Traggelenke selbst wechseln

Mercedes B-Klasse T245

Liebe B-Klasse-Freunde,

habe auch ein grausiges Klappern an der Vorderachse und repariere nach und nach. Zunächst hatte ich die Koppelstangen getauscht, was nicht die Ursache war. Beim Tüv letzte Woche konnten wir dann defekte Traggelenke finden. Hoffe das es diese dann sind, alles andere machte beim Tüv-Rütteltest einen festen Eindruck. (Auf die Mercedes-Mikrofon Methode möchte ich gerne verzichten😉)
Hat hier schon mal jemand die Traggelenke gewechselt und kann mir evtl. sagen, ob es dabei nötig bzw. hilfreich ist, die Spurstangenköpfe zu lösen? Es gibt ein You-Tube-Video hierzu, und dort werden diese gelöst, wieso wird dort nicht erklärt. Drehmomente für die 3 Muttern denke ich mal 60Nm, für die eine oben wohl 80Nm.

Dank im Voraus,
Gruß
Bernd

36 Antworten

Habe bei eBay für einen Bilstein- Komplettsatz (eine Seite) rund 17 € frei Haus bezahlt. Bilstein steht aus meiner Sicht für wirklich gute Qualität. Selbst-Einbau ist aus meiner Sicht ein Klacks, selbst ohne Spezialwerkzeug.

Zitat:

@Avon35 schrieb am 25. Oktober 2017 um 12:18:44 Uhr:


Habe bei eBay für einen Bilstein- Komplettsatz (eine Seite) rund 17 € frei Haus bezahlt. Bilstein steht aus meiner Sicht für wirklich gute Qualität. Selbst-Einbau ist aus meiner Sicht ein Klacks, selbst ohne Spezialwerkzeug.

Habe meins vor 3 Tagen gewechselt. Klacks würde ich es für einen Hobbyschrauber nicht bezeichnen, meiner Meinung nach braucht man unbedingt folgende:

Hebebühne
Ausdrückerwerkzeug

Das Gelenk bekommt man ohne Ausdrücker nicht raus. Man kann auch keinen Hammer benutzen um da draufzuschlagen, außerdem ist die "Halterung" aus Alu, da möchte man nicht groß draufkloppen.
Es empfiehlt sich, wie im Video auf Youtube, das Gelenk zuerst auszudrücken, und dann abzuschrauben. Bei mir flog das abgebaute, abgeschraubte Gelenk mit ordentlichem Knall zusammen mit dem Ausdrücker auf den Boden. Da möchte man nicht den Fuß drunter haben.
Die Spurstange habe ich nicht abgeschraubt. Beim Einbau, habe ich etwas Kraft benötigt um das neue Gelenk wieder am am Rad einzubauen, aber wer eine Stange wie im Video benutzt bekommt das sicher auch etwas "intelligenter" hin.
Das Ganze ist auf dem Wagenheber nicht machbar.

Zitat:

@lethomas schrieb am 23. April 2018 um 08:15:03 Uhr:



.............
Das Ganze ist auf dem Wagenheber nicht machbar.

Doch, habs vor kurzem erst durchgeführt.

Habe meine erst letzte Woche gemacht. Auf einer kleinen Hebebühne (von WDW, geht auf einen Meter, dafür perfekt) ging es ganz gut. Ausdrückerwerkzeug braucht man auf alle Fälle, sonst wird es schwierig.
Evtl. als Tipp, mit dem Abschrauben der Lenkstange geht es doch deutlich einfacher. Es steht alles etwas unter Spannung, wenn man den dran läßt. Und weil es dann noch so schön eng ist, hatte ich mir beim ersten Versuch den Gummi des neuen Traggelenks beschädigt (gut, dass ich noch mal genau hingesehen habe). Also neues besorgt und dann mit Abschrauben der Lenkstange wieder neu. Auf der anderen Seite habe ich die Lenkstange dann gleich von vorne herein abgeschraubt, wirklich deutlich einfacher und risiko-ärmer. Aber bitte auch hier aufpassen, die Mutter von der Lenkstange lösen und wieder weit draufschrauben, bevor man den Ausdrücker ansetzt. Man will ja das Gewinde nicht beschädigen, da man es wieder einbauen will.

