Traggelenke im Achsschenkel erneuern

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen,

für HU wünscht der Prüfer, dass ich die Traggelenke ersetze. Das ist zwar bereits hier in vielen Beiträgen erwähnt, aber dennoch habe ich folgende Fragen und gehe davon aus, dass er diese meint:

https://mercedes.7zap.com/.../
Pos. 10 A2203330727

1) Wird danach eine Achsvermessung benötigt?
2) Was würdet ihr dann gleich mit tauschen?
3) Kann mir jemand das Einpresswerkzeug gegen Bezahlung leihen bzw. verkaufen?
4) Empfehlung ist wohl Lemförder oder gibt es andere bereits erprobte namenhafte Hersteller?

Vorab besten Dank,
Rodo aus Rhein-Main

64 Antworten

Meine dringende Empfehlung, so vorzugehen wie Dfalkow das vorschlägt. Die Imbusmadenschrauben gehen nach 20 Jahren nicht ohne Zerstörung raus!!!! und dann wird es beliebig teuer und nervig.

Zitat:

@Dfalkow schrieb am 12. Januar 2022 um 09:17:33 Uhr:


@Harry 144,

den Adapter hab ich noch nie gebraucht. Das Set ist allerdings für mehrere Fahrzeugtypen geeignet und ich denke daher ist es in der Box mit dabei. Auf dem Bild ist zu sehen was ich benutzt habe zum Ausdrücken und zum Eindrücken(Adapter oberhalb der Spindel) des Traggelenkes. Traggelenk hab ich mal reingelegt zum besseren Verständnis.

Gutes Gelingen

Ja, alle anderen Adapter sind klar.

Das Set passt für 211, 220 und 230, das Ding mit der viereckigen Aufnahme gehört vermutlich zum Erweiterungssatz. Komisch bei dem Teil finde ich, dass die Vierkantaufnahme nicht zur Spindel passt.

Ist ja verrückt, das der Achsschenkel lt. WIS für den Tausch des Traggelenkes ausgebaut wird. Wahrscheinlich weil dann in den meisten Fällen beim Herrn Prof. gleich der Federlenker und Querlenker mitgetauscht wird.
Ich bin mir sicher, dass in jeder freien Werkstatt das Traggelenk am eingebauten Achsschenkel getauscht wird, in der NL vermutlich auch.....

VG

Den habe ich auch, habe einen 3/4 Zoll Schlagschrauber genommen sonst ist es ziemlich anstrengend.

Zitat:

@Dfalkow schrieb am 12. Januar 2022 um 09:17:33 Uhr:


@Harry 144,

den Adapter hab ich noch nie gebraucht. Das Set ist allerdings für mehrere Fahrzeugtypen geeignet und ich denke daher ist es in der Box mit dabei. Auf dem Bild ist zu sehen was ich benutzt habe zum Ausdrücken und zum Eindrücken(Adapter oberhalb der Spindel) des Traggelenkes. Traggelenk hab ich mal reingelegt zum besseren Verständnis.

Gutes Gelingen

Vielen Dank für die vielen guten Hinweise und Tipps.
Heute war es so weit, der Lange Dicke hat die neuen Traggelenke bekommen.
Interessant ist, dass ich nur die Reifen und das untere Traggelenk abbauen musste. Der Rest ist also unverändert geblieben!!
Wie auf dem beigefügten Photo zu sehen ist, kommt man eigentlich gut dran, aber der Elektroschlagschauber war zu schwach, zum Glück hatte ich zwei helfende Hände, alleine wäre das nichts geworden!

So, jetzt freue ich mich das die Teile drin sind (ein Traggelenk war noch original!) und dass das Dank günstigem Spezialwerkzeug sehr einfach ging (hier hatte ich mich für die gute Schmierung mit Kupferpaste entschieden, den Auflageteller hätte auch was bekommen sollen, da er danach etwas ramponiert war).

Weiss jemand was MB da aufgerufen hätte?

LG Rodo

Traggelenk einpressen
Ähnliche Themen

Hi,

laut meinen Infos würde der Wechsel vom Traggelenk bei Mercedes allein als Arbeitskosten ohne Ersatzteil zwischen 350,- und 500 Euro kosten. Ich denke das liegt auch daran, dass sich die Mercedes Werkstätten an die WIS Vorgaben halten müssen (Ausbau Achsschenkel).

Gratulation zum erfolgreichen Wechsel

Ich hatte vor ~5 Jahren mal ein Angebot vom MB. Da war die Arbeitszeit schon knapp 500€/Seite. Beim Schrauber ohne Markenbindung, aber MB-Erfahrung, habe ich 250€ für den Tausch von 2 Tragelenken und den Wechsel von 2 Hardyscheiben bezahlt.

