Traggelenke selbst wechseln
Liebe B-Klasse-Freunde,
habe auch ein grausiges Klappern an der Vorderachse und repariere nach und nach. Zunächst hatte ich die Koppelstangen getauscht, was nicht die Ursache war. Beim Tüv letzte Woche konnten wir dann defekte Traggelenke finden. Hoffe das es diese dann sind, alles andere machte beim Tüv-Rütteltest einen festen Eindruck. (Auf die Mercedes-Mikrofon Methode möchte ich gerne verzichten😉)
Hat hier schon mal jemand die Traggelenke gewechselt und kann mir evtl. sagen, ob es dabei nötig bzw. hilfreich ist, die Spurstangenköpfe zu lösen? Es gibt ein You-Tube-Video hierzu, und dort werden diese gelöst, wieso wird dort nicht erklärt. Drehmomente für die 3 Muttern denke ich mal 60Nm, für die eine oben wohl 80Nm.
Dank im Voraus,
Gruß
Bernd
36 Antworten
s. Auszug WIS
Zitat:
@fossil78 schrieb am 12. Januar 2021 um 19:38:32 Uhr:
Hallo @Langer , vielleicht kannst du ja auch noch was dazulernen 😉. Mein Nachlauf wurde heute Nachmittag in der Werkstatt eingestellt, der Meister hatte mich erst weggeschickt und musste dann zugeben, dass er sich geirrt hatte. Nachlauf wird wie im MB Werkstatthandbuch und im WIS beschrieben, über Verdrehung des Flanschgelenks über das Spiel der Langlöcher eingestellt, wenngleich die Gradzahl die man verändert werden kann, recht gering ist. Sturz muss danach korrigiert werden über das Federbein, das ist eh klar.Gruß
Unten siehste den Auszug vom WIS (COPYRIGHT DAIMLER AG)
Gut alles Klar ; Du hast Recht !
Wieder was dazu gelernt
mfg
Langer
Man lernt nie aus!
Hier ist original traggelenk im fzg verbauet bei auslieferung, kein original ersatzteil.
Danke. Interessant, v. a. weil im WIS beim Thema Einstellung Nachlauf vom W245 Bj 2009 davon ausgegangen wird, dass das Traggelenk Langlöcher hat. Bring ich nicht zusammen ehrlichgesagt. Von welchem Modell (Typ/ Bj) ist das Traggelenk?
Ähnliche Themen
t245 B200 BJ ende 2010. Muss bei der fertigung andere möglichkeit geben, ist ja nicht viel. Langlöcher nur zur reparatur, wo nur traggelenk getauscht wird.
Zitat:
@Avon35 schrieb am 14. Oktober 2017 um 14:28:21 Uhr:
Ist ein totaler Klacks, problemlos selbst zu bewerkstelligen.
Wenn du dir die Einbauposition an den Langlöchern markierst, aber natürlich davon ausgehend, daß alle Werte vor dem Ausschlagen der Gelenke gepaßt haben, kannst du auf Achsvermessung verzichten ;-)
Das neue Gelenk baust du in exakt gleicher Position ein, in der das alte eingebaut war. Mit Fingerspitzengefühl klappt das ohne weiteres.
Im Set sind alle Schrauben neu mit beigepackt, du brauchst also nichts zusätzlich.
Der Konus löst sich bei gelockerter Mutter, wenn du die Aufnahme unter Gegenhalten (Hammer) prellst - Abzieher ist zwar eleganter, aber nicht zwingend erforderlich.
Noch ein kleiner Hinweis zur Positionierung des neuen Gelenks:
Ich habe heute auch beide Tragegelenke (mit Ausdrücker) erneuert, geht gut wie von @Avon35 beschrieben und ohne die Spurstangenköpfe zu lösen. Die Position kann man leicht feststellen, wenn man zuerst eine der beiden äußeren Schrauben herausnimmt. Drehbar um einige Grad ist das Gelenk ja um die mittlere Schraube. Am "Lochbild" lässt sich gut die Position an der Stellung der sichtbaren "Nasen" erkennen, die man nach dem Einbau des neuen Gelenks wieder genauso einstellt (siehe Fotos). Wenn die mittlere Schraube eingesetzt ist, lässt sich die Platte mit einem Schraubendreher o. ä. leicht in die gewünschte Position drehen. Bei mir waren beide Gelenke übrigens mit 0 Grad eingebaut, also symmetrisch.
Zum Anzugsmoment der Konus-Mutter: Man kann sehr einfach nach einiger Zeit überprüfen, ob sie fest sitzt. Einen Ringschlüssel SW22 kann man gut aufstecken ohne die Räder abzubauen und ohne das Auto anzuheben.