Gruß
Bernd

Ähnliche Themen

Was man braucht, ist ein stabiler Wagenheber, ggf. Unterstellbock, und etas Hirn nebst technischem Verständnis (Grundwerkzeuge vorausgesetzt - Auspreßwerkzeug ist definitiv nicht erforderlich, selbst Profis verwenden hier keines.

Selbst ich als damals noch Bewegungsgeschädigter (Hüfte) konnte das im Garten alleine bewerkstelligen, auch Spureinstellung ist vermeidbar, wenn nicht schon jemand rumgepfuscht hatte.

Hallo, ich möchte meine Traggelenke wechseln. Es gibt auch welche ohne Langlöcher, also mit fixen Positionen. Kann man die auch nehmen und erspart man sich so die Vermessung / Markierung bei ein und Ausbau? Danke.

PS: was stellt man durch die Justierung mit den Langlöchern eigentlich ein? Den Nachlauf?

Ich habe da nichts einstellen müssen, das hat alles so gepaßt, gab auch keinen Probleme die nächsten 2 Jahre bis ich die Mistkarre verschrottet habe. Kann mich nicht mehr so genau an die Löcher erinnern.
Was mich mal interessieren würde, wie man das Traggelenk ohne Ausdrücker rausbekommt. Wenn Avon35 hier noch mitliest, wäre es nett, wenn Du das kurz erklären könntest.

Ohne Ausdrucker und schaden nur mit viel erfahrung (konus verbindung wird geprellt = kräftiger und genauer schlag und verliert kraftschluss), ausdrucker kostet nur 20-30 und kann dann weiter verwendet werden für wellen z.b.

Position des alten teils mit sprüfarbefarbe markieren und gut ist.

Eingestellt oder genauer korrigiert wird der winkel in dem die räder vorne zusammenlaufen für geradeauslauf. Weiss nummer wie es heisst, nachlauf?

Die originalteile MB haben keine längtlöcher, sind wohlnur in zubehörteilen um die tolleranzen auszugleichen ohne einzustellen.

Zitat:

@fossil78 schrieb am 10. Januar 2021 um 22:54:53 Uhr:


Hallo, ich möchte meine Traggelenke wechseln. Es gibt auch welche ohne Langlöcher, also mit fixen Positionen. Kann man die auch nehmen und erspart man sich so die Vermessung / Markierung bei ein und Ausbau? Danke.

PS: was stellt man durch die Justierung mit den Langlöchern eigentlich ein? Den Nachlauf?

Hallo

Viel Erfolg. Pass auf die ATW Gummi auf ,das Du das beim Ausbau nicht beschädigst
Langlöcher sind da , um den ""Sturz"" letztendlich einzustellen.
Wichtig : Vorher Foto machen und markieren!

PS. Zu Nachlauf : Als Nachlauf oder Nachlaufstrecke wird bei Straßenfahrzeugen (DIN ISO 8855) der Abstand zwischen dem Schnittpunkt der Lenkachse mit der Fahrbahnfläche (Spurpunkt) und dem Radaufstandspunkt in der Seitenansicht auf das Rad bezeichnet .Die Lenkachse ist bei gelenkten Rädern in der Regel nach vorne geneigt.

Nachlauf ist zu bezeichnen: Kann eigentlich nur gemessen werden Er ergibt sich.
Der Nachlauf kann nicht eingestellt werden. Der Nachlauf kann nur über die Zugstreben eingestellt werden, allerdings nur einige Minuten. das ist sehr geringfügig.

Mfg

Langer

Zitat:

@Langer46 schrieb am 11. Januar 2021 um 19:34:03 Uhr:



Hallo

Viel Erfolg. Pass auf die ATW Gummi auf ,das Du das beim Ausbau nicht beschädigst
Langlöcher sind da , um den ""Sturz"" letztendlich einzustellen.
Wichtig : Vorher Foto machen und markieren!

PS. Zu Nachlauf : Als Nachlauf oder Nachlaufstrecke wird bei Straßenfahrzeugen (DIN ISO 8855) der Abstand zwischen dem Schnittpunkt der Lenkachse mit der Fahrbahnfläche (Spurpunkt) und dem Radaufstandspunkt in der Seitenansicht auf das Rad bezeichnet .Die Lenkachse ist bei gelenkten Rädern in der Regel nach vorne geneigt.

