Traggelenke wechseln ...

BMW 3er E36

Hallo, kann mir einer helfen? Will die Traggelenke an meinem 325i wechseln? Brauche ich Spezialwerkzeug oder wie bekomme ich sie raus? Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Kann ich auch aufs Klo, während mein Auto repariert wird??? 😕 😁 😁 😁

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ca. 150€ (ist inzwischen ein bischen teurer geworden),darin enthalten sind Arbeit UND Material sowie MwSt.
Ca. ne Stunde müßte man warten,dann is die Sache erledigt.

Aber......das hatte ich GANZ AUSFÜHRLICH weiter oben schon erklärt.....war wohl ned ausführlich genug.....oder zu ausführlich?

Greetz

Cap 🙄

Ich habe nur die Traggelenke selbst wechseln lassen, das war in einer freiem Werkstatt die auf BMW spezialisiert ist. Auf mein Anliegen daß man doch auch Lemförderteile verbauen könnte sagte der Meister, daß sie nur BMW teile verbauen :-(
Mich hat diese Aktion ca180 Euronen gekostet und es hat keine Stunde gedauert.
Der BMW Vertragshändler hätte knapp 30 Euro mehr verlangt, aber zu der freien mußte ich insgesamt ca 30 km weiter fahren, viel gespart habe ich also nicht.

@Franks 316i coupe
Wetten,das er dir Lemförderteile ohne BMW-Logo verbaut hat?

Da hättest wirklich gleich zu BMW fahren können....wobei mir über 200€ doch etwas abzockerisch vorkommen....aber ich glaube,das hatten wir vor langer Zeit schonmal,das dein BMW-Händler da eher ne Apotheke is....

Greetz

Cap

Wahrscheinlich kann man im eingebauten Zustand der Traggelenke nicht erkennen, ob die freie Werkstatt nun Lemförderteile oder Orginal BMW Traggelenke verbaut hat, aber ich gehe mal davon aus, daß die beiden Varianten genau das selbe sind, von dem her ist es was die Lebensdauer betrifft gleichermaßen gut.
In der Tat sind die beiden BMW Vertragshändler in meiner Gegend teuer, villeicht etwas teurer als der Durchschnitt in Deutschland.
Warum bei dieser Reparatur die freie Werkstatt kaum billiger war als der Vertragshändler, wird an den wenigen AW's und den relativ teuren Ersatzteilen liegen.

Ähnliche Themen

Teures Ersatzteil?

Leebmann will 29€ für ein RFG:

Klick

Und auf daparto kost dasselbe Teil von Lemförder knapp 18€:

Klick

Im schlimmsten Fall kost so ein Ding bei nem BMW-Händler also evtl. 40€/Stk.,AW sind 45 Minuten vorgesehen,also 9.

Kann man sich dann anhand der aushängenden Preise selber ausrechnen,was das kosten darf.

Und wenn die Jungs den Umgang mit dem passenden Spezialwerkzeug beherrschen,wird das auch nur die 45 Minuten dauern.Zudem gibt es diese Werkzeuge für um die 80€ auch auf Ebay zu kaufen.....sollte also auch jede freie Werke organisiert bekommen....

Mit dieser Standardreparatur verdienen sich einige Leut ne goldene Nase....

Greetz

Cap

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 22. März 2016 um 00:34:10 Uhr:


Wahrscheinlich kann man im eingebauten Zustand der Traggelenke nicht erkennen, ob die freie Werkstatt nun Lemförderteile oder Orginal BMW Traggelenke verbaut hat

Doch, kann man: die Logos sind auf der Unterseite eingestanzt. Ich bin mal in die Untiefen meines Teilekellers hinabgetaucht, um dieses Foto zu machen. Oben Lemförder, unten orig. BMW (Lemförder).

Rfg

Ok Danke für den Tip, dann will ich mal schauen ob die freie Werkstatt mich verarscht oder die Wahrheit gesagt hat.
Aber Cap hat recht, das scheint ein schnell verdientes Geld für die Werkstätten zu sein, mit dem richtigen Werkzeug geht das ganz einfach.
Die ersten Traggelenke hatten ca 80tkm gehalten, und die zweiten ca 90tkm.
Die jetzigen müßten das Auto aushalten.

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 21. März 2016 um 17:50:04 Uhr:


@Franks 316i coupe
Wetten,das er dir Lemförderteile ohne BMW-Logo verbaut hat?

Da hättest wirklich gleich zu BMW fahren können....wobei mir über 200€ doch etwas abzockerisch vorkommen....aber ich glaube,das hatten wir vor langer Zeit schonmal,das dein BMW-Händler da eher ne Apotheke is....

Greetz

Cap

Hallo Cap, aufgrund einer schleifenden Vorderradbremse an der linken Seite, habe ich bei der Demontage des Rades die Gelegenheit genutzt um nachzusehen, ob es sich bei den Traggelenken nun um Lemförderteile oder um Orginal BMW Teile handelt.
Nach knapp 2 Jahren konnte man auf der Unterseite rein gar nichts mehr erkennen.
Nachdem ich mit einem Schleifvlies drüber gerieben habe, konnte man bei genauem hinsehen einen BMW Stempel erkennen (siehe Foto)

Und nun noch was zu der schleifenden Bremse am linken Vorderrad.
Mir war aufgefallen, daß die linke Felge viel stärker mit Bremsen Abrieb verschmutzt war, als die gegenüberliegende rechte Seite. Dieser Bremssattel wurde mal vor ca 5 Jahren gegen einen Generalüberholten Bremssattel getauscht.
Irgendwie waren die Bremsbeläge bzw evtl der Kolben leicht schwergängig, denn als ich die Bremsbeläge bzw den Kolben mehrmals zurück gedrückt und die Bremse betätigt habe, ist das Rad seitdem deutlich leichtgänginger.
Außerdem habe ich die Verschmutzungen an der die Bremsbeläge am Bremssattel aufliegen, gereinigt.
Komisch ist nur daß ich die ersten 14 Jahre nie solche Probleme hatte, und seither schleift fast jedes Jahr mal auf der linken oder der rechten Seite, also Seite im Schnitt alle 2 Jahre

20160323-172735

Danke fürs nachschauen,lag ich daneben.

Und wegen dem Sattel....nennt sich Verschleiß. 😉

Man kann sich den Bremskolben ja leider nur dann ansehen,wenn man ihn aus dem Sattel herausdrückt....der kann auf der Rückseite auch schon gut gammelig sein,was natürlich seine Beweglichkeit einschränkt,denn rostige Oberfläche auf blanker Metallfläche rutscht schlecht.

Darüberhinaus sollte man die Inbusbolzen auch hin und wieder mal abbauen und mit nem Edelstahlschwamm ordentlich sauberreiben.Da sammelt sich auch Dreck an und das behindert ebenso das zurückgehen des Sattels.
Das hab ich Ende letztes Jahr an meiner hinteren Bremse gemacht,das Tragbild sah nicht mehr wirklich prickelnd aus,also hab ich es einfach mal probiert und ein bischen Grundreinigung betrieben.

Die Gummihülsen,in denen die Bolzen laufen,habe ich mittels Wattestäbchen innen erst mit Bremsenreiniger gesäubert und danach mit Teflonspray eingerieben (Spray auf Wattestäbchen,bissel ausgetupft,das es ned trieft und dann eben innen eingerieben).Nicht zu dick,halt ein bischen was.Auch die Bolzen haben auf der gereinigten Gleitfläche ein bischen Teflon abbekommen.

Tragbild der Scheibe hat sich daraufhin deutlich verbessert. 🙂
Evtl. hilft das auch bei dir.

Das gute daran ist,außer das es zeitaufwendig ist,kostet es fast nix. 😉

Greetz

Cap

Also der betroffene Bremssattel ist ja erst 5 Jahre alt bzw er wurde zu dieser Zeit als Generalüberholt verkauft. Da auf dieser Seite sich das Rad von Anfang an etwas schwerer drehte, hatte ich diesen Bremssattel mal zerlegt, bzw den Kolben mit Pressluft herausgedrückt. Alles sah wie neu aus, und das ist jetzt ca 2 Jahre her. Trotzdem ließ sich das Rad nach wie vor etwas schwerer drehen als das Rad auf der rechten Seite mit dem Orginalsattel.
So schwer wie es sich in letzter Zeit drehen lies, war nicht normal, und seit ich den Bremssattel bzw den Kolben mehrmals zurück gedrückt und wieder betätigt habe, ist wieder gut.
Ich denke daß das der Gammel bzw der Schmutz war, denn eine richtig stark schleifende Dauerbremse war es in diesem heutigen Fall nicht, sondern nur ein deutliches schleifen.
Die Hülsen und Bolzen reinige ich bei jeder Demontage des Bremssattel und fette die leicht mit weißem Hochleistungsfett ein. Villeicht ist das mal wieder fällig. Bis jetzt sieht es jedenfalls wieder gut aus, ich beobachte das mal bzw ich Bock das Auto öfter mal auf und dreh am Rad. Wenn beide Bremsscheiben gleich warm sind ist meist eh alles ok.
Möchte aber nicht weiter vom Thema abweichen, es geht ja bei diesem Thread um die Traggelenke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen