Tragendes Teil oder nicht??
Hallo alle zusammen,
Hilfeeee, ich habe ein Feuchtbiotop im Kofferraum.
Habe mal hier im Forum mal etwas rumgestöbert und dann gleich die in Frage kommenden Stellen überprüft.
Sämtlicher Verkleidungen entfernt und siehe da, ein Loch im Radlauf hinten rechts. Sei wohl ne typische Golf 2 Schwachstelle.
Wer kann mir sagen, ob dieser Bereich ein tragendes Teil ist oder nicht?
Wenns eintragendes Teil ist muss es geschweisst werden. Ist es kein tragendes Teil kann ich ich auch mit Glasfasermatten und Epoxisharz arbeiten, was ja billiger wäre.
Danke im voraus an euch alle.
Grüssle
Beste Antwort im Thema
Ausprobieren!
Nach einem Crashtest kann man dann ja entscheiden, ob sich schweißen noch lohnt😉...
Ich würde den Bereich als tragend einstufen und die Plakette verweigern.
18 Antworten
Gerade die Schaumstoffvariante ist doch aber wie Sand am Meer zu haben. Hätte auch noch 1x abzugeben! 🙂
Aber mit 1-2 Stunden ist da nix gemacht.
Tank raus, Säubern, rostiges Blech herausschneiden, Bleche anfertigen, Schweißen, Schleifen, Lack, Versiegeln, Tank einbauen, das alles dauert seine Zeit.
Aber an einem Wochenende sollte das schon machbar sein, je nach Schwierigkeitsgrad des Patienten.
Morgen,
ich danke euche allen für die Antworten. Waren sehr hilfreich. Ich werde die Stelle am besten schweissen, dann hab ich ne Weile Ruhe. Möchte ja auch mit nem guten Gefühl unterwegs sein.
Grüssle
Zitat:
Original geschrieben von vwfangraz
Hallo Leute!
Ich arbeite genau in dem Bereich, als Rohbaukonstrukteur und genau genommen ist das Radhaus kein tragendes Teil, weil es mit ca. 0,8mm Stärke einfach zu schwach ist, da brauchst in der Regel Wandstärken von ung. 1,5mm aufwärts. Die tragenden Elemente, Quertraverse, über Stossdämpferaufnahmen, über C-Säule und Dachspriegel sollten im günstigsten Fall einen Torsionsring bilden, der die anstehenden Kräfte bei einem Crach optimal ableitet, aber das wird meistens nur durch weiter Karosserieteile verwirklicht - natürlich auch das Radhaus.
Und hier kann man also sagen, dass im verbund das Radhaus sicher auch einen (erheblichen?) Anteil zur Crashverbesserung liefert, aber um das genau sagen zu können, müsste man sich FE-Berechnungsmodelle des Wagens anschauen.
Hoffe, ich hab zur völligen Verwirrung beitragen können! ggg
... aufgrund der geringen Blechstärke würdest du also auch den Schweller als nichttragend einstufen?!
Ich halte auch die Nähe zum Federbeindom als den unberechenbaren Knackpunkt an der Sache. Die verfaulten Stellen dieses Radlaufs sind sicherlich nicht für die Aufnahme der Hauptkräfte zuständig, jedoch stabilisieren sie die Position des Doms...
Btw:
Hast du schon mal tragende Teile bei neuen Karosserien aus hochfesten Stählen gesehen. Die kannst du mit dem Daumen eindellen.
Guten Morgen beisammen! Ich muss jetzt auch nach Jahren wortwörtlich im selben Loch bohren. Nachdem ich selbige Roststelle freigelegt habe ist mir aufgefallen dass auch darunter das Radhaus kaum noch vorhanden war. Soweit ich meine zu wissen besteht der hintere Teil des Golfs aus der äußeren Haut mit Tankdeckel, dem Radhaus das im Kofferraum durchrostet ist und zusätzlich noch aus einem Innenradhaus auf welches die Teile angeschweißt werden - dieses Teil ist nach dem freilegen leider stark durchrostet unter der Tanköffnung. Jetzt zu meiner Frage… wie sollte es am besten verschlossen werden? Ich denke mal zunächst das Radhaus i.V.m der Außenhaut und dann das Loch im Kofferraum oder?
Bilder füge ich mal bei!
Danke!