ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Traggelenke im Achsschenkel erneuern

Traggelenke im Achsschenkel erneuern

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen,

für HU wünscht der Prüfer, dass ich die Traggelenke ersetze. Das ist zwar bereits hier in vielen Beiträgen erwähnt, aber dennoch habe ich folgende Fragen und gehe davon aus, dass er diese meint:

https://mercedes.7zap.com/.../

Pos. 10 A2203330727

1) Wird danach eine Achsvermessung benötigt?

2) Was würdet ihr dann gleich mit tauschen?

3) Kann mir jemand das Einpresswerkzeug gegen Bezahlung leihen bzw. verkaufen?

4) Empfehlung ist wohl Lemförder oder gibt es andere bereits erprobte namenhafte Hersteller?

Vorab besten Dank,

Rodo aus Rhein-Main

 

Ähnliche Themen
64 Antworten

Nochmal meine Frage: Reicht für den Wechsel des Traggelenks nur der Auspresssatz (zb. Rotools jeweils Foto 1) oder braucht man zwingend noch den "Spreizer" wie bei @bamberger und @Jandergrosse auf dem 2. Foto?

VG

Vielen lieben Dank an euch alle mit den sehr wertvollen Informationen. Leider war ich beruflich sehr eingespannt und meine Kids und Regierung des Hauses haben mir den Rest gegeben...

Bei solchen Auspresswerkzeugen ist natürlich die Schmierung auch für die Lebensdauer des Werkzeugs wichtig. Hier habe ich in der Vergangenheit Keramikpaste an der Spindel verwendet, Getriebeöl soll auch sehr gut sein, da dieses eine gute Scherstabilität (beim Einpressen von Lagern, Buchsen ect. ) besitzt, hier habe ich bisher grünes Lagerfett genommen.

Harry's obige Frage ist sehr gut und mir leider auch noch nicht ganz klar, aber vielleicht kann ja jemand noch dieses Geheimnis Lüften?

Werde wohl erst Mal so zum TÜV fahren und mir genau erklären lassen welches Traggelenk er meinte. Werde dann hier berichten, da der Verschleiß wohl zunächst an gleicher Stelle Auftritt.

LG Rodo

Zitat:

@Harry144 schrieb am 3. Dezember 2021 um 14:28:01 Uhr:

Nochmal meine Frage: Reicht für den Wechsel des Traggelenks nur der Auspresssatz (zb. Rotools jeweils Foto 1) oder braucht man zwingend noch den "Spreizer" wie bei @bamberger und @Jandergrosse auf dem 2. Foto?

VG

für das Traggelenk braucht man den "Spreizer" nicht. Den braucht man für den Federlenker.

Hi,

wie Bamberger_1 sagt man braucht fürs Ausbauen des Traggelenkes nicht den Abzieher (ich denke das meint ihr hier mit Spreizer). Man benötigt allerdings einen Abzieher, um die Zugstrebe nach Lösen der Mutter vom Traggelenk zu entfernen. Das Traggelenk ist oben konisch und ohne Abzieher geht die Zugstrebe nicht ab. So hatte ich es gemacht und steht so auch in der WIS.

Ich hatte verstanden, dass die Frage in diese Richtung ging. Unten nochmal ein Bild vom konischen Teil des Traggelenkes.

Gutes Gelingen

Img

Hi,

anbei noch Bilder von meinem jetzigen Abzieher, denn 2 andere hatten sich nach mehrmaligem Gebrauch verabschiedet.

Gutes Abziehen

Img
Img

Super erklärt, ich danke euch.

@Dfalkow Ist das dieser Abzieher?

Der ist preislich mit ca. 130€ schon im Profibereich angesiedelt. Nach deinen Erfahrungen sind preiswertere Varianten aber rausgeschmissenes Geld?

VG

Hi,

korrekt. Ich hab den bei einem Autoteile Grosshändler hier im Bereich Hamburg gekauft und 109,- EUR bezahlt.

Etwas weniger als im Internet. Von den beiden anderen kostete einer 35,- und einer 70,- EURO und bei beiden sind die Bolzen gebrochen. Das heisst für mich der Stahl der für die Bolzen benutzt wurde hatte nicht die richtige Festigkeitsklasse. Das passiert bei vielen Werkzeugen besonders wenn diese günstig sind und auch von weit herkommen. Mehr will ich da nicht sagen.

Gute Fahrt

Ok, danke, dann brauche ich das billige Werkzeug erst gar nicht probieren.

Ich habe hier ein Traggelenk von MB (Bild 1) 50€ und von Lemförder (Bild 2) sogar inkl. Mutter für nur 18€ liegen.

Wenn ich die Fotos bei den Teilehändlern im Netz betrachte, dann sehen die billigen Gelenke wie Ridex, Stark etc. alle so aus wie das MB Originalteil.

Ich tendiere eigentlich zu Lemförder, hat da jemand Infos, wer Originalzulieferer ist?

Lemförder ist es jedenfalls nicht.

VG

MB original
Lemförder
Links Lemförder rechts MB

Zitat:

@rtur schrieb am 29. November 2021 um 09:39:04 Uhr:

https://mercedes.7zap.com/.../

Pos. 10 A2203330727

Ich zitiere mich selbst ungerne, muss es jedoch eben machen, da die Teilenummer im Bild von Harry144 abweicht (A2203300435). Heißt das, da das ein älteres Teil ist?

Deine Teilenummer ist schon die Richtige.

Ich habe die Traggelenke (A2113300435) für den S211 gekauft, die passen aber genauso auf den W220/C215.

Sorry für die Verwirrung, hätte besser ins E-Klasse Forum gepasst.....

VG

Hi,

ich habe mit vielen Teilen aus dem Zubehör so meine Erfahrungen gemacht und da man Traggelenke ein oder zweimal im Fahrzeugleben wechselt kann man meiner Meinung nach besser auf Originale oder eben halt Lemförder zurückgreifen.

In einem anderen Beitrag hatte ich mal erwähnt dass ich das obere Gelenk (Hufeisen) nach wenigen 1000km wieder gewechselt habe. Das Gelenk hat wohl die Kräfte des Fahrwerks nicht ausgehalten und wieder Knarz Geräusche verursacht. Ich hatte das Teil auch nur eingebaut, weil alles andere nicht lieferbar war. Ich hatte dann nach Ausbau den Faltenbalg geöffnet und trotz intaktem Gummi war das Fett komplett verhärtet und die Kugel im Gelenk beschädigt. Ich vermute, dass es nicht das richtige Fett war.

Das Mercedes Originalteil hielt 180.000km und das aus dem Zubehör keine 3000km.

Teil sah genauso aus wie das Originale (natürlich ohne Mercedes Kennzeichnung), aber ich denke der günstige Preis kommt nicht von ungefähr.

 

Gutes Gelingen

Hallo zusammen,

Traggelenk unten und Werkzeug ist da.

Wundere mich allerdings, was ggf. Alles noch abgebaut werden muss, zumal das Werkzeug eine recht grobe Steigung hat.

Rad wollte ich auf jeden Fall abmachen, sonst noch was? Will ja auch die Spur nicht verstellen.

Anzugsmoment ist mir auch noch nicht bekannt. Wird dafür noch was spezielles gebraucht?? Eine Kurzanleitung wäre genial.

Vorab besten Dank für eure Unterstützung,

LG Rodo

Suche mal bei YouTube da gibt es jede Menge Anleitungen. Sogar welche die das am Straßenrand gemacht haben. Aber nicht vergessen, die Gewinde des Auspresswerkzeug sehr gut fetten! Auch in English suchen, unter ball joint replacement

Hi,

anbei die Anleitung zum Wechseln der Traggelenke. Allerdings habe ich nicht wie beschrieben den kompletten Achsschenkel ausgebaut. Das war nicht nötig. Ich habe nur die Spurstange ausgebaut, weil ich dann zum Ausdrücken den notwendigen Platz hatte. Die Spurstange kannst du so wieder montieren und brauchst auch nicht vermessen, wenn diese nicht verstellt wurde.

Drehmomente stehen alle im pdf Auszug für den Achsschenkel Ausbau in der nächsten Nachricht.

Gutes Gelingen

Hi,

anbei noch der pdf Auszug für den Fall wenn es gewünscht ist den Achsschenkel auszubauen. Ist wie gesagt aber nicht nötig.

Hier findest Du auch alle Drehmomente nicht in dem anderen pdf.

Gutes Gelingen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Traggelenke im Achsschenkel erneuern