Glückwunsch.
Eine Garage mit Handwaschbecken und Bühne, traumhaft....

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 23. Januar 2022 um 13:08:39 Uhr:


Glückwunsch.
Eine Garage mit Handwaschbecken und Bühne, traumhaft....

VG

hahaha, genau das Gleiche dachte ich auch in den ersten Sekunden als ich das Foto sah :-D

btw: in Fachkreisen auch "Alapebecken" genannt 😛😛😛

HEHE, ihr sollt auf den Vordergrund schauen:
Dort sieht man das neue Traggelenk, bevor es im Achsschenkel verschwindet sowie dass ich tatsächlich nichts weiter demontiert habe!

Okay, zu der Garage bin ich sehr froh diese nähe Frankfurt am Main gefunden zu haben. Prima ausgestattet und günstig (10€/h). Üblich sind hier eher vergammelte und verölte Werkstätten, bei denen man für 20-25€/h das eigene Werkzeug unter dem Ar*** weggeklaut bekommt und von Gestalten mit dubiosen Schrauberkenntnissen Hilfe angeboten bekommt. Natürlich eine solche Werkstatt würde ich lieber mein Eigen nennen dürfen...

Bei den Tragglenken ist mir noch aufgefallen:
Rechts noch das Originale von TRW,
deises war sehr leicht zu bewegen,
ein Spiel konnte ich mit der Hand nicht feststellen.

Links wurde bereits ausgetauscht,
dieses war recht schwergängig.

Also bin jedenfalls froh, die neuen drin zu haben.

LG Rodo

Alte Traggelenke
Zubehör
Originales Traggelenk von TRW

wenn die Dinger leichtgängig sind, dann sind sie hinüber.

Du hast nur die Zugstrebe am Achsschenkel gelöst und und konntest die zur Seite drücken?
Dann war genug Platz?

Womit hast du die Spindel gedreht? Große Knarre und Rohr als Verlängerung?

VG

@harry144 Nein die Zugstrebe habe ich nicht gelöst! Lediglich das untere Traggelenk habe ich mit einem Ausdrücker (siehe oben) ausgedrückt und dann mit dem ChinaWerkzwug das Traggelenk ausgepresst.

Die Kräfte waren schon recht massiv (bei dem rechten Traggelenk hatte ich die Krone nicht korrekt platziert, der Rand wurde daher mit weggequetscht).
Habe einen Reifenmontierhebel zwischen der Krone über dem Traggelenk und dem Auspresswerkzeug eingefädelt und damit gegengehalten, während mein geschätzter Helfer mit einer langen großen Knarre, die durch ein 2m Rohr verlängert wurde die eigentliche Arbeit übernommen hat.

Beim Einpressen das gleiche analog.

Hi,

soweit ich mich erinnere war die Zugstrebe im Weg, weil ich für den Adapter beim Ausdrücken zu wenig Platz hatte. Vielleicht gibt es aber dabei Unterschiede,nvon den Platzverhältnissen. Jedenfalls hatte ich eh die Zugstrebe und Spurstange mit gewechselt. War eh ein Aufwasch.

Übrings im Bereich zwischen BRE und HAM hier auf dem Land kostet die Bühne in der Mietwerkstatt 40€/h.
Da ist der Preis in Frankfurter Bereich ja ein Schnäppchen.
Aus dem Grunde habe ich mir die Kunzer WK 8025.1 bestellt. Hebt natürlich nicht so hoch wie eine richtige Bühne wird aber in Oldtimerkreisen empfohlen.

Des Weiteren ist das völlig richtig was Bamberger sagt, die Traggelenke sind hinüber wenn sie komplett leichtgängig sind. Das gilt für alle Gelenke dieser Bauart.

Schön das alles geklappt hat.
Gute Fahrt nun

Zitat:

@rtur schrieb am 24. Januar 2022 um 11:17:13 Uhr:


@harry144 Nein die Zugstrebe habe ich nicht gelöst! Lediglich das untere Traggelenk habe ich mit einem Ausdrücker (siehe oben) ausgedrückt und dann mit dem ChinaWerkzwug das Traggelenk ausgepresst.

Ich stehe gerade irgendwie auf dem Schlauch, welches untere Traggelenk meinst du?
Ich kennen nur das Traggelenk, welches du getauscht hast.

VG

@Harry144 Es gibt zwei Traggelenke, eines unten um das es hier geht und eines oben am Hufeisen. Damit es zu keiner Verwechselung kommt, habe ich daher unten dazugeschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen