Traggelenk Problem
Hallo Leute,
bin mal wieder auf eure Hilfe angewiesen.... Mein Problem dieses mal ist, dass ich keinen TÜV für meinen Dicken bekommen habe. Er bemängelte das Traggelenk vorne unten links.
Meine Frage :
1. Kann mann diese einzeln wechseln oder muss man komplett den Querlenker wechseln?
2. Kann mir jemand mal irgendeinen Link geben oder einen Ansatz wo ich diese Dinger im Netz kaufen kann ( bitte keine Kommentare wie geh zu deinem 🙂 , der ist hier sehr unfreundlich ) ..... weil ich im ganzen world wide web nichts über Traggelenke für den 4F gefunden habe....
Es handelt sich um den VFL .....
Danke 🙂
23 Antworten
Das bedeutet der Querlenker muss neu , die Manschette kann man nicht einzeln wechseln , es gibt kein einzelnes Traggelenk
Und lass was gescheites einbauen Lemförder oder Meyle hd
Kostet etwas mehr aber hält wenigstens
Danke!
Also die unteren Querlenker neu?
Oh, das ist ja ein Albtraum, bei der komplexen Vorderachse am A6... Mist!
Und dann sicherlich auch noch paarweise?
Warum die Querlenker? Das die Manschetten an mehreren gleichzeitig kaputt geht ist unwahrscheinlich. Aber man sollte die anderen natürlich auf Verschleiß überprüfen , und ggf natürlich wechseln . Wenn du sagst das soll nur übern tüv kommen und dann fliegt das Auto eh raus dann kannst auch was billiges einbauen das musst du entscheiden , die Querlenker gibt es einzeln.
Bei einem Auto in der Klasse muss man sich bewusst sein das Reparaturen ins Geld gehen können.
Ich habe solch eine Manschette mal beim Austausch der Buchsen beschädigt. Geflickt habe ich die mit einem Ausschnitt eines Schlauches eines Schubkarrenrades und Kleber aus dem Pannenset für Fahrradreifen. Hat wunderbar gehalten und ist durch den TÜV gegangen.
Ist halt die Frage, ob dein Gelenk bereits Schaden genommen hat und wie die Beschädigung entstanden ist. Ist die Manschette porös, dann hilft flicken nichts.
Nimm auf jeden Fall Lemförder und nicht Meyle, wenn du ihn noch länger fährst.
Ähnliche Themen
Danke für den Tipp mit dem Flicken.
Werde ich mir nochmal näher ansehen.
Hoffe, dass ich die Manschette finde.😉
Aber wie gesagt, sollte Wasser oder Dreck reingekommen sein, wäre es nicht schön und Fett muss auch noch drin sein.
Bei mir hatte ich halt keine Bedenken, da ich die Beschädigung selbst verursacht hatte und es somit ausschließen konnte.
Hat er dich denn damit nicht durchgelassen oder hast die Plakette bekommen? Wenn du zur Nachprüfung musst, dann könnte es zu einem Problem werden, wenn er sowas nicht sehen will.
Plakette nicht bekommen. Wegen dem hier und porösen Bremsschläuchen.
Hab nochmal mit dem Prüfer telefoniert, da meine Frau bei der HU war.
Ist wohl ein Loch in der Manschette, was man auch flicken könnte.
Also werd ich mich mal dran machen.
Werde berichten. Danke nochmal für die Hinweise!
Ja, hätte ich aufgepasst, dann hätte ich gesehen, dass du auch der TE des Bremsschlauchthreads bist ;-)
Der Schlauch des Schubkarrenreifens hatte eine sehr ähnliche Wölbung wie die der Manschette, dort habe ich ein Stück rausgeschnitten. Den Schlauch habe ich von einem Vertrieb für Gartengeräte für lau bekommen. Darf halt nicht zu dicht an der Kante sein, Fett muss so gedrückt werden, dass es beim Festdrücken des Flickens nicht an den Flicken drückt und vor dem Anschleifen alles schön fettfrei auf der Klebefläche machen.
Ich habe das vor 2,5 Jahren gemacht, seit dem fährt mein Cousin den Wagen. Lt. ihm hält der Flicken immer noch.
Super Hilfestellung hier!
Chapèau!