Traggelenke im Achsschenkel erneuern
Hallo zusammen,
für HU wünscht der Prüfer, dass ich die Traggelenke ersetze. Das ist zwar bereits hier in vielen Beiträgen erwähnt, aber dennoch habe ich folgende Fragen und gehe davon aus, dass er diese meint:
https://mercedes.7zap.com/.../
Pos. 10 A2203330727
1) Wird danach eine Achsvermessung benötigt?
2) Was würdet ihr dann gleich mit tauschen?
3) Kann mir jemand das Einpresswerkzeug gegen Bezahlung leihen bzw. verkaufen?
4) Empfehlung ist wohl Lemförder oder gibt es andere bereits erprobte namenhafte Hersteller?
Vorab besten Dank,
Rodo aus Rhein-Main
64 Antworten
Habe bei meinem W215 beide Seiten komplett gemacht. Wenn du dir selber helfen kannst oder einen Freund/Bekannten hast halten sich die Kosten auch in Grenzen.
Zum Wechseln würde ich dir entsprechendes Werkzeug empfehlen da das untere Traggelenk etwas schwierg ohne zu machen ist.
Ich empfehle kaufe dir einen o. 2 gebrauchte Achsschenkel im Netz ca. 50€ pro Seite und baue das Traggenk in deine Garage/Keller etc. um und wechsle dann komplett. Mache gleich die Radlager mit dann hast du erstmal von dieser Seite her Ruhe.
Nur ein Vorschlag!!!
Hi,
das mit den gebrauchten Achsschenkeln ist zwar ein guter Tip, allerdings hab ich Wert darauf gelegt meine eigenen Achsschenkel weiter zu verwenden, da ich weiss was damit passiert ist. Bei gebrauchten Teilen im Bereich Fahrwerk wäre bei mir die Unsicherheit zu gross was früher damit schon passiert ist. Unfallfahrzeug etc..
Ich weiss man kann die Teile zumindest per Sicht kontrollieren auf Beschädigungen, aber das wäre mir nicht genug bei Fahrwerkskomponenten von einen Coupe mit 1900kg Leergewicht was 250 km/h fährt.
Nicht umsonst stehen in der WIS auch Sicherheitshinweise zum Thema Alukomponenten.
Rissprobe oder andere Test bei gebrauchten Komponenten wären mir hier auch zu aufwendig.
Gutes Gelingen
Die Frage zum Radlager kam auch in einem zweiten Beitrag, ging allerdings um die HA.
Die sind an der VA einstellbar, du hast getauscht?
VG
Hier mal eine Trockenübung:
Ähnliche Themen
Zitat:
@Harry144 schrieb am 7. Januar 2022 um 13:24:08 Uhr:
Die Frage zum Radlager kam auch in einem zweiten Beitrag, ging allerdings um die HA.
Die sind an der VA einstellbar, du hast getauscht?VG
Hi,
ja an der Vorderachse hatte ich beide Radlager inklusive Radnaben getauscht. Das war eine der einfachsten Übungen und völlig komplikationslos. Die Radnabe inklusive Lager gibt es als Komplettbauteil. Ist natürlich nicht ganz billig.
Man kann auch in die Radnabe neue Lager einpressen und inzwischen hab ich dafür auch eine 12t Presse.
Gute Fahrt
Zitat:
@rtur schrieb am 8. Januar 2022 um 00:55:07 Uhr:
Hier mal eine Trockenübung:
Sieht solide aus. Womit wirst du die Spindel drehen?
Beim normalen Maulschlüssel wird der Hebel zu kurz sein......
In Ermangelung von Druckluft am besten eine Knarre mit 1/2 Zoll Steckadapter?
@Dfalkow Meine Frage war eigentlich an @scorpII gerichtet. Ich habe ihn so verstanden, dass er die vorderen Radlager getauscht und nicht nachgestellt hat. Die kann man ja mit der Kontermutter einstellen, falls zuviel Spiel vorhanden ist.
VG
Hi,
es stimmt für das Drehen der Spindel reicht eine normale Knarre nicht aus. Ich benutze für das Drehen der Spindel einen alten Drehmomentschlüssel oder die abgebildete Stange.
Gute Fahrt
Irgendwie habe ich nach dem Studium etlicher YT Videos eine Frage im Kopf:
Warum bauen so viele Allesmögliche (z.B. wie im WIS beschrieben) ab und aus, wenn doch ausschließlich nur das untere Traggelenk ausgedrückt und dann mit dem Spezialwerkzeug entfernt und wieder zusammen gebaut werden müsste?
Für mich persönlich ist die Gefahr zu groß, die Komponenten zu beschädigen, wenn ich nicht eingefedert diese auf Drehmoment anziehe. Getriebeheber hätte ich in der Mietwerkstatt zur Verfügung, will aber auch den Wagen nicht von der Bühne werfen...
Der Querlenker muss halt weg, um an das Traggelenk zu kommen. Und dazu muss das Federbein gelöst werden und evtl. die Radhausschale weg.
Deshalb ist es bei entsprechender Laufleistung sinnvoll, den Querlenker gleich mit zu erneuern.
Wenn du eine Mietwerkstatt hast, kannst du doch loslegen. Mit dem Getriebeheber musst du nur bis Norrmalniveau einfedern, nicht den Wagen an das Hallendach drücken....😁
VG
Zitat:
@Dfalkow schrieb am 29. November 2021 um 10:30:59 Uhr:
Hi,ich habe Traggelenke bisher an allen meinen Fahrzeugen C215 (baugleich mit W220), W211 und C208 selbst gewechselt. Werkzeug zum Traggelenkauspressen ist hier nötig, denn sonst geht es nicht. Habe da ein Werkzeugsatz bestellt, der hinsichtlich der Auspresshülsen für Mercedes passt. (Siehe Bilder)
Gutes Gelingen
@Dfalkow Ich habe mir den von dir empfohlenen Ausdrücksatz von Rotools besorgt. Bin allerdings am rätseln, wofür der schwarze Adapter Mitte rechts mit der viereckigen Aufnahme gedacht ist (dein Bild Nr. 2).
VG
@Harry 144,
den Adapter hab ich noch nie gebraucht. Das Set ist allerdings für mehrere Fahrzeugtypen geeignet und ich denke daher ist es in der Box mit dabei. Auf dem Bild ist zu sehen was ich benutzt habe zum Ausdrücken und zum Eindrücken(Adapter oberhalb der Spindel) des Traggelenkes. Traggelenk hab ich mal reingelegt zum besseren Verständnis.
Gutes Gelingen
Zitat:
@scorpII schrieb am 11. Januar 2022 um 19:53:31 Uhr:
Viel Spass beim lösen vom Federbein die Imbus gehen total leicht auf
Hi,
ich denke du meinst das ironisch, denn die Imbusschrauben gehen meist schwer heraus. Festgerostet. Bei mir mussten diese ausgebohrt werden und ich habe neue Gewinde mit etwas Übermass geschnitten und andere Imbussbolzen eingesetzt.
Allerdings hatte ich für die Erneuerung der Traggelenke nicht das Federbein demontieren müssen. Das steht zwar so in der WIS, aber hab ich nicht gemacht. Es reichte die Zugstrebe und Spurstange am Achsschenkel zu lösen, um Platz für den Ausdrückadapter zu haben. Gemäß WIS baut Mercedes den kompletten Achsschenkel aus, denn die erneuern das Traggelenk im ausgebauten Zustand.
Wie gesagt das hab ich so nicht gemacht, da es auch anders ging. Das gleiche Spielchen hab ich beim C208 und W211 so durchgeführt.
Gutes Gelingen