Nachlauf ist zu bezeichnen: Kann eigentlich nur gemessen werden Er ergibt sich.
Der Nachlauf kann nicht eingestellt werden. Der Nachlauf kann nur über die Zugstreben eingestellt werden, allerdings nur einige Minuten. das ist sehr geringfügig.

Mfg Langer

Hallo @Langer46

Hast schonmal bei der Spureinstellung versucht einem Laien ... "MINUTEN" zu erklären ?
(JA, das berühmte "Schweinchen" vor dem Uhrwerk)

Haste wunderbar gemacht, nur vergessen zu erwähnen ...
dass damit nicht die Minuten auf der am Handgelenk vorhandenen Uhr gemeint sind.

Besser geht immer ... 🙂

Hallo @Langer danke für die Info. Wie ich mittlerweile im WIS herausfinden konnte, liegst Du falsch, denn der Nachlauf wird tatsächlich über die Langlöcher der Traggelenke eingestellt. @ewbelow Die Originalteile haben tatsächlich Langlöcher. Gruß

Zitat:

@fossil78 schrieb am 12. Januar 2021 um 00:07:25 Uhr:


Hallo @Langer danke für die Info. Wie ich mittlerweile im WIS herausfinden konnte, liegst Du falsch, denn der Nachlauf wird tatsächlich über die Langlöcher der Traggelenke eingestellt. @ewbelow Die Originalteile haben tatsächlich Langlöcher. Gruß

Ich habe das auto mit dem defekten MB original gelenk gekauft. Der hat normale o löcher , werde die bilder posten wenn ich es finde. Kann sein das MB teile die nachträglich verkauft werden die langlöcher haben: sind eigentlich keine I löcher sondern V oder L löcher um das rad besser ausrichten zu können.

Spur habe selbst eingestellt mit zwei wasserwaagen und lineal und scheint bis jetzt gut zu sein und auch nur weil die zu weit verstellt war, weil der vorbesitzer mit dem kaputten traggelenk weitergefahren ist. Es waren bestimt 3-5° am lenkrad. Wenn man es rechzeitig mach muss man da nichts tun nur die position markieren.

Zitat:

@fossil78 schrieb am 12. Januar 2021 um 00:07:25 Uhr:


Hallo @Langer danke für die Info. Wie ich mittlerweile im WIS herausfinden konnte, liegst Du falsch, denn der Nachlauf wird tatsächlich über die Langlöcher der Traggelenke eingestellt. @ewbelow Die Originalteile haben tatsächlich Langlöcher. Gruß

Hallo @fossil78

Nur zur deiner Info. Bin von Fach: Ich habe in meinem Leben etwa selbst ca 500 Achvermessungen gemacht. An sehr verschiedenen Fahrzeugen.

Ich lasse Dich mal im deinem Glauben das der Nachlauf einstellbar ist.
Das Federbein > Die Langlöcher unten / oder Oben oder, über "Exenter" am Federbein wird der Sturz am Fahrzeug eingestellt , sonst nichts anderes.
Nachlauf , ergibt sich bei einer Einstellung ,wenn Spur und Sturz korrigiert worden sind. Das ist dann in der Regel ein fester Nachmesswert und kann in der regel nicht eingestellt werden.

Mfg

Langer

Hallo @Langer , vielleicht kannst du ja auch noch was dazulernen 😉. Mein Nachlauf wurde heute Nachmittag in der Werkstatt eingestellt, der Meister hatte mich erst weggeschickt und musste dann zugeben, dass er sich geirrt hatte. Nachlauf wird wie im MB Werkstatthandbuch und im WIS beschrieben, über Verdrehung des Flanschgelenks über das Spiel der Langlöcher eingestellt, wenngleich die Gradzahl die man verändert werden kann, recht gering ist. Sturz muss danach korrigiert werden über das Federbein, das ist eh klar.

Gruß

Unten siehste den Auszug vom WIS (COPYRIGHT DAIMLER AG)

Sturz und Nachlauf.jpeg
IMG_20210112_194107.jpg

Hallo

Dann erklär mir bitte wei Du erst über die Langlöcher das korrigierts und anschliessend? Was willst Du dann noch verstellen wo? Die Langlöcher hast Du festgezogen!

mfg

Langer

Deine Antwort
Ähnliche Themen