr ganz möglich. Technische Argumentation setzt eben Kompetenz und Sachverstand auf der Gegenseite voraus.
Ähnliche Themen
@ Man Ray
danke für Deine fürsprache.
ich stimme Dir zu! sachliche diskussionen sind
mit audi nicht zu führen. besonders schwer ist
es zu beweisen, daß die von audi eingebaute
traglenker ein konstrucktionsfehler ist.
selbst gutachten von unabhängigen matierial-
prüfern schreckt audi wenig, weil sie eh eine
horde von anwälten haben.
diese erneute rückrufaktion ist im grunde ein
eingeständnis von audi, daß sie murks gebaut
haben.
außerdem wette ich, daß der grund für diese
erneute aktion "traglenker" mehrfache, schwere
unfälle mit ggf. toten und verletzten sind. wobei
bestimmt als unfallursache "traglenker-versagen"
ermittelt wurde.
bedauerlich ist hier jetzt nur, daß die traglenker
nicht in den rückrufzeiten versagen sondern
dazwischen. resultat: kosten trägt der kunde
wieder selber, weil es ein unangenehmes gefühl
ist, wenn der fahrer den eindruck hat, daß sich beim
bremsen die vorderachse um 50 cm nach hinten
bewegt, bevor die bremse faßt.
jedem normalsterblichen, der sich etwas für auto-
technik interessiert, sollte verstehen, daß 2 lose
"knochen" weniger fahrdynamikkräfte aufnehmen
können als 1 teil, das an 2 punkten am kfz fixiert
ist. (traglenkerschwinge früher durchgehend)
schade, daß die damen beim audi kunden-
management nur wenig von autotechnik verstehen.
(zumindest "meine" beiden)
aber denen ist es eh egal... ihr gehalt wird jeden
monat überwiesen.....
@ Tempomat
da mein fahrzeug eh außerhalb jeglicher
garantie läuft, spielt es keine rolle wohin der
schuß geht.
ich habe bisher von niemandem gehört, daß
audi die defekten traglenker auf eigene kosten
gewechselt hat. ich würde mich nicht wundern,
wenn da briefe kommen mit dem wortlaut:
"leider können wir die kosten nicht übernehmen,
da wir keinen einfluß auf ihre fahrweise hatten -
respektive haben"
ergebnis: selber zahlen!
<wir danken ihnen für ihren für ihr geld>
Die angewandte `Prüfungsmethode´ macht durchaus Sinn (für Audi). Wird die Prüfung mit entsprechenden mechanischen Tools gemacht, dann kann man auch kleinste Fehler entdecken.
Wackelt bei der auf menschlicher Muskelkraft basierenden Rüttelmethode die Aufhängung ist sie wirklich im ... Eimer.
Und in aller Regel ist der Fahrer beruhigt, denn mit größtem Krafteinsatz war alles `fest´.
Gruß, Tempomat
<zustimm>.. kleinste fehler zu finden wäre der
gau schlecht hin.
vorteil der aktuellen methode:
das fahrzeug kommt "mängelfrei" durch den test.
würde wirklich ein fahrzeug diesen test nicht
bestehen, läßt das auf die cleverness und das
technische verständnis des fahrers rückschließen.
und der würde keine gefahr für den audi ruf
darstellen.
so ein mist aber auch, daß es leute gibt, die ihre
autos so lange fahren, so daß sie ihre wagen und
deren schwächen heraus bekommen, zielsicher
und genau beschreiben können.
schade, daß der gezeigte test gerade bei diesen
genau das gegenteil bewirkt...
dumm gelaufen..
aber zum glück gibt es von dieser sorte nur ganz
wenige... <augenzwinker>...
darum kommen "wir" auch damit durch...
grüße
muetzehj
@ freedriver
;-) klar weiß ich das mit dem direkt anschreiben
der GL.
es ist jedoch abhängig von dem verfolgten ziel....
@MuetzeHJ:
Du hättest solche Briefe schon vor Jahren schreiben sollen. Die Vorderachsprobleme, nicht nur Traglenker, sind seit Jahren bei der B5-Baureihe bekannt. Im Rahmen des Rückrufes geht es übrigens nur um die Gummilager am Traglenker (wenn ich das richtig verstanden habe).
Schade, dass du anscheinend erst jetzt auf das Vorderachsproblem aufmerksam wurdest. Und nicht nur Audi hat Problem mit den Achsen. Den 3er BMW plagen die Krankheiten auch schon seit geraumer Zeit.
Mein Tipp für zukünftige Werkstattbesuche: Geh zu einem Freien für alle Nicht-Service-Arbeiten (Zahnriemen, Achsprobleme, kleine Defekte). Da bist du wenigsten noch Kunde und kein Melkkunde - bei den meisten zumindest.
Btw: Wenn du auf die neue Rechtschreibung achten würdest käme dein Brief evtl. etwas seriöser rüber. 😉
Ich war auch bereits in der Werkstatt.
Laut VAG sind die Gummilager an den hinteren Querlenker an der Vorderachse auf beiden Seiten verschließen. 🙁
Verschleiß am Querlenker gab es früher nie, oder ?
Laut VAG ist aber nur ein Zwischenstück in U-Form (10cm) zu prüfen, dass sicher nie kaputt geht.
Die bei VAG wollten gleich austauschen und zwar auf meine Rechnung (über 1000€) . 😠
Aber ohne mich. 😁
Ich habe mir am nächsten Tag im Zubehörhandel
(< 200€) welche gekauft und selber gewechselt. 🙂
Ich Glaube die Rückruf-/Prüfaktion diente nur dazu, dass die Kunden auf die kaputten Querlenker hingewiesen werden. Und wenn dann ein Unfall passiert, sind die von Audi aus dem Schneider.
Gruß Bärchen2
Re: @ Tempomat
Zitat:
Original geschrieben von muetzehj
ich habe bisher von niemandem gehört, daß
audi die defekten traglenker auf eigene kosten
gewechselt hat. ich würde mich nicht wundern,
wenn da briefe kommen mit dem wortlaut:"leider können wir die kosten nicht übernehmen,
da wir keinen einfluß auf ihre fahrweise hatten -
respektive haben"ergebnis: selber zahlen!
Ich habe dir ja bereits in dem
Thread im A4-Forumgeantwortet, aber nochmals kurz für alle die an der Kostenübernahme zweifeln:
Ich habe für den Austausch des Querlenkers, sowie der Nachrüstung der Luftleitbleche bzgl. des Nassbremsproblems 0,00 Euro bezahlt. Und zwar an einem 5 Jahre alten A4 mit knapp 170tkm Laufleistung. Für mich gibt´s also keinen Grund zu meckern.
@Bärchen2
Zitat:
Ich Glaube die Rückruf-/Prüfaktion diente nur dazu, dass die Kunden auf die kaputten Querlenker hingewiesen werden.
siehe oben 😉
Gruß Jürgen
@ pimpi
das probelm mit den traglenkern ist mir nicht erst
seit 2004 bekannt.
auf meine damaligen, sachlichen schreiben mit
der bitte um kostenübernahme wurde mir lapidar
von audi erklärt:
der verschleiß ihrer traglenker ist abhängig von ihrer
fahrweise, auf welche wir keinen einfluß haben.
den antrag auf kostenübernahme müssen wir leider
ablehnen.
danke für den tip mit der freien werkstatt. so eine
besuche ich schon seit mehr als 12 jahren und habe
dort keine probleme.
grüße
muetzehj