Traggelenke & Spurstangenkopf
Hallo,
hier nur zur Info für alle, die vielleicht mal das gleiche Problem haben.
Bei meinem T-Modell (Mj. 2005) mussten die Traggelenke sowie ein Spurstangenkopg in der Lenkung erneuert werden. Laufleistung: 66000km
Hat mein :-) alles auf Kulanz geregelt.
Lasst Euch bei ähnlichen Reparaturen auf keine Spielchen ein.
Gruß
P.
Beste Antwort im Thema
So eine "Ausrede" kann i c h niemals gelten lassen:
Wenn MERCEDES nach über 100 Jahren Autobau-Erfahrung und 40 Jahre nach der Mondlandung keine Achsen bauen kann, die ein "Autoleben lang" halten, dann ist und bleibt das eine Schande!
Dann sollen sie Brezen verkaufen !!!
Daß bei meinem 20 Jahre alten E komischerweise noch alle Original-Fahrwerksteile klapperfrei und unauffällig ihren Dienst tun, möchte ich in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt lassen . . .
117 Antworten
also, die oberen traggelenke (beide, material mit rabatt 110EUR) wurden heute gewechselt und erst im ausgebauten zustand hat man gesehen, wie ausgeleihert die gelenke waren.
fahrzeug ist seitdem irgendwie direkter/straffer beim lenken, fast schon ein neues fahrgefühl! 🙂
auch beim langsamen rangieren/lenken sind keine knackgeräusche mehr zu hören, auch das knarzen ist komplett weg - top!!
jedoch stelle ich immer noch ein leises poltern (links) fest. nicht mehr so oft wie vorher, nicht mehr so laut wie vorher, aber immer noch ab und zu vorhanden.
ich denke da schleicht sich erst noch ein anderer defekt an, jedenfalls sah die aufhängung eigentlich ganz gut aus.
Das hört sich doch schonmal gut an!
Ich muss da nun auch dringend bei, das lärmt jetzt schon bei Unebenheiten...
Hattest du vordere und hintere Querlenker erneuern lassen?
Bin mal gespannt, was dann bei mir noch klappert... ich werde berichten!
die zugstreben unten (die meinst du doch?) wurden vor 2 jahren beidseitig gewechselt, jedoch habe ich festgestellt dass auf der linken seite an dem einen querlenker die manschette an dem kleinen gelenk gerissen ist. leider muss die komplette zugstrebe erneuert werden, da nur als komplettteil vorhanden! 😠
wahrscheinlich ist dort schon dreck reingekommen und das hat gelenk kaputt gemacht, sodass ich heute wahrscheinlich auch die betroffene zugstrebe wechseln werde.
zufälligerweise ist die zugstrebe an der linken seite defekt, genau dort, wo das poltern her kommt.
hoffen wir mal dass es die zugstrebe ist!! 😁
achja, an der hinterachse wurde bis heute, nach 225tkm, noch ABSOLUT NICHTS gewechselt (!!!), obwohl ich gern mal richtig was in den kofferraum packe! top konstruktion!! (wovon die VA weit weit weg von dieser qualität ist!) 😠
Hallo Kollegen, darf ich mich in die Runde anschließen?
Hab ebenfalls das selbe Problem mit den Traggelenken und dem Poltern. Ich denke es kommt von Fahrtrichtung links, bin mir aber nicht sicher. Bin zwar kein Fachmann, allerdings scheinen die Reifen spiel zu haben (war auf der Hebebühne). Die Zugstrebe sah auch net mehr gut aus, aber wie gesagt, bin kein Fachmann.
Das Poltern wurde stärker, seitdem ich wieder meine 18 zöller aufgezogen habe.
Frage: Ist es sehr schwer, eine Zugstrebe zu wechseln, oder sollte ich lieber die Finger davon lassen?
Wie kann ich überprüfen, ob die anderen Traggelenke, etc. noch alle in Ordnung sind?
Schönen Samstag wünsche ich euch 😉
Frankfurt-38.
Ähnliche Themen
der wechsel ist nicht schwer (ist alles relativ, kommt auf dein können an), danach sollte man aber die achse neu einstellen lassen.
ausgeschlagene traggelenke usw. erkennst du daran, dass sie spiel haben.
du musst halt jedes gelenk auf spiel überprüfen, was nicht immer so einfach ist.
eine ausgeschlagene zugstrebe kann man unter anderem daran erkennen, dass du das betroffene rad einpaar cm vom boden lupfst (hebebühne) und von zwischen rad und boden mit einer langen stange einen hebel aufbaust, um das rad dann mit der stange zu lupfen.
ein mann lupft das rad, der andere sieht von unten auf die gelenke und beobachtet ob das gelenk spiel hat.
meistens hört man dann schon von weitem das typisch metallische "klack"-geräusch.
ist bisschen blöd erklärt grad.. 🙂
Hallo, hab mal ne frage und zwar kann das Rad abfallen beim W211er wenn ein Traggelenk defekt ist, wie beim W210er,W202er und W124er?
Bei mir war ein quietschen da beim anfahren und abbremsen und beim hin und her Lenken,manchmal taucht es auf so 1-2 Tage lang, dann ist es wieder weg paar Tage lang was könnte defekt sein?
War bei zwei verschiedenen Werkstätten und die haben alle Gelenk und Lenker überprüft und nichts gefunden alles fest kein Spiel, leider war das quietschen immer weg als ich bei den Werkstätten war.
Gruss
Kudra
So lange es nur ein wenig klappert passiert nichts.
Allerdings - wenn es total durchgematscht ist, dann könnte der Zapfen brechen oder rausspringen ....
Gruß
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
der wechsel ist nicht schwer (ist alles relativ, kommt auf dein können an), danach sollte man aber die achse neu einstellen lassen.
ausgeschlagene traggelenke usw. erkennst du daran, dass sie spiel haben.
du musst halt jedes gelenk auf spiel überprüfen, was nicht immer so einfach ist.eine ausgeschlagene zugstrebe kann man unter anderem daran erkennen, dass du das betroffene rad einpaar cm vom boden lupfst (hebebühne) und von zwischen rad und boden mit einer langen stange einen hebel aufbaust, um das rad dann mit der stange zu lupfen.
ein mann lupft das rad, der andere sieht von unten auf die gelenke und beobachtet ob das gelenk spiel hat.
meistens hört man dann schon von weitem das typisch metallische "klack"-geräusch.ist bisschen blöd erklärt grad.. 🙂
Haha, ja musste es zweimal durchlesen, aber habs verstanden 😉 trotzdem Danke für deine Hilfe. Ich werde nochmal auf die Hebebühne fahren und es genauer testen. Ich frag mich aber, welches dann endgültig Defekt ist und ausgetauscht werden muss.... Es gibt ja die oberen Traggelenke, die unteren, die Querlenker, die Axialgelenke, die Spurstangen, die Lager..... Als Laie hat mann da nicht so den Durchblick. An die Reparatur würde ich mich ranwagen (mit jemandem an meiner Seite), so ganz unbegabt bin ich auch nicht 😉
Gruß, Frankfurt-38.
wie gesagt.. sobald die gelenke spiel haben, dann sind sie hin, oder werden es in der nächsten zeit sein!
die sanierung der vorderachse am 211er nimmt im grunde nie ein ende.. 😉
Achtung:
Es ist nicht alles schraubbar.
Manche Teile müssen gepresst werden -> Spezialwerkzeug erforderlich!
Und bei den Schrauben sollte (so meine Empfehlung) mit dem korrekten Drehmoment und gemäß Vorgabe von MB gearbeitet werden. (z.B. Zugstreben festschrauben wenn der Wagen auf dem Boden steht).
Gruß
Hyperbel
Ja wenns so ist, dann muss doch wohl die Arbeit anderen überlassen.... Schade.
Bin aber seit langem Kunde bei einer Taxiwerkstatt, die machen echt gute Arbeit. Haben es ja auch zu 80% nur mit W-211 zu tun.
Trotzdem Danke und schönen Sonntag 😉
kleines update:
nachdem ich die zugstrebe unten gewechselt habe, war das poltern teilweise weg, aber trotzdem noch lautstark vorhanden.
die alte zugstrebe war übrigens wirklich komplett hinüber!! 😠
aber erst nachdem der stabilisator zusätzlich noch gewechselt wurde (hat keine 20EUR gekostet) war wirklich ruhe!
man hat schon mit bloßer hand den spiel gemerkt, wenn man den stabi etwas hin und her gewackelt hat.
ich denke aber dass dies nicht lange ruhig bleiben wird - schließlich handelt es sich hier um einen w211! 😁 😉
kujko
bei welchen teilen an der Vorderachse mus mann mit der Stardiagnose arbeiten ich meine kann man traggelenke Zugstreben spurstangenkopf querlenker usw. einfach so tauschen wie wenn keine airmatic vorhanden wehre
ich hoffe du verstehst was ich meine 😁😁😁😁😁
kannst du alles ohne diagnosegerät tauschen. selbst das airmaticfederbein selbst! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
kannst du alles ohne diagnosegerät tauschen. selbst das airmaticfederbein selbst! 😉
😁😁😁😁😁😁😁😁